Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn man an einer richtigen Uhr beobachtet, wie lange die Sonne untergegangen seyn muß, ehe man einen Stern zuerst sehen kan, so läßt sich aus dieser Zeit und dem Stande der Sonne die Tiefe der letztern unter dem Horizonte für diesen Augenblick finden, welche Tiefe der Sehungsbogen des Sterns ist. Aber wegen der verschiedenen Güte der Augen und der veränderlichen Beschaffenheit der Luft können die Resultate solcher Beobachtungen nicht immer gleich ausfallen, zumal bey den Planeten, wo es noch überdies auf ihre Entfernung von der Erde, und so viel die untern betrift, auf die Größe ihres erleuchteten Theils ankömmt. So setzt Ptolemäus den Sehungsbogen für Jupiter und Merkur 10 Grad, Hevel, der sehr scharfe Augen hatte, nur 3 Grad. Kepler (Epitome astron. Copern. Lib. III. p. 370.) giebt folgende Größen des Sehungsbogen an:

fürVenus
Jupiter10°
Merkur10°
Saturn11°
Mars11° 30'
Fixsterne1sterGröße12°
--2ter--13°
--3ter--14°
--4ter--15°
--5ter--16°
--6ter--17°
die kleinsten Sterne 18°

Der Sehungsbogen der kleinsten Sterne bestimmt die Grenze der Dämmerung, s. Dämmerung. Wenn die Sonne auf dieser Grenze steht, ist es völlig dunkel, und die Zeit zwischen diesem Augenblicke und dem Auf-oder Untergange der Sonne ist also die Dauer der Dämmerung. Wie man hieraus die Höhe der Atmosphäre zu bestimmen gesucht habe, s. bey dem Worte Luftkreis. Der Sehungsbogen der Sterne dient auch, die Zeit ihres Verschwindens und Hervortretens aus den Sonnenstralen (occasum et ortum heliacum) zu finden, s. Aufgang.


Wenn man an einer richtigen Uhr beobachtet, wie lange die Sonne untergegangen ſeyn muß, ehe man einen Stern zuerſt ſehen kan, ſo laͤßt ſich aus dieſer Zeit und dem Stande der Sonne die Tiefe der letztern unter dem Horizonte fuͤr dieſen Augenblick finden, welche Tiefe der Sehungsbogen des Sterns iſt. Aber wegen der verſchiedenen Guͤte der Augen und der veraͤnderlichen Beſchaffenheit der Luft koͤnnen die Reſultate ſolcher Beobachtungen nicht immer gleich ausfallen, zumal bey den Planeten, wo es noch uͤberdies auf ihre Entfernung von der Erde, und ſo viel die untern betrift, auf die Groͤße ihres erleuchteten Theils ankoͤmmt. So ſetzt Ptolemaͤus den Sehungsbogen fuͤr Jupiter und Merkur 10 Grad, Hevel, der ſehr ſcharfe Augen hatte, nur 3 Grad. Kepler (Epitome aſtron. Copern. Lib. III. p. 370.) giebt folgende Groͤßen des Sehungsbogen an:

fuͤrVenus
Jupiter10°
Merkur10°
Saturn11°
Mars11° 30′
Fixſterne1ſterGroͤße12°
2ter13°
3ter14°
4ter15°
5ter16°
6ter17°
die kleinſten Sterne 18°

Der Sehungsbogen der kleinſten Sterne beſtimmt die Grenze der Daͤmmerung, ſ. Daͤmmerung. Wenn die Sonne auf dieſer Grenze ſteht, iſt es voͤllig dunkel, und die Zeit zwiſchen dieſem Augenblicke und dem Auf-oder Untergange der Sonne iſt alſo die Dauer der Daͤmmerung. Wie man hieraus die Hoͤhe der Atmoſphaͤre zu beſtimmen geſucht habe, ſ. bey dem Worte Luftkreis. Der Sehungsbogen der Sterne dient auch, die Zeit ihres Verſchwindens und Hervortretens aus den Sonnenſtralen (occaſum et ortum heliacum) zu finden, ſ. Aufgang.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0045" xml:id="P.4.35" n="35"/><lb/>
            </p>
            <p>Wenn man an einer richtigen Uhr beobachtet, wie lange die Sonne untergegangen &#x017F;eyn muß, ehe man einen Stern zuer&#x017F;t &#x017F;ehen kan, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus die&#x017F;er Zeit und dem Stande der Sonne die Tiefe der letztern unter dem Horizonte fu&#x0364;r die&#x017F;en Augenblick finden, welche Tiefe der <hi rendition="#b">Sehungsbogen</hi> des Sterns i&#x017F;t. Aber wegen der ver&#x017F;chiedenen Gu&#x0364;te der Augen und der vera&#x0364;nderlichen Be&#x017F;chaffenheit der Luft ko&#x0364;nnen die Re&#x017F;ultate &#x017F;olcher Beobachtungen nicht immer gleich ausfallen, zumal bey den Planeten, wo es noch u&#x0364;berdies auf ihre Entfernung von der Erde, und &#x017F;o viel die untern betrift, auf die Gro&#x0364;ße ihres erleuchteten Theils anko&#x0364;mmt. So &#x017F;etzt <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> den Sehungsbogen fu&#x0364;r Jupiter und Merkur 10 Grad, <hi rendition="#b">Hevel,</hi> der &#x017F;ehr &#x017F;charfe Augen hatte, nur 3 Grad. <hi rendition="#b">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">Epitome a&#x017F;tron. Copern. Lib. III. p. 370.</hi>) giebt folgende Gro&#x0364;ßen des Sehungsbogen an: <table><row><cell>fu&#x0364;r</cell><cell>Venus</cell><cell></cell></row><row><cell/><cell>Jupiter</cell><cell>10°</cell></row><row><cell/><cell>Merkur</cell><cell>10°</cell></row><row><cell/><cell>Saturn</cell><cell>11°</cell></row><row><cell/><cell>Mars</cell><cell>11° 30&#x2032;</cell></row></table> <table><row><cell>Fix&#x017F;terne</cell><cell>1&#x017F;ter</cell><cell>Gro&#x0364;ße</cell><cell>12°</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>2ter</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>13°</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>3ter</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>14°</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>4ter</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>15°</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>5ter</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>16°</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>6ter</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>17°</cell></row><row><cell>die klein&#x017F;ten Sterne 18°</cell></row></table></p>
            <p>Der Sehungsbogen der klein&#x017F;ten Sterne be&#x017F;timmt die Grenze der Da&#x0364;mmerung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Da&#x0364;mmerung.</hi> Wenn die Sonne auf die&#x017F;er Grenze &#x017F;teht, i&#x017F;t es vo&#x0364;llig dunkel, und die Zeit zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Augenblicke und dem Auf-oder Untergange der Sonne i&#x017F;t al&#x017F;o die Dauer der Da&#x0364;mmerung. Wie man hieraus die Ho&#x0364;he der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht habe, &#x017F;. bey dem Worte <hi rendition="#b">Luftkreis.</hi> Der Sehungsbogen der Sterne dient auch, die Zeit ihres Ver&#x017F;chwindens und Hervortretens aus den Sonnen&#x017F;tralen (<hi rendition="#aq">occa&#x017F;um et ortum heliacum</hi>) zu finden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aufgang.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0045] Wenn man an einer richtigen Uhr beobachtet, wie lange die Sonne untergegangen ſeyn muß, ehe man einen Stern zuerſt ſehen kan, ſo laͤßt ſich aus dieſer Zeit und dem Stande der Sonne die Tiefe der letztern unter dem Horizonte fuͤr dieſen Augenblick finden, welche Tiefe der Sehungsbogen des Sterns iſt. Aber wegen der verſchiedenen Guͤte der Augen und der veraͤnderlichen Beſchaffenheit der Luft koͤnnen die Reſultate ſolcher Beobachtungen nicht immer gleich ausfallen, zumal bey den Planeten, wo es noch uͤberdies auf ihre Entfernung von der Erde, und ſo viel die untern betrift, auf die Groͤße ihres erleuchteten Theils ankoͤmmt. So ſetzt Ptolemaͤus den Sehungsbogen fuͤr Jupiter und Merkur 10 Grad, Hevel, der ſehr ſcharfe Augen hatte, nur 3 Grad. Kepler (Epitome aſtron. Copern. Lib. III. p. 370.) giebt folgende Groͤßen des Sehungsbogen an: fuͤr Venus 5° Jupiter 10° Merkur 10° Saturn 11° Mars 11° 30′ Fixſterne 1ſter Groͤße 12° — 2ter — 13° — 3ter — 14° — 4ter — 15° — 5ter — 16° — 6ter — 17° die kleinſten Sterne 18° Der Sehungsbogen der kleinſten Sterne beſtimmt die Grenze der Daͤmmerung, ſ. Daͤmmerung. Wenn die Sonne auf dieſer Grenze ſteht, iſt es voͤllig dunkel, und die Zeit zwiſchen dieſem Augenblicke und dem Auf-oder Untergange der Sonne iſt alſo die Dauer der Daͤmmerung. Wie man hieraus die Hoͤhe der Atmoſphaͤre zu beſtimmen geſucht habe, ſ. bey dem Worte Luftkreis. Der Sehungsbogen der Sterne dient auch, die Zeit ihres Verſchwindens und Hervortretens aus den Sonnenſtralen (occaſum et ortum heliacum) zu finden, ſ. Aufgang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/45
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/45>, abgerufen am 25.11.2024.