Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Die alten Systeme, welche die Fixsterne sehr nahe annahmen, und in eine hohle Sphäre einschlossen, sahen das Vorrücken der Nachtgleichen als eine wirkliche Bewegung dieser Sphäre an. Copernikus hob die alte Vorstellung gänzlich auf, und betrachtete die Erscheinung als eine Bewegung der Aequinoctialpunkte (Anticipatio aequinoctiorum). Man war lange Zeit vergeblich bemüht, ihre Ursache durch mancherley Hypothesen zu erklären. So viel sahe man ein, daß die Erscheinung eine ähnliche Ursache mit dem Rückgange der Knotenlinien haben müsse. Nemlich so, wie man die Durchschnitte der Planetenbahnen mit der Ebene der Ekliptik Knoten dieser Bahnen nennt, s. Knoten, so kan man sich die Durchschnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik, oder die Punkte der Nachtgleichen, als Knoten des Aequators vorstellen. Da nun der Aequator nichts anders ist, als die Ebene, in welcher die tägliche Umdrehung der Erde geschieht, so sind die Nachtgleichen in der That die Knoten der täglichen Erdumdrehung. Newton (Princip. L. III. Prop. 39.) löste endlich durch seine vortrefliche Mechanik der himmlischen Bewegungen auch dieses Räthsel auf. Er zeigte, daß die Gravitation der nicht vollkommen sphärischen, sondern um die Pole abgeplatteten, Erde gegen Sonne und Mond, die Knotenlinie der täglichen Umdrehung beständig zurücktreiben müsse. Gesetzt, man stelle sich die um den Aequator der Erde angehäuften Theile als einen Ring vor, der sich aller 24 Stunden um die völlig kugelrunde Erde drehe, so wird zwar dieser Ring eine bey weitem größere Schwere gegen die Erdkugel, als gegen Mond und Sonne, haben. Beyde Himmelskörper werden aber doch gegen den Ring eine etwas stärkere Anziehung, als gegen die übrigen Theile
Die alten Syſteme, welche die Fixſterne ſehr nahe annahmen, und in eine hohle Sphaͤre einſchloſſen, ſahen das Vorruͤcken der Nachtgleichen als eine wirkliche Bewegung dieſer Sphaͤre an. Copernikus hob die alte Vorſtellung gaͤnzlich auf, und betrachtete die Erſcheinung als eine Bewegung der Aequinoctialpunkte (Anticipatio aequinoctiorum). Man war lange Zeit vergeblich bemuͤht, ihre Urſache durch mancherley Hypotheſen zu erklaͤren. So viel ſahe man ein, daß die Erſcheinung eine aͤhnliche Urſache mit dem Ruͤckgange der Knotenlinien haben muͤſſe. Nemlich ſo, wie man die Durchſchnitte der Planetenbahnen mit der Ebene der Ekliptik Knoten dieſer Bahnen nennt, ſ. Knoten, ſo kan man ſich die Durchſchnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik, oder die Punkte der Nachtgleichen, als Knoten des Aequators vorſtellen. Da nun der Aequator nichts anders iſt, als die Ebene, in welcher die taͤgliche Umdrehung der Erde geſchieht, ſo ſind die Nachtgleichen in der That die Knoten der taͤglichen Erdumdrehung. Newton (Princip. L. III. Prop. 39.) loͤſte endlich durch ſeine vortrefliche Mechanik der himmliſchen Bewegungen auch dieſes Raͤthſel auf. Er zeigte, daß die Gravitation der nicht vollkommen ſphaͤriſchen, ſondern um die Pole abgeplatteten, Erde gegen Sonne und Mond, die Knotenlinie der taͤglichen Umdrehung beſtaͤndig zuruͤcktreiben muͤſſe. Geſetzt, man ſtelle ſich die um den Aequator der Erde angehaͤuften Theile als einen Ring vor, der ſich aller 24 Stunden um die voͤllig kugelrunde Erde drehe, ſo wird zwar dieſer Ring eine bey weitem groͤßere Schwere gegen die Erdkugel, als gegen Mond und Sonne, haben. Beyde Himmelskoͤrper werden aber doch gegen den Ring eine etwas ſtaͤrkere Anziehung, als gegen die uͤbrigen Theile <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0510" xml:id="P.4.500" n="500"/><lb/> gedacht, wobey man die Stellung der Weltpole der Zeit gemaͤß veraͤndern koͤnnte. <hi rendition="#b">Caſſini</hi> (<hi rendition="#aq">Hiſt. de l'acad. des ſc. 1708. p. 97.</hi>) hatte ein Modell hiezu verfertiget, auch <hi rendition="#b">Lowitz</hi> eines, welches letztere Herr <hi rendition="#b">Kaͤſtner</hi> beſitzt, und Herr <hi rendition="#b">von Segner</hi> (Aſtronomiſche Vorleſungen. Erſter Theil. Halle, 1775. 4. §. 357. S. 188.) hat noch einen andern Vorſchlag hiezu gethan.</p> <p>Die alten Syſteme, welche die Fixſterne ſehr nahe annahmen, und in eine hohle Sphaͤre einſchloſſen, ſahen das Vorruͤcken der Nachtgleichen als eine wirkliche Bewegung dieſer Sphaͤre an. <hi rendition="#b">Copernikus</hi> hob die alte Vorſtellung gaͤnzlich auf, und betrachtete die Erſcheinung als eine Bewegung der Aequinoctialpunkte (<hi rendition="#aq">Anticipatio aequinoctiorum</hi>). Man war lange Zeit vergeblich bemuͤht, ihre Urſache durch mancherley Hypotheſen zu erklaͤren. So viel ſahe man ein, daß die Erſcheinung eine aͤhnliche Urſache mit dem Ruͤckgange der Knotenlinien haben muͤſſe. Nemlich ſo, wie man die Durchſchnitte der Planetenbahnen mit der Ebene der Ekliptik Knoten dieſer Bahnen nennt, <hi rendition="#b">ſ. Knoten,</hi> ſo kan man ſich die Durchſchnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik, oder die Punkte der Nachtgleichen, als Knoten des Aequators vorſtellen. Da nun der Aequator nichts anders iſt, als die Ebene, in welcher die taͤgliche Umdrehung der Erde geſchieht, ſo ſind die Nachtgleichen in der That die <hi rendition="#b">Knoten der taͤglichen Erdumdrehung.</hi></p> <p><hi rendition="#b">Newton</hi> (<hi rendition="#aq">Princip. L. III. Prop. 39.</hi>) loͤſte endlich durch ſeine vortrefliche Mechanik der himmliſchen Bewegungen auch dieſes Raͤthſel auf. Er zeigte, daß die Gravitation der nicht vollkommen ſphaͤriſchen, ſondern um die Pole abgeplatteten, Erde gegen Sonne und Mond, die Knotenlinie der taͤglichen Umdrehung beſtaͤndig zuruͤcktreiben muͤſſe. Geſetzt, man ſtelle ſich die um den Aequator der Erde angehaͤuften Theile als einen Ring vor, der ſich aller 24 Stunden um die voͤllig kugelrunde Erde drehe, ſo wird zwar dieſer Ring eine bey weitem groͤßere Schwere gegen die Erdkugel, als gegen Mond und Sonne, haben. Beyde Himmelskoͤrper werden aber doch gegen den Ring eine etwas ſtaͤrkere Anziehung, als gegen die uͤbrigen Theile<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0510]
gedacht, wobey man die Stellung der Weltpole der Zeit gemaͤß veraͤndern koͤnnte. Caſſini (Hiſt. de l'acad. des ſc. 1708. p. 97.) hatte ein Modell hiezu verfertiget, auch Lowitz eines, welches letztere Herr Kaͤſtner beſitzt, und Herr von Segner (Aſtronomiſche Vorleſungen. Erſter Theil. Halle, 1775. 4. §. 357. S. 188.) hat noch einen andern Vorſchlag hiezu gethan.
Die alten Syſteme, welche die Fixſterne ſehr nahe annahmen, und in eine hohle Sphaͤre einſchloſſen, ſahen das Vorruͤcken der Nachtgleichen als eine wirkliche Bewegung dieſer Sphaͤre an. Copernikus hob die alte Vorſtellung gaͤnzlich auf, und betrachtete die Erſcheinung als eine Bewegung der Aequinoctialpunkte (Anticipatio aequinoctiorum). Man war lange Zeit vergeblich bemuͤht, ihre Urſache durch mancherley Hypotheſen zu erklaͤren. So viel ſahe man ein, daß die Erſcheinung eine aͤhnliche Urſache mit dem Ruͤckgange der Knotenlinien haben muͤſſe. Nemlich ſo, wie man die Durchſchnitte der Planetenbahnen mit der Ebene der Ekliptik Knoten dieſer Bahnen nennt, ſ. Knoten, ſo kan man ſich die Durchſchnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik, oder die Punkte der Nachtgleichen, als Knoten des Aequators vorſtellen. Da nun der Aequator nichts anders iſt, als die Ebene, in welcher die taͤgliche Umdrehung der Erde geſchieht, ſo ſind die Nachtgleichen in der That die Knoten der taͤglichen Erdumdrehung.
Newton (Princip. L. III. Prop. 39.) loͤſte endlich durch ſeine vortrefliche Mechanik der himmliſchen Bewegungen auch dieſes Raͤthſel auf. Er zeigte, daß die Gravitation der nicht vollkommen ſphaͤriſchen, ſondern um die Pole abgeplatteten, Erde gegen Sonne und Mond, die Knotenlinie der taͤglichen Umdrehung beſtaͤndig zuruͤcktreiben muͤſſe. Geſetzt, man ſtelle ſich die um den Aequator der Erde angehaͤuften Theile als einen Ring vor, der ſich aller 24 Stunden um die voͤllig kugelrunde Erde drehe, ſo wird zwar dieſer Ring eine bey weitem groͤßere Schwere gegen die Erdkugel, als gegen Mond und Sonne, haben. Beyde Himmelskoͤrper werden aber doch gegen den Ring eine etwas ſtaͤrkere Anziehung, als gegen die uͤbrigen Theile
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |