Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Verwandtschaften ein, und lehren noch nichts über den Grad und das Verhältniß ihrer Stärke.

Wir sind also bey den Verwandtschaften oder Anziehungen der Körper bey der Berührung, noch sehr weit von derjenigen Vollkommenheit entfernt, welche Newton dem freylich weit einfachern Gesetze der Gravitation, oder Anziehung entfernter Massen, durch die demselben beygefügte mathematische Bestimmung, gegeben hat, s. Attraction (Th. I. S. 171 u. f.).

Newton selbst scheint geneigt, die Anziehung beym Berühren von der Gravitation ganz zu unterscheiden. Auf die Vermuthung eines solchen wesentlichen Unterschieds leitet auch schon der Umstand, daß sich die Gravitation blos nach der Menge der Masse, die Verwandtschaft hingegen nach der innern Beschaffenheit der Grundstoffe richtet, wiewohl dieser Umstand auch seinen Grund blos in der Form, Dichtigkeit rc. der kleinsten Theile haben könnte. Auf diesen letztern Gedanken hat unter andern Herr le Sage sein Lehrgebäude einer mechanischen Chymie gegründet, welches Herr de Lüc nie anders, als mit den größten Lobsprüchen, anführt, weil es den ganzen Mechanismus aller Naturgesetze erkläre, und die Ursachen der Gravitation, Schwere, Cohäsion, Verwandtschaften u. s. w. richtig angebe. So glaubt auch Wenzel (Lehre von der Verw. S. 7.), daß die Verwandtschaft von der allgemeinen Anziehungskraft nicht unterschieden sey, und ihre besondern Modificationen nur durch die Gestalt und Dichte der einzelnen Theile der Körper erhalte, welche der Anziehung durch die verschiedne Menge und Lage der Berührungspunkte eine verschiedene Stärke und Richtung gebe.

Andere suchen die Ursache der besoudern Verwandtschaften in der Gleichartigkeit oder Aehnlichkeit der Bestandtheile. Diesen widerspricht aber die Beobachtung, daß, wenn sich zwo Substanzen bis zum Sättigungspunkte verbunden haben, das hieraus entstehende Gemisch sich, aller Gleichartigkeit ungeachtet, nicht leicht mit einem seiner Bestandtheile übersetzen läßt, und daß es bey der Behauptung dieses Satzes überhaupt sehr schwer wird, die Entstehung von


der Verwandtſchaften ein, und lehren noch nichts uͤber den Grad und das Verhaͤltniß ihrer Staͤrke.

Wir ſind alſo bey den Verwandtſchaften oder Anziehungen der Koͤrper bey der Beruͤhrung, noch ſehr weit von derjenigen Vollkommenheit entfernt, welche Newton dem freylich weit einfachern Geſetze der Gravitation, oder Anziehung entfernter Maſſen, durch die demſelben beygefuͤgte mathematiſche Beſtimmung, gegeben hat, ſ. Attraction (Th. I. S. 171 u. f.).

Newton ſelbſt ſcheint geneigt, die Anziehung beym Beruͤhren von der Gravitation ganz zu unterſcheiden. Auf die Vermuthung eines ſolchen weſentlichen Unterſchieds leitet auch ſchon der Umſtand, daß ſich die Gravitation blos nach der Menge der Maſſe, die Verwandtſchaft hingegen nach der innern Beſchaffenheit der Grundſtoffe richtet, wiewohl dieſer Umſtand auch ſeinen Grund blos in der Form, Dichtigkeit rc. der kleinſten Theile haben koͤnnte. Auf dieſen letztern Gedanken hat unter andern Herr le Sage ſein Lehrgebaͤude einer mechaniſchen Chymie gegruͤndet, welches Herr de Luͤc nie anders, als mit den groͤßten Lobſpruͤchen, anfuͤhrt, weil es den ganzen Mechanismus aller Naturgeſetze erklaͤre, und die Urſachen der Gravitation, Schwere, Cohaͤſion, Verwandtſchaften u. ſ. w. richtig angebe. So glaubt auch Wenzel (Lehre von der Verw. S. 7.), daß die Verwandtſchaft von der allgemeinen Anziehungskraft nicht unterſchieden ſey, und ihre beſondern Modificationen nur durch die Geſtalt und Dichte der einzelnen Theile der Koͤrper erhalte, welche der Anziehung durch die verſchiedne Menge und Lage der Beruͤhrungspunkte eine verſchiedene Staͤrke und Richtung gebe.

Andere ſuchen die Urſache der beſoudern Verwandtſchaften in der Gleichartigkeit oder Aehnlichkeit der Beſtandtheile. Dieſen widerſpricht aber die Beobachtung, daß, wenn ſich zwo Subſtanzen bis zum Saͤttigungspunkte verbunden haben, das hieraus entſtehende Gemiſch ſich, aller Gleichartigkeit ungeachtet, nicht leicht mit einem ſeiner Beſtandtheile uͤberſetzen laͤßt, und daß es bey der Behauptung dieſes Satzes uͤberhaupt ſehr ſchwer wird, die Entſtehung von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" xml:id="P.4.481" n="481"/><lb/>
der Verwandt&#x017F;chaften ein, und lehren noch nichts u&#x0364;ber den Grad und das Verha&#x0364;ltniß ihrer Sta&#x0364;rke.</p>
            <p>Wir &#x017F;ind al&#x017F;o bey den Verwandt&#x017F;chaften oder Anziehungen der Ko&#x0364;rper bey der Beru&#x0364;hrung, noch &#x017F;ehr weit von derjenigen Vollkommenheit entfernt, welche <hi rendition="#b">Newton</hi> dem freylich weit einfachern Ge&#x017F;etze der Gravitation, oder Anziehung entfernter Ma&#x017F;&#x017F;en, durch die dem&#x017F;elben beygefu&#x0364;gte mathemati&#x017F;che Be&#x017F;timmung, gegeben hat, <hi rendition="#b">&#x017F;. Attraction</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 171 u. f.).</p>
            <p><hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheint geneigt, die Anziehung beym Beru&#x0364;hren von der Gravitation ganz zu unter&#x017F;cheiden. Auf die Vermuthung eines &#x017F;olchen we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chieds leitet auch &#x017F;chon der Um&#x017F;tand, daß &#x017F;ich die Gravitation blos nach der Menge der Ma&#x017F;&#x017F;e, die Verwandt&#x017F;chaft hingegen nach der innern Be&#x017F;chaffenheit der Grund&#x017F;toffe richtet, wiewohl die&#x017F;er Um&#x017F;tand auch &#x017F;einen Grund blos in der Form, Dichtigkeit rc. der klein&#x017F;ten Theile haben ko&#x0364;nnte. Auf die&#x017F;en letztern Gedanken hat unter andern Herr le <hi rendition="#b">Sage</hi> &#x017F;ein Lehrgeba&#x0364;ude einer mechani&#x017F;chen Chymie gegru&#x0364;ndet, welches Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> nie anders, als mit den gro&#x0364;ßten Lob&#x017F;pru&#x0364;chen, anfu&#x0364;hrt, weil es den ganzen Mechanismus aller Naturge&#x017F;etze erkla&#x0364;re, und die Ur&#x017F;achen der Gravitation, Schwere, Coha&#x0364;&#x017F;ion, Verwandt&#x017F;chaften u. &#x017F;. w. richtig angebe. So glaubt auch <hi rendition="#b">Wenzel</hi> (Lehre von der Verw. S. 7.), daß die Verwandt&#x017F;chaft von der allgemeinen Anziehungskraft nicht unter&#x017F;chieden &#x017F;ey, und ihre be&#x017F;ondern Modificationen nur durch die Ge&#x017F;talt und Dichte der einzelnen Theile der Ko&#x0364;rper erhalte, welche der Anziehung durch die ver&#x017F;chiedne Menge und Lage der Beru&#x0364;hrungspunkte eine ver&#x017F;chiedene Sta&#x0364;rke und Richtung gebe.</p>
            <p>Andere &#x017F;uchen die Ur&#x017F;ache der be&#x017F;oudern Verwandt&#x017F;chaften in der Gleichartigkeit oder Aehnlichkeit der Be&#x017F;tandtheile. Die&#x017F;en wider&#x017F;pricht aber die Beobachtung, daß, wenn &#x017F;ich zwo Sub&#x017F;tanzen bis zum Sa&#x0364;ttigungspunkte verbunden haben, das hieraus ent&#x017F;tehende Gemi&#x017F;ch &#x017F;ich, aller Gleichartigkeit ungeachtet, nicht leicht mit einem &#x017F;einer Be&#x017F;tandtheile u&#x0364;ber&#x017F;etzen la&#x0364;ßt, und daß es bey der Behauptung die&#x017F;es Satzes u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr &#x017F;chwer wird, die Ent&#x017F;tehung von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0491] der Verwandtſchaften ein, und lehren noch nichts uͤber den Grad und das Verhaͤltniß ihrer Staͤrke. Wir ſind alſo bey den Verwandtſchaften oder Anziehungen der Koͤrper bey der Beruͤhrung, noch ſehr weit von derjenigen Vollkommenheit entfernt, welche Newton dem freylich weit einfachern Geſetze der Gravitation, oder Anziehung entfernter Maſſen, durch die demſelben beygefuͤgte mathematiſche Beſtimmung, gegeben hat, ſ. Attraction (Th. I. S. 171 u. f.). Newton ſelbſt ſcheint geneigt, die Anziehung beym Beruͤhren von der Gravitation ganz zu unterſcheiden. Auf die Vermuthung eines ſolchen weſentlichen Unterſchieds leitet auch ſchon der Umſtand, daß ſich die Gravitation blos nach der Menge der Maſſe, die Verwandtſchaft hingegen nach der innern Beſchaffenheit der Grundſtoffe richtet, wiewohl dieſer Umſtand auch ſeinen Grund blos in der Form, Dichtigkeit rc. der kleinſten Theile haben koͤnnte. Auf dieſen letztern Gedanken hat unter andern Herr le Sage ſein Lehrgebaͤude einer mechaniſchen Chymie gegruͤndet, welches Herr de Luͤc nie anders, als mit den groͤßten Lobſpruͤchen, anfuͤhrt, weil es den ganzen Mechanismus aller Naturgeſetze erklaͤre, und die Urſachen der Gravitation, Schwere, Cohaͤſion, Verwandtſchaften u. ſ. w. richtig angebe. So glaubt auch Wenzel (Lehre von der Verw. S. 7.), daß die Verwandtſchaft von der allgemeinen Anziehungskraft nicht unterſchieden ſey, und ihre beſondern Modificationen nur durch die Geſtalt und Dichte der einzelnen Theile der Koͤrper erhalte, welche der Anziehung durch die verſchiedne Menge und Lage der Beruͤhrungspunkte eine verſchiedene Staͤrke und Richtung gebe. Andere ſuchen die Urſache der beſoudern Verwandtſchaften in der Gleichartigkeit oder Aehnlichkeit der Beſtandtheile. Dieſen widerſpricht aber die Beobachtung, daß, wenn ſich zwo Subſtanzen bis zum Saͤttigungspunkte verbunden haben, das hieraus entſtehende Gemiſch ſich, aller Gleichartigkeit ungeachtet, nicht leicht mit einem ſeiner Beſtandtheile uͤberſetzen laͤßt, und daß es bey der Behauptung dieſes Satzes uͤberhaupt ſehr ſchwer wird, die Entſtehung von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/491
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/491>, abgerufen am 22.11.2024.