keine äußere mechanische Gewalt mitwirkt, heißt die Zusammenziehung (contractio), weil sie als eine Wirkung der Cohäsionskraft der Theile angesehen werden kan.
Insbesondere führt den Namen der Verdichtung oder Condensation, der Uebergang dampfförmiger Substanzen in die Gestalt tropfbarer Flüßigkeiten. So werden bey der Destillation die übergetriebnen Dämpfe in der kühlern Vorlage zu Liquoren verdichtet. Diese Verdichtung wird durch die Entziehung des Wärmestofs bewirkt, dessen Verbindung mit den Substanzen die Ursache ihrer Dampfgestalt war.
Der Verdichtung ist die Ausdehnung oder Ausbreitung entgegengesetzt, s. Ausdehnung (Th. I. S. 204.)
Mit diesem Namen belegt man das Abdampfen, wenn dadurch solche flüßige Materien, welche aus dünnflüßigen und zähen Theilen zugleich zusammengesetzt sind, ihrer dünnflüßigen flüchtigen Theile beraubt und zu einer zähern Consistenz gebracht werden.
Verdünnung, Rarefactio, Raresaction.
Man versteht unter diesem Namen die Verbreitung eines Körpers durch einen größern Raum, als er vorher einnahm, s. Ausdehnung, Ausbreitung. Durch die Wärme werden alle bekannte Körper ausgedehnt oder verdünnt. Die elastischen Flüßigkeiten, d. i. Luftarten und Dämpfe, welche vom Gewichte des Luftkreises zusammengedrückt, oder von den Wänden der Gefäße zusammengehalten werden, verdünnen sich selbst durch ihre Federkraft, so bald ihnen nur ein größerer Raum verstattet oder der Druck weggenommen wird. Hierauf beruht die Einrichtung der Luftpumpe.
In einer andern Bedeutung heißt Verdünnen (diluere, rarefier), eine dickflüßige Substanz mit einer dünnflüßigern, oder eine wirksamere mit einer unwirksamern dergestalt vermischen, daß jene dadurch dünnflüßiger oder in ihrer Wirksamkeit geändert wird. So verdünnt man die concentrirten Säuren, Weingeist u. s. w. mit Wasser.
keine aͤußere mechaniſche Gewalt mitwirkt, heißt die Zuſammenziehung (contractio), weil ſie als eine Wirkung der Cohaͤſionskraft der Theile angeſehen werden kan.
Insbeſondere fuͤhrt den Namen der Verdichtung oder Condenſation, der Uebergang dampffoͤrmiger Subſtanzen in die Geſtalt tropfbarer Fluͤßigkeiten. So werden bey der Deſtillation die uͤbergetriebnen Daͤmpfe in der kuͤhlern Vorlage zu Liquoren verdichtet. Dieſe Verdichtung wird durch die Entziehung des Waͤrmeſtofs bewirkt, deſſen Verbindung mit den Subſtanzen die Urſache ihrer Dampfgeſtalt war.
Der Verdichtung iſt die Ausdehnung oder Ausbreitung entgegengeſetzt, ſ. Ausdehnung (Th. I. S. 204.)
Mit dieſem Namen belegt man das Abdampfen, wenn dadurch ſolche fluͤßige Materien, welche aus duͤnnfluͤßigen und zaͤhen Theilen zugleich zuſammengeſetzt ſind, ihrer duͤnnfluͤßigen fluͤchtigen Theile beraubt und zu einer zaͤhern Conſiſtenz gebracht werden.
Verduͤnnung, Rarefactio, Raréſaction.
Man verſteht unter dieſem Namen die Verbreitung eines Koͤrpers durch einen groͤßern Raum, als er vorher einnahm, ſ. Ausdehnung, Ausbreitung. Durch die Waͤrme werden alle bekannte Koͤrper ausgedehnt oder verduͤnnt. Die elaſtiſchen Fluͤßigkeiten, d. i. Luftarten und Daͤmpfe, welche vom Gewichte des Luftkreiſes zuſammengedruͤckt, oder von den Waͤnden der Gefaͤße zuſammengehalten werden, verduͤnnen ſich ſelbſt durch ihre Federkraft, ſo bald ihnen nur ein groͤßerer Raum verſtattet oder der Druck weggenommen wird. Hierauf beruht die Einrichtung der Luftpumpe.
In einer andern Bedeutung heißt Verduͤnnen (diluere, raréfier), eine dickfluͤßige Subſtanz mit einer duͤnnfluͤßigern, oder eine wirkſamere mit einer unwirkſamern dergeſtalt vermiſchen, daß jene dadurch duͤnnfluͤßiger oder in ihrer Wirkſamkeit geaͤndert wird. So verduͤnnt man die concentrirten Saͤuren, Weingeiſt u. ſ. w. mit Waſſer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0460"xml:id="P.4.450"n="450"/><lb/>
keine aͤußere mechaniſche Gewalt mitwirkt, heißt die <hirendition="#b">Zuſammenziehung</hi> (<hirendition="#aq">contractio</hi>), weil ſie als eine Wirkung der Cohaͤſionskraft der Theile angeſehen werden kan.</p><p>Insbeſondere fuͤhrt den Namen der <hirendition="#b">Verdichtung</hi> oder <hirendition="#b">Condenſation,</hi> der Uebergang dampffoͤrmiger Subſtanzen in die Geſtalt tropfbarer Fluͤßigkeiten. So werden bey der Deſtillation die uͤbergetriebnen Daͤmpfe in der kuͤhlern Vorlage zu Liquoren <hirendition="#b">verdichtet.</hi> Dieſe Verdichtung wird durch die Entziehung des Waͤrmeſtofs bewirkt, deſſen Verbindung mit den Subſtanzen die Urſache ihrer Dampfgeſtalt war.</p><p>Der Verdichtung iſt die Ausdehnung oder Ausbreitung entgegengeſetzt, <hirendition="#b">ſ. Ausdehnung</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 204.)</p></div><divn="3"><head>Verdickung, Eindickung, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Inſpiſſatio</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Inſpiſſation</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Mit dieſem Namen belegt man das Abdampfen, wenn dadurch ſolche fluͤßige Materien, welche aus duͤnnfluͤßigen und zaͤhen Theilen zugleich zuſammengeſetzt ſind, ihrer duͤnnfluͤßigen fluͤchtigen Theile beraubt und zu einer zaͤhern Conſiſtenz gebracht werden.</p></div><divn="3"><head>Verduͤnnung, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Rarefactio</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Raréſaction</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Man verſteht unter dieſem Namen die Verbreitung eines Koͤrpers durch einen groͤßern Raum, als er vorher einnahm, <hirendition="#b">ſ. Ausdehnung, Ausbreitung.</hi> Durch die Waͤrme werden alle bekannte Koͤrper ausgedehnt oder verduͤnnt. Die elaſtiſchen Fluͤßigkeiten, d. i. Luftarten und Daͤmpfe, welche vom Gewichte des Luftkreiſes zuſammengedruͤckt, oder von den Waͤnden der Gefaͤße zuſammengehalten werden, verduͤnnen ſich ſelbſt durch ihre Federkraft, ſo bald ihnen nur ein groͤßerer Raum verſtattet oder der Druck weggenommen wird. Hierauf beruht die Einrichtung der Luftpumpe.</p><p>In einer andern Bedeutung heißt <hirendition="#b">Verduͤnnen</hi> (<hirendition="#aq">diluere, <hirendition="#i">raréfier</hi></hi>), eine dickfluͤßige Subſtanz mit einer duͤnnfluͤßigern, oder eine wirkſamere mit einer unwirkſamern dergeſtalt vermiſchen, daß jene dadurch duͤnnfluͤßiger oder in ihrer Wirkſamkeit geaͤndert wird. So verduͤnnt man die concentrirten Saͤuren, Weingeiſt u. ſ. w. mit Waſſer.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0460]
keine aͤußere mechaniſche Gewalt mitwirkt, heißt die Zuſammenziehung (contractio), weil ſie als eine Wirkung der Cohaͤſionskraft der Theile angeſehen werden kan.
Insbeſondere fuͤhrt den Namen der Verdichtung oder Condenſation, der Uebergang dampffoͤrmiger Subſtanzen in die Geſtalt tropfbarer Fluͤßigkeiten. So werden bey der Deſtillation die uͤbergetriebnen Daͤmpfe in der kuͤhlern Vorlage zu Liquoren verdichtet. Dieſe Verdichtung wird durch die Entziehung des Waͤrmeſtofs bewirkt, deſſen Verbindung mit den Subſtanzen die Urſache ihrer Dampfgeſtalt war.
Der Verdichtung iſt die Ausdehnung oder Ausbreitung entgegengeſetzt, ſ. Ausdehnung (Th. I. S. 204.)
Verdickung, Eindickung, Inſpiſſatio, Inſpiſſation.
Mit dieſem Namen belegt man das Abdampfen, wenn dadurch ſolche fluͤßige Materien, welche aus duͤnnfluͤßigen und zaͤhen Theilen zugleich zuſammengeſetzt ſind, ihrer duͤnnfluͤßigen fluͤchtigen Theile beraubt und zu einer zaͤhern Conſiſtenz gebracht werden.
Verduͤnnung, Rarefactio, Raréſaction.
Man verſteht unter dieſem Namen die Verbreitung eines Koͤrpers durch einen groͤßern Raum, als er vorher einnahm, ſ. Ausdehnung, Ausbreitung. Durch die Waͤrme werden alle bekannte Koͤrper ausgedehnt oder verduͤnnt. Die elaſtiſchen Fluͤßigkeiten, d. i. Luftarten und Daͤmpfe, welche vom Gewichte des Luftkreiſes zuſammengedruͤckt, oder von den Waͤnden der Gefaͤße zuſammengehalten werden, verduͤnnen ſich ſelbſt durch ihre Federkraft, ſo bald ihnen nur ein groͤßerer Raum verſtattet oder der Druck weggenommen wird. Hierauf beruht die Einrichtung der Luftpumpe.
In einer andern Bedeutung heißt Verduͤnnen (diluere, raréfier), eine dickfluͤßige Subſtanz mit einer duͤnnfluͤßigern, oder eine wirkſamere mit einer unwirkſamern dergeſtalt vermiſchen, daß jene dadurch duͤnnfluͤßiger oder in ihrer Wirkſamkeit geaͤndert wird. So verduͤnnt man die concentrirten Saͤuren, Weingeiſt u. ſ. w. mit Waſſer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/460>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.