Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Größe dieser Bewegung bestimmt man aus der Vergleichung älterer und neuer Beobachtungen. So setzt die Kornähre der Jungfrau Hipparch 128 v. C. G. in die Länge 5 Zeich. 24 Gr. 0 Min.

de la Lande 1750 n. C. G.- -62021
Unterschied in 1878 Jahren02621
Dies giebt im Durchschnitte auf ein Jahr 50 1/2 Sec. Andere Beobachtungen geben etwas andere Größen, und da die alten Beobachtungen nicht genau, die neuen allein aber zu Bestimmung so langsamer Aenderungen nicht hinreichend sind, so nimmt man aus allen das Mittel 50 1/3 Sec., welches für jedes Jahrhundert 1° 23' 54" giebt. De la Lande setzt für ein Jahrhundert 1° 23' 10", bemerkt aber, daß diese Größe nicht vollkommen gleichförmig sey, indem sich von einem Jahrhunderte zum andern einiger Unterschied finde.

Diesen Angaben zufolge vollenden die Fixsterne ihren scheinbaren Umlauf um die Pole der Ekliptik in 25700 (nach de la Lande 25972) Jahren. Man nennt diese Umlausszeit insgemein das große oder platonische Jahr: es giebt aber in der Geschichte der ältern Astronomie eine Menge solcher großen Jahre (s. Censorin. de die nat. cap. 18. Plutarch. de plac. philos. II. 32. Macrob. Somn. Scip. II. 11.), die wohl mehrentheils aus Zusammensetzungen anderer Perioden bestehen mögen, wenn auch gleich einige von dem frühzeitig bemerkten Fortrücken der Fixsterne hergenommen sind. Von diesen großen Jahren handeln Riccioli (Alm. nov. To. I. p. 130. 168.), de la Nauze (Mem. de l'acad. des Inscript. To. XXIII. p. 90.) und Bailly (Geschichte der alten Sternkunde; a. d. Franz. Leipz. 1777. gr. 8. II. B. 8. Abs. §. 15.). Das von Plato angenommene betrift 12000 Jahr: man müßte also damals geglaubt haben, die Fixsterne rückten aller tausend Jahr durch ein Zeichen des Thierkreises.

Um sich das Vorrücken der Nachtgleichen gehörig vorzustellen, muß man sich Taf. XXV. Fig. 62. die Linie EL oder die Ekliptik unbeweglich denken, den Aequator AQ


Die Groͤße dieſer Bewegung beſtimmt man aus der Vergleichung aͤlterer und neuer Beobachtungen. So ſetzt die Kornaͤhre der Jungfrau Hipparch 128 v. C. G. in die Laͤnge 5 Zeich. 24 Gr. 0 Min.

de la Lande 1750 n. C. G.- -62021
Unterſchied in 1878 Jahren02621
Dies giebt im Durchſchnitte auf ein Jahr 50 1/2 Sec. Andere Beobachtungen geben etwas andere Groͤßen, und da die alten Beobachtungen nicht genau, die neuen allein aber zu Beſtimmung ſo langſamer Aenderungen nicht hinreichend ſind, ſo nimmt man aus allen das Mittel 50 1/3 Sec., welches fuͤr jedes Jahrhundert 1° 23′ 54″ giebt. De la Lande ſetzt fuͤr ein Jahrhundert 1° 23′ 10″, bemerkt aber, daß dieſe Groͤße nicht vollkommen gleichfoͤrmig ſey, indem ſich von einem Jahrhunderte zum andern einiger Unterſchied finde.

Dieſen Angaben zufolge vollenden die Fixſterne ihren ſcheinbaren Umlauf um die Pole der Ekliptik in 25700 (nach de la Lande 25972) Jahren. Man nennt dieſe Umlauſszeit insgemein das große oder platoniſche Jahr: es giebt aber in der Geſchichte der aͤltern Aſtronomie eine Menge ſolcher großen Jahre (ſ. Cenſorin. de die nat. cap. 18. Plutarch. de plac. philoſ. II. 32. Macrob. Somn. Scip. II. 11.), die wohl mehrentheils aus Zuſammenſetzungen anderer Perioden beſtehen moͤgen, wenn auch gleich einige von dem fruͤhzeitig bemerkten Fortruͤcken der Fixſterne hergenommen ſind. Von dieſen großen Jahren handeln Riccioli (Alm. nov. To. I. p. 130. 168.), de la Nauze (Mém. de l'acad. des Inſcript. To. XXIII. p. 90.) und Bailly (Geſchichte der alten Sternkunde; a. d. Franz. Leipz. 1777. gr. 8. II. B. 8. Abſ. §. 15.). Das von Plato angenommene betrift 12000 Jahr: man muͤßte alſo damals geglaubt haben, die Fixſterne ruͤckten aller tauſend Jahr durch ein Zeichen des Thierkreiſes.

Um ſich das Vorruͤcken der Nachtgleichen gehoͤrig vorzuſtellen, muß man ſich Taf. XXV. Fig. 62. die Linie EL oder die Ekliptik unbeweglich denken, den Aequator AQ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0508" xml:id="P.4.498" n="498"/><lb/>
            </p>
            <p>Die Gro&#x0364;ße die&#x017F;er Bewegung be&#x017F;timmt man aus der Vergleichung a&#x0364;lterer und neuer Beobachtungen. So &#x017F;etzt die Korna&#x0364;hre der Jungfrau <hi rendition="#b">Hipparch</hi> 128 v. C. G. in die La&#x0364;nge 5 Zeich. 24 Gr. 0 Min. <table><row><cell><hi rendition="#b">de la Lande</hi> 1750 n. C. G.- -</cell><cell>6</cell><cell>20</cell><cell>21</cell></row><row><cell>Unter&#x017F;chied in 1878 Jahren</cell><cell>0</cell><cell>26</cell><cell>21</cell></row></table> Dies giebt im Durch&#x017F;chnitte auf ein Jahr 50 1/2 Sec. Andere Beobachtungen geben etwas andere Gro&#x0364;ßen, und da die alten Beobachtungen nicht genau, die neuen allein aber zu Be&#x017F;timmung &#x017F;o lang&#x017F;amer Aenderungen nicht hinreichend &#x017F;ind, &#x017F;o nimmt man aus allen das Mittel 50 1/3 Sec., welches fu&#x0364;r jedes Jahrhundert 1° 23&#x2032; 54&#x2033; giebt. <hi rendition="#b">De la Lande</hi> &#x017F;etzt fu&#x0364;r ein Jahrhundert 1° 23&#x2032; 10&#x2033;, bemerkt aber, daß die&#x017F;e Gro&#x0364;ße nicht vollkommen gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;ey, indem &#x017F;ich von einem Jahrhunderte zum andern einiger Unter&#x017F;chied finde.</p>
            <p>Die&#x017F;en Angaben zufolge vollenden die Fix&#x017F;terne ihren &#x017F;cheinbaren Umlauf um die Pole der Ekliptik in 25700 (nach <hi rendition="#b">de la Lande</hi> 25972) Jahren. Man nennt die&#x017F;e Umlau&#x017F;szeit insgemein das <hi rendition="#b">große</hi> oder <hi rendition="#b">platoni&#x017F;che Jahr:</hi> es giebt aber in der Ge&#x017F;chichte der a&#x0364;ltern A&#x017F;tronomie eine Menge &#x017F;olcher großen Jahre (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cen&#x017F;orin.</hi> de die nat. cap. 18. <hi rendition="#i">Plutarch.</hi> de plac. philo&#x017F;. II. 32. <hi rendition="#i">Macrob.</hi> Somn. Scip. II. 11.</hi>), die wohl mehrentheils aus Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen anderer Perioden be&#x017F;tehen mo&#x0364;gen, wenn auch gleich einige von dem fru&#x0364;hzeitig bemerkten Fortru&#x0364;cken der Fix&#x017F;terne hergenommen &#x017F;ind. Von die&#x017F;en großen Jahren handeln <hi rendition="#b">Riccioli</hi> (<hi rendition="#aq">Alm. nov. To. I. p. 130. 168.</hi>), <hi rendition="#b">de la Nauze</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. des In&#x017F;cript. To. XXIII. p. 90.</hi>) und <hi rendition="#b">Bailly</hi> (Ge&#x017F;chichte der alten Sternkunde; a. d. Franz. Leipz. 1777. gr. 8. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 8. Ab&#x017F;. §. 15.). Das von <hi rendition="#b">Plato</hi> angenommene betrift 12000 Jahr: man mu&#x0364;ßte al&#x017F;o damals geglaubt haben, die Fix&#x017F;terne ru&#x0364;ckten aller tau&#x017F;end Jahr durch ein Zeichen des Thierkrei&#x017F;es.</p>
            <p>Um &#x017F;ich das Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen geho&#x0364;rig vorzu&#x017F;tellen, muß man &#x017F;ich Taf. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Fig. 62. die Linie <hi rendition="#aq">EL</hi> oder die Ekliptik unbeweglich denken, den Aequator <hi rendition="#aq">AQ</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0508] Die Groͤße dieſer Bewegung beſtimmt man aus der Vergleichung aͤlterer und neuer Beobachtungen. So ſetzt die Kornaͤhre der Jungfrau Hipparch 128 v. C. G. in die Laͤnge 5 Zeich. 24 Gr. 0 Min. de la Lande 1750 n. C. G.- - 6 20 21 Unterſchied in 1878 Jahren 0 26 21 Dies giebt im Durchſchnitte auf ein Jahr 50 1/2 Sec. Andere Beobachtungen geben etwas andere Groͤßen, und da die alten Beobachtungen nicht genau, die neuen allein aber zu Beſtimmung ſo langſamer Aenderungen nicht hinreichend ſind, ſo nimmt man aus allen das Mittel 50 1/3 Sec., welches fuͤr jedes Jahrhundert 1° 23′ 54″ giebt. De la Lande ſetzt fuͤr ein Jahrhundert 1° 23′ 10″, bemerkt aber, daß dieſe Groͤße nicht vollkommen gleichfoͤrmig ſey, indem ſich von einem Jahrhunderte zum andern einiger Unterſchied finde. Dieſen Angaben zufolge vollenden die Fixſterne ihren ſcheinbaren Umlauf um die Pole der Ekliptik in 25700 (nach de la Lande 25972) Jahren. Man nennt dieſe Umlauſszeit insgemein das große oder platoniſche Jahr: es giebt aber in der Geſchichte der aͤltern Aſtronomie eine Menge ſolcher großen Jahre (ſ. Cenſorin. de die nat. cap. 18. Plutarch. de plac. philoſ. II. 32. Macrob. Somn. Scip. II. 11.), die wohl mehrentheils aus Zuſammenſetzungen anderer Perioden beſtehen moͤgen, wenn auch gleich einige von dem fruͤhzeitig bemerkten Fortruͤcken der Fixſterne hergenommen ſind. Von dieſen großen Jahren handeln Riccioli (Alm. nov. To. I. p. 130. 168.), de la Nauze (Mém. de l'acad. des Inſcript. To. XXIII. p. 90.) und Bailly (Geſchichte der alten Sternkunde; a. d. Franz. Leipz. 1777. gr. 8. II. B. 8. Abſ. §. 15.). Das von Plato angenommene betrift 12000 Jahr: man muͤßte alſo damals geglaubt haben, die Fixſterne ruͤckten aller tauſend Jahr durch ein Zeichen des Thierkreiſes. Um ſich das Vorruͤcken der Nachtgleichen gehoͤrig vorzuſtellen, muß man ſich Taf. XXV. Fig. 62. die Linie EL oder die Ekliptik unbeweglich denken, den Aequator AQ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/508
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/508>, abgerufen am 22.11.2024.