Man wird hieraus leicht übersehen, wie räthselhaft noch immer die so wichtige Theorie der Verbrennung bleibe, und wie nöthig es sey, die Untersuchungen darüber mit unermüdetem Eifer fortzusetzen.
Maequer chymisches Wörterbuch, durch Leonhardi, Art. Verbrennung.
Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 732. u. f.
Ebend. Journal der Physik. Halle und Leipzig, 1790. gr. 8. Erstes u. Zweytes Heft. S. 3. u. f. 187. u. f.
Neue Ideen über die Meteorologie von J. A. de Lüc; a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Th. §. 180. u. f.
Verdampfung, s. Dämpfe.
Verdichtung, Condensatio, Condensation.
Ueberhaupt heißt Verdichtung diejenige Veränderung der Körper, wodurch ihre Dichte vergrößert wird, oder, was eben so viel ist, wodurch ihre Theile einander näher gebracht und in einen engern Raum, als sie vorher einnahmen, zusammengedrängt werden.
Diese Verdichtung eines Körpers kan durch den Druck äußerer Kräfte geschehen, und führt in diesem Falle den besondern Namen der Compression oder Zusammendrückung. So lassen sich alle bekannte Körper verdichten, wiewohl bey manchen eine äußerst beträchtliche Kraft dazu würde erfordert werden, s. Compressibilität. Eigne Maschinen zur Zusammendrückung der Luft und anderer elastischen Flüßigkeiten werden bey dem Worte Compressionsmaschine beschrieben.
Eine andere Ursache der Verdichtung ist die Kälte, oder die Entziehung der freyen empfindlichen Wärme, deren Mangel alle Körper in einen engern Raum zusammenbringt, s. Kälte, Thermometer. Daß einige flüßige Körper, wenn sie durch die Kälte in den festen Zustand übergehen, sich ausdehnen, ist zwar eine Ausnahme von dieser Regel, die aber von fremden Ursachen herrührt, s. Eis, Gefrierung. Die Verdichtung der Körper durch die Kälte, oder überhaupt durch chymische Mittel, wobey
Man wird hieraus leicht uͤberſehen, wie raͤthſelhaft noch immer die ſo wichtige Theorie der Verbrennung bleibe, und wie noͤthig es ſey, die Unterſuchungen daruͤber mit unermuͤdetem Eifer fortzuſetzen.
Maequer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Verbrennung.
Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 732. u. f.
Ebend. Journal der Phyſik. Halle und Leipzig, 1790. gr. 8. Erſtes u. Zweytes Heft. S. 3. u. f. 187. u. f.
Neue Ideen uͤber die Meteorologie von J. A. de Luͤc; a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Th. §. 180. u. f.
Verdampfung, ſ. Daͤmpfe.
Verdichtung, Condenſatio, Condenſation.
Ueberhaupt heißt Verdichtung diejenige Veraͤnderung der Koͤrper, wodurch ihre Dichte vergroͤßert wird, oder, was eben ſo viel iſt, wodurch ihre Theile einander naͤher gebracht und in einen engern Raum, als ſie vorher einnahmen, zuſammengedraͤngt werden.
Dieſe Verdichtung eines Koͤrpers kan durch den Druck aͤußerer Kraͤfte geſchehen, und fuͤhrt in dieſem Falle den beſondern Namen der Compreſſion oder Zuſammendruͤckung. So laſſen ſich alle bekannte Koͤrper verdichten, wiewohl bey manchen eine aͤußerſt betraͤchtliche Kraft dazu wuͤrde erfordert werden, ſ. Compreſſibilitaͤt. Eigne Maſchinen zur Zuſammendruͤckung der Luft und anderer elaſtiſchen Fluͤßigkeiten werden bey dem Worte Compreſſionsmaſchine beſchrieben.
Eine andere Urſache der Verdichtung iſt die Kaͤlte, oder die Entziehung der freyen empfindlichen Waͤrme, deren Mangel alle Koͤrper in einen engern Raum zuſammenbringt, ſ. Kaͤlte, Thermometer. Daß einige fluͤßige Koͤrper, wenn ſie durch die Kaͤlte in den feſten Zuſtand uͤbergehen, ſich ausdehnen, iſt zwar eine Ausnahme von dieſer Regel, die aber von fremden Urſachen herruͤhrt, ſ. Eis, Gefrierung. Die Verdichtung der Koͤrper durch die Kaͤlte, oder uͤberhaupt durch chymiſche Mittel, wobey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0459"xml:id="P.4.449"n="449"/><lb/></p><p>Man wird hieraus leicht uͤberſehen, wie raͤthſelhaft noch immer die ſo wichtige Theorie der Verbrennung bleibe, und wie noͤthig es ſey, die Unterſuchungen daruͤber mit unermuͤdetem Eifer fortzuſetzen.</p><p><hirendition="#b">Maequer</hi> chymiſches Woͤrterbuch, durch <hirendition="#b">Leonhardi, Art. Verbrennung.</hi></p><p><hirendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 732. u. f.</p><p><hirendition="#b">Ebend.</hi> Journal der Phyſik. Halle und Leipzig, 1790. gr. 8. Erſtes u. Zweytes Heft. S. 3. u. f. 187. u. f.</p><p>Neue Ideen uͤber die Meteorologie von <hirendition="#b">J. A. de Luͤc; a.</hi> d. Frz. Berlin, 1787. gr. <hirendition="#aq">8. I.</hi> Th. §. 180. u. f.</p><p><hirendition="#b">Verdampfung, ſ. Daͤmpfe.</hi></p></div><divn="3"><head>Verdichtung, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Condenſatio</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Condenſation</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Ueberhaupt heißt Verdichtung diejenige Veraͤnderung der Koͤrper, wodurch ihre Dichte vergroͤßert wird, oder, was eben ſo viel iſt, wodurch ihre Theile einander naͤher gebracht und in einen engern Raum, als ſie vorher einnahmen, zuſammengedraͤngt werden.</p><p>Dieſe Verdichtung eines Koͤrpers kan durch den Druck aͤußerer Kraͤfte geſchehen, und fuͤhrt in dieſem Falle den beſondern Namen der <hirendition="#b">Compreſſion</hi> oder <hirendition="#b">Zuſammendruͤckung.</hi> So laſſen ſich alle bekannte Koͤrper verdichten, wiewohl bey manchen eine aͤußerſt betraͤchtliche Kraft dazu wuͤrde erfordert werden, <hirendition="#b">ſ. Compreſſibilitaͤt.</hi> Eigne Maſchinen zur Zuſammendruͤckung der Luft und anderer elaſtiſchen Fluͤßigkeiten werden bey dem Worte <hirendition="#b">Compreſſionsmaſchine</hi> beſchrieben.</p><p>Eine andere Urſache der Verdichtung iſt die <hirendition="#b">Kaͤlte,</hi> oder die Entziehung der freyen empfindlichen Waͤrme, deren Mangel alle Koͤrper in einen engern Raum zuſammenbringt, <hirendition="#b">ſ. Kaͤlte, Thermometer.</hi> Daß einige fluͤßige Koͤrper, wenn ſie durch die Kaͤlte in den feſten Zuſtand uͤbergehen, ſich ausdehnen, iſt zwar eine Ausnahme von dieſer Regel, die aber von fremden Urſachen herruͤhrt, <hirendition="#b">ſ. Eis, Gefrierung.</hi> Die Verdichtung der Koͤrper durch die Kaͤlte, oder uͤberhaupt durch chymiſche Mittel, wobey<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[449/0459]
Man wird hieraus leicht uͤberſehen, wie raͤthſelhaft noch immer die ſo wichtige Theorie der Verbrennung bleibe, und wie noͤthig es ſey, die Unterſuchungen daruͤber mit unermuͤdetem Eifer fortzuſetzen.
Maequer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Verbrennung.
Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 732. u. f.
Ebend. Journal der Phyſik. Halle und Leipzig, 1790. gr. 8. Erſtes u. Zweytes Heft. S. 3. u. f. 187. u. f.
Neue Ideen uͤber die Meteorologie von J. A. de Luͤc; a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Th. §. 180. u. f.
Verdampfung, ſ. Daͤmpfe.
Verdichtung, Condenſatio, Condenſation.
Ueberhaupt heißt Verdichtung diejenige Veraͤnderung der Koͤrper, wodurch ihre Dichte vergroͤßert wird, oder, was eben ſo viel iſt, wodurch ihre Theile einander naͤher gebracht und in einen engern Raum, als ſie vorher einnahmen, zuſammengedraͤngt werden.
Dieſe Verdichtung eines Koͤrpers kan durch den Druck aͤußerer Kraͤfte geſchehen, und fuͤhrt in dieſem Falle den beſondern Namen der Compreſſion oder Zuſammendruͤckung. So laſſen ſich alle bekannte Koͤrper verdichten, wiewohl bey manchen eine aͤußerſt betraͤchtliche Kraft dazu wuͤrde erfordert werden, ſ. Compreſſibilitaͤt. Eigne Maſchinen zur Zuſammendruͤckung der Luft und anderer elaſtiſchen Fluͤßigkeiten werden bey dem Worte Compreſſionsmaſchine beſchrieben.
Eine andere Urſache der Verdichtung iſt die Kaͤlte, oder die Entziehung der freyen empfindlichen Waͤrme, deren Mangel alle Koͤrper in einen engern Raum zuſammenbringt, ſ. Kaͤlte, Thermometer. Daß einige fluͤßige Koͤrper, wenn ſie durch die Kaͤlte in den feſten Zuſtand uͤbergehen, ſich ausdehnen, iſt zwar eine Ausnahme von dieſer Regel, die aber von fremden Urſachen herruͤhrt, ſ. Eis, Gefrierung. Die Verdichtung der Koͤrper durch die Kaͤlte, oder uͤberhaupt durch chymiſche Mittel, wobey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/459>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.