Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Da die Sehewinkel zwischen ihren Schenkeln blos Linearabmessungen der Gegenstände begreifen, so geben die berechneten Zahlen blos Vergrößerungen der Linien oder Durchmesser an. Flächen werden im Verhältnisse der Quadrate dieser Zahlen vergrößert, z. B. die Mondfläche 100 mal, wenn das Fernrohr den Durchmesser 10 mal größer darstellt. Aber von einem optischen Werkzeuge anzugeben, wie vielmal es den körperlichen Raum vergrößere, ist eine eitle Prahlerey, die nur Unwissende mit großen Zahlen täuscht, im Grunde aber nichts sagt, weil man doch nur Linien und Oberflächen, nie körperliche Räume, sehen kan. Von der Bestimmung der Vergrößerungen optischer Werkzeuge durch wirkliche Proben, und einem eignen dazu dienenden Werkzeuge s. Auzometer (Th. I. S. 225.). Vergrößerungsglas, s. Mikroskop. Verkalkung, Calcination, das Calciniren Calcinatio, Calcination. In weitläuftigerm Sinne nennt man Verkalkung jede Operation, bey welcher durch die Hitze ohne Flamme aus einem festen Körper so viel Bestandtheile verflüchtiget werden, daß die übrigen in zerreiblicher Gestalt, oder als ein Pulver, zurück bleiben. Die Alchymisten nannten solche Operationen das philosophische Pülvern: jetzt giebt man ihnen lieber die Namen des Brennens oder Röstens (ustio, ustulatio). In engerer Bedeutung wird der Name Verkalkung auf die Metalle eingeschränkt, und denjenigen Operationen beygelegt, durch welche dieselben ihrer regulinischen Form beraubt, und in Metallkalke oder metallische Erden verwandelt
Da die Sehewinkel zwiſchen ihren Schenkeln blos Linearabmeſſungen der Gegenſtaͤnde begreifen, ſo geben die berechneten Zahlen blos Vergroͤßerungen der Linien oder Durchmeſſer an. Flaͤchen werden im Verhaͤltniſſe der Quadrate dieſer Zahlen vergroͤßert, z. B. die Mondflaͤche 100 mal, wenn das Fernrohr den Durchmeſſer 10 mal groͤßer darſtellt. Aber von einem optiſchen Werkzeuge anzugeben, wie vielmal es den koͤrperlichen Raum vergroͤßere, iſt eine eitle Prahlerey, die nur Unwiſſende mit großen Zahlen taͤuſcht, im Grunde aber nichts ſagt, weil man doch nur Linien und Oberflaͤchen, nie koͤrperliche Raͤume, ſehen kan. Von der Beſtimmung der Vergroͤßerungen optiſcher Werkzeuge durch wirkliche Proben, und einem eignen dazu dienenden Werkzeuge ſ. Auzometer (Th. I. S. 225.). Vergroͤßerungsglas, ſ. Mikroſkop. Verkalkung, Calcination, das Calciniren Calcinatio, Calcination. In weitlaͤuftigerm Sinne nennt man Verkalkung jede Operation, bey welcher durch die Hitze ohne Flamme aus einem feſten Koͤrper ſo viel Beſtandtheile verfluͤchtiget werden, daß die uͤbrigen in zerreiblicher Geſtalt, oder als ein Pulver, zuruͤck bleiben. Die Alchymiſten nannten ſolche Operationen das philoſophiſche Puͤlvern: jetzt giebt man ihnen lieber die Namen des Brennens oder Roͤſtens (uſtio, uſtulatio). In engerer Bedeutung wird der Name Verkalkung auf die Metalle eingeſchraͤnkt, und denjenigen Operationen beygelegt, durch welche dieſelben ihrer reguliniſchen Form beraubt, und in Metallkalke oder metalliſche Erden verwandelt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0465" xml:id="P.4.455" n="455"/><lb/> Gegenſtande vor, als es die gewoͤhnliche <hi rendition="#b">Weite des deutlichen Sehens</hi> (8 Zoll) erfordert, und nimmt den unvergroͤßerten Sehewinkel ſo an, wie er ſich dem um dieſe Weite entfernten Auge darſtellen wuͤrde. So iſt beym einfachen Mikroſkop die Vergroͤßerungszahl gleich der Weite des deutlichen Sehens, dividirt durch die Brennweite der Linſe, <hi rendition="#b">ſ. Mikroſkop</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 218.). Die Berechnung der Vergroͤßerung zuſammengeſetzter Mikroſkope findet man eben daſelbſt (S. 224. 227. u. f.).</p> <p>Da die Sehewinkel zwiſchen ihren Schenkeln blos Linearabmeſſungen der Gegenſtaͤnde begreifen, ſo geben die berechneten Zahlen blos Vergroͤßerungen der <hi rendition="#b">Linien</hi> oder <hi rendition="#b">Durchmeſſer</hi> an. Flaͤchen werden im Verhaͤltniſſe der Quadrate dieſer Zahlen vergroͤßert, z. B. die Mondflaͤche 100 mal, wenn das Fernrohr den Durchmeſſer 10 mal groͤßer darſtellt. Aber von einem optiſchen Werkzeuge anzugeben, wie vielmal es den koͤrperlichen Raum vergroͤßere, iſt eine eitle Prahlerey, die nur Unwiſſende mit großen Zahlen taͤuſcht, im Grunde aber nichts ſagt, weil man doch nur Linien und Oberflaͤchen, nie koͤrperliche Raͤume, ſehen kan.</p> <p>Von der Beſtimmung der Vergroͤßerungen optiſcher Werkzeuge durch wirkliche Proben, und einem eignen dazu dienenden Werkzeuge <hi rendition="#b">ſ. Auzometer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 225.).</p> <p> <hi rendition="#b">Vergroͤßerungsglas, ſ. Mikroſkop.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Verkalkung, Calcination, das Calciniren</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Calcinatio, <hi rendition="#i">Calcination.</hi></hi> In weitlaͤuftigerm Sinne nennt man Verkalkung jede Operation, bey welcher durch die Hitze ohne Flamme aus einem feſten Koͤrper ſo viel Beſtandtheile verfluͤchtiget werden, daß die uͤbrigen in zerreiblicher Geſtalt, oder als ein Pulver, zuruͤck bleiben. Die Alchymiſten nannten ſolche Operationen das <hi rendition="#b">philoſophiſche Puͤlvern:</hi> jetzt giebt man ihnen lieber die Namen des <hi rendition="#b">Brennens</hi> oder <hi rendition="#b">Roͤſtens</hi> (<hi rendition="#aq">uſtio, uſtulatio</hi>).</p> <p>In engerer Bedeutung wird der Name <hi rendition="#b">Verkalkung</hi> auf die Metalle eingeſchraͤnkt, und denjenigen Operationen beygelegt, durch welche dieſelben ihrer reguliniſchen Form beraubt, und in Metallkalke oder metalliſche Erden verwandelt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0465]
Gegenſtande vor, als es die gewoͤhnliche Weite des deutlichen Sehens (8 Zoll) erfordert, und nimmt den unvergroͤßerten Sehewinkel ſo an, wie er ſich dem um dieſe Weite entfernten Auge darſtellen wuͤrde. So iſt beym einfachen Mikroſkop die Vergroͤßerungszahl gleich der Weite des deutlichen Sehens, dividirt durch die Brennweite der Linſe, ſ. Mikroſkop (Th. III. S. 218.). Die Berechnung der Vergroͤßerung zuſammengeſetzter Mikroſkope findet man eben daſelbſt (S. 224. 227. u. f.).
Da die Sehewinkel zwiſchen ihren Schenkeln blos Linearabmeſſungen der Gegenſtaͤnde begreifen, ſo geben die berechneten Zahlen blos Vergroͤßerungen der Linien oder Durchmeſſer an. Flaͤchen werden im Verhaͤltniſſe der Quadrate dieſer Zahlen vergroͤßert, z. B. die Mondflaͤche 100 mal, wenn das Fernrohr den Durchmeſſer 10 mal groͤßer darſtellt. Aber von einem optiſchen Werkzeuge anzugeben, wie vielmal es den koͤrperlichen Raum vergroͤßere, iſt eine eitle Prahlerey, die nur Unwiſſende mit großen Zahlen taͤuſcht, im Grunde aber nichts ſagt, weil man doch nur Linien und Oberflaͤchen, nie koͤrperliche Raͤume, ſehen kan.
Von der Beſtimmung der Vergroͤßerungen optiſcher Werkzeuge durch wirkliche Proben, und einem eignen dazu dienenden Werkzeuge ſ. Auzometer (Th. I. S. 225.).
Vergroͤßerungsglas, ſ. Mikroſkop.
Verkalkung, Calcination, das Calciniren
Calcinatio, Calcination. In weitlaͤuftigerm Sinne nennt man Verkalkung jede Operation, bey welcher durch die Hitze ohne Flamme aus einem feſten Koͤrper ſo viel Beſtandtheile verfluͤchtiget werden, daß die uͤbrigen in zerreiblicher Geſtalt, oder als ein Pulver, zuruͤck bleiben. Die Alchymiſten nannten ſolche Operationen das philoſophiſche Puͤlvern: jetzt giebt man ihnen lieber die Namen des Brennens oder Roͤſtens (uſtio, uſtulatio).
In engerer Bedeutung wird der Name Verkalkung auf die Metalle eingeſchraͤnkt, und denjenigen Operationen beygelegt, durch welche dieſelben ihrer reguliniſchen Form beraubt, und in Metallkalke oder metalliſche Erden verwandelt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |