Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Wenn man den Eisenvitriol in einer irdenen Retorte calcinirt, so erhält man zuerst daraus ein bloßes Wasser. Hält man aber den Vitriol bis zum Rothwerden in der Hitze, so wird die übergehende Feuchtigkeit zuletzt ziemlich sauer, und giebt den insgemein sogenannten Vitriolgeist, Vitriolspiritus (Spiritus Vitrioli). Wenn man aber den schon vorher roth gebrannten Eisenvitriol in dazu schicklichen Gefäßen bey einem Feuer destillirt, das nach und nach bis zur grösten Heftigkeit verstärkt wird, so geht in die Vorlage eine concentrirte Vitriolsäure über, der man wegen ihrer Consistenz den sehr unschicklichen Namen des Vitriolöls (Oleum vitrioli) gegeben hat. Auf diese Art geschieht die Bereitung im Großen vorzüglich gut zu Nordhausen. Das Vitriolöl ist eine sehr starke Säure, welche in die Haut ätzt und einbrennt. Es ist zwar eigentlich weiß, wird aber durch Berührung aller brennbaren Dinge braun gefärbt und der Natur der flüchtigen Schwefelsäure näher gebracht, s. Schwefelsäure. Das nordhäuser verkäufliche Vitriolöl ist schon braun, stößt an der Luft weißgraue Dämpfe aus, und verbreitet einen Schwefelgeruch, den das weiße Vitriolöl nicht hat. Durch gelindes Abdampfen im Sandbade kan man hm sowohl das wässerichte, als auch den flüchtigen Antheil, benehmen, und es also nicht nur concentrirter und stärker machen, sondern auch dem braunen die weiße Farbe wiedergeben. Das eigenthümliche Gewicht eines guten Vitriolöls ist fast doppelt so groß, als das Gewicht des Wassers. Gewöhnlich setzt man es=1,800, wiewohl Bergmann das zuletzt übergehende auf 2, 125 mal schwerer, als Wasser gefunden hat. Zum Sieden erfordert es eine beträchtliche Hitze, die bis auf 546 fahrenheitische Grade geht. Das weiße, starke gefriert sehr spät, und erst bey--30 Grad nach Fahrenheit. Das sehr starke braune nordhäuser aber
Wenn man den Eiſenvitriol in einer irdenen Retorte calcinirt, ſo erhaͤlt man zuerſt daraus ein bloßes Waſſer. Haͤlt man aber den Vitriol bis zum Rothwerden in der Hitze, ſo wird die uͤbergehende Feuchtigkeit zuletzt ziemlich ſauer, und giebt den insgemein ſogenannten Vitriolgeiſt, Vitriolſpiritus (Spiritus Vitrioli). Wenn man aber den ſchon vorher roth gebrannten Eiſenvitriol in dazu ſchicklichen Gefaͤßen bey einem Feuer deſtillirt, das nach und nach bis zur groͤſten Heftigkeit verſtaͤrkt wird, ſo geht in die Vorlage eine concentrirte Vitriolſaͤure uͤber, der man wegen ihrer Conſiſtenz den ſehr unſchicklichen Namen des Vitrioloͤls (Oleum vitrioli) gegeben hat. Auf dieſe Art geſchieht die Bereitung im Großen vorzuͤglich gut zu Nordhauſen. Das Vitrioloͤl iſt eine ſehr ſtarke Saͤure, welche in die Haut aͤtzt und einbrennt. Es iſt zwar eigentlich weiß, wird aber durch Beruͤhrung aller brennbaren Dinge braun gefaͤrbt und der Natur der fluͤchtigen Schwefelſaͤure naͤher gebracht, ſ. Schwefelſaͤure. Das nordhaͤuſer verkaͤufliche Vitrioloͤl iſt ſchon braun, ſtoͤßt an der Luft weißgraue Daͤmpfe aus, und verbreitet einen Schwefelgeruch, den das weiße Vitrioloͤl nicht hat. Durch gelindes Abdampfen im Sandbade kan man hm ſowohl das waͤſſerichte, als auch den fluͤchtigen Antheil, benehmen, und es alſo nicht nur concentrirter und ſtaͤrker machen, ſondern auch dem braunen die weiße Farbe wiedergeben. Das eigenthuͤmliche Gewicht eines guten Vitrioloͤls iſt faſt doppelt ſo groß, als das Gewicht des Waſſers. Gewoͤhnlich ſetzt man es=1,800, wiewohl Bergmann das zuletzt uͤbergehende auf 2, 125 mal ſchwerer, als Waſſer gefunden hat. Zum Sieden erfordert es eine betraͤchtliche Hitze, die bis auf 546 fahrenheitiſche Grade geht. Das weiße, ſtarke gefriert ſehr ſpaͤt, und erſt bey—30 Grad nach Fahrenheit. Das ſehr ſtarke braune nordhaͤuſer aber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0497" xml:id="P.4.487" n="487"/><lb/> mithin auch aller ſalzartigen Subſtanzen, angeſehen worden. Sie hat auch, wenn ſie vollkommen rein iſt, weder Farbe noch Geruch, und gleicht hierinn vollkommen dem Waſſer.</p> <p>Wenn man den Eiſenvitriol in einer irdenen Retorte calcinirt, ſo erhaͤlt man zuerſt daraus ein bloßes Waſſer. Haͤlt man aber den Vitriol bis zum Rothwerden in der Hitze, ſo wird die uͤbergehende Feuchtigkeit zuletzt ziemlich ſauer, und giebt den insgemein ſogenannten <hi rendition="#b">Vitriolgeiſt, Vitriolſpiritus</hi> (<hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi>). Wenn man aber den ſchon vorher roth gebrannten Eiſenvitriol in dazu ſchicklichen Gefaͤßen bey einem Feuer deſtillirt, das nach und nach bis zur groͤſten Heftigkeit verſtaͤrkt wird, ſo geht in die Vorlage eine <hi rendition="#b">concentrirte Vitriolſaͤure</hi> uͤber, der man wegen ihrer Conſiſtenz den ſehr unſchicklichen Namen des <hi rendition="#b">Vitrioloͤls</hi> (<hi rendition="#aq">Oleum vitrioli</hi>) gegeben hat. Auf dieſe Art geſchieht die Bereitung im Großen vorzuͤglich gut zu Nordhauſen.</p> <p>Das Vitrioloͤl iſt eine ſehr ſtarke Saͤure, welche in die Haut aͤtzt und einbrennt. Es iſt zwar eigentlich weiß, wird aber durch Beruͤhrung aller brennbaren Dinge braun gefaͤrbt und der Natur der fluͤchtigen Schwefelſaͤure naͤher gebracht, <hi rendition="#b">ſ. Schwefelſaͤure.</hi> Das nordhaͤuſer verkaͤufliche Vitrioloͤl iſt ſchon braun, ſtoͤßt an der Luft weißgraue Daͤmpfe aus, und verbreitet einen Schwefelgeruch, den das weiße Vitrioloͤl nicht hat. Durch gelindes Abdampfen im Sandbade kan man hm ſowohl das waͤſſerichte, als auch den fluͤchtigen Antheil, benehmen, und es alſo nicht nur concentrirter und ſtaͤrker machen, ſondern auch dem braunen die weiße Farbe wiedergeben.</p> <p>Das eigenthuͤmliche Gewicht eines guten Vitrioloͤls iſt faſt doppelt ſo groß, als das Gewicht des Waſſers. Gewoͤhnlich ſetzt man es=1,800, wiewohl <hi rendition="#b">Bergmann</hi> das zuletzt uͤbergehende auf 2, 125 mal ſchwerer, als Waſſer gefunden hat. Zum Sieden erfordert es eine betraͤchtliche Hitze, die bis auf 546 fahrenheitiſche Grade geht. Das weiße, ſtarke gefriert ſehr ſpaͤt, und erſt bey—30 Grad nach Fahrenheit. Das ſehr ſtarke braune nordhaͤuſer aber<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0497]
mithin auch aller ſalzartigen Subſtanzen, angeſehen worden. Sie hat auch, wenn ſie vollkommen rein iſt, weder Farbe noch Geruch, und gleicht hierinn vollkommen dem Waſſer.
Wenn man den Eiſenvitriol in einer irdenen Retorte calcinirt, ſo erhaͤlt man zuerſt daraus ein bloßes Waſſer. Haͤlt man aber den Vitriol bis zum Rothwerden in der Hitze, ſo wird die uͤbergehende Feuchtigkeit zuletzt ziemlich ſauer, und giebt den insgemein ſogenannten Vitriolgeiſt, Vitriolſpiritus (Spiritus Vitrioli). Wenn man aber den ſchon vorher roth gebrannten Eiſenvitriol in dazu ſchicklichen Gefaͤßen bey einem Feuer deſtillirt, das nach und nach bis zur groͤſten Heftigkeit verſtaͤrkt wird, ſo geht in die Vorlage eine concentrirte Vitriolſaͤure uͤber, der man wegen ihrer Conſiſtenz den ſehr unſchicklichen Namen des Vitrioloͤls (Oleum vitrioli) gegeben hat. Auf dieſe Art geſchieht die Bereitung im Großen vorzuͤglich gut zu Nordhauſen.
Das Vitrioloͤl iſt eine ſehr ſtarke Saͤure, welche in die Haut aͤtzt und einbrennt. Es iſt zwar eigentlich weiß, wird aber durch Beruͤhrung aller brennbaren Dinge braun gefaͤrbt und der Natur der fluͤchtigen Schwefelſaͤure naͤher gebracht, ſ. Schwefelſaͤure. Das nordhaͤuſer verkaͤufliche Vitrioloͤl iſt ſchon braun, ſtoͤßt an der Luft weißgraue Daͤmpfe aus, und verbreitet einen Schwefelgeruch, den das weiße Vitrioloͤl nicht hat. Durch gelindes Abdampfen im Sandbade kan man hm ſowohl das waͤſſerichte, als auch den fluͤchtigen Antheil, benehmen, und es alſo nicht nur concentrirter und ſtaͤrker machen, ſondern auch dem braunen die weiße Farbe wiedergeben.
Das eigenthuͤmliche Gewicht eines guten Vitrioloͤls iſt faſt doppelt ſo groß, als das Gewicht des Waſſers. Gewoͤhnlich ſetzt man es=1,800, wiewohl Bergmann das zuletzt uͤbergehende auf 2, 125 mal ſchwerer, als Waſſer gefunden hat. Zum Sieden erfordert es eine betraͤchtliche Hitze, die bis auf 546 fahrenheitiſche Grade geht. Das weiße, ſtarke gefriert ſehr ſpaͤt, und erſt bey—30 Grad nach Fahrenheit. Das ſehr ſtarke braune nordhaͤuſer aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |