Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Lauf ließen ihn bald vermuthen, daß es ein bisher unbekannter Planet seyn möge. Am Tage nach der ersten Entdeckung, den 14. März, stand er gerade in Quadratur mit der Sonne, die ihm nun täglich näher kam. Er gieng zu dieser Zeit rechtläufig, und fast parallel mit der Ekliptik, in 24 Stunden nur um 3/4 Min. fort; aber sein Lauf ward immer schneller, je näher ihm die Sonne kam, völlig so, wie es die Theorie der Planeten erfordert.

Als Herschel hievon der königl. Societät Nachricht gegeben hatte, fand auch D. Maskelyne diesen Stern am 17. März, und fieng vom 1. April an, die Beobachtungen desselben fortzusetzen. Er meldete die Entdeckung an Messier nach Paris, welcher seine Beobachtungen vom 16. April anfieng.

Im May kam die Nachricht hievon nach Deutschland an Herrn Bode; aber die lange Abenddämmerung hinderte hier schon den Stern zu sehen, ob er gleich von den Astronomen zu Mailand und Pisa noch im Monat May gefunden ward. Man konnte nun schließen, daß er den 19. Jun. zur Sonne kommen, und etwa im Julius in der Morgendämmerung wieder sichtbar werden müßte.

In der That sahe man ihn zu Paris, wo die Morgendämmerung später, als bey uns, anbricht, schon am 18. Jul. wieder. Am 1. August fand ihn Herr Bode zu Berlin, und von nun an wurde er von mehrern Astronomen verschiedener Länder ununterbrochen beobachtet. Man sahe ihn am 25. Sept. wieder in Quadratur mit der Sonne kommen, und gleich darauf seinen Stillstand und Rückgang erfolgen, welcher immer schneller ward, und den 22. Dec. wo er der Sonne gegenüber stand, täglich 2 1/2 Min. betrug, wobey seine nördliche Breite immer zunahm.

Die englischen Astronomen hatten gleich nach der ersten Entdeckung dieses Sterns seine planetarische Beschaffenheit vermuthet; die französischen Beobachter hingegen hielten ihn anfänglich für einen Kometen. Durch fortgesetzte Beobachtungen seines Laufs kam man noch im Jahre 1781. zur allgemeinen Ueberzeugung, daß er ein Planet sey, der jenseits der Saturnsbahn in einer regelmäßig elliptischen Bahn


Lauf ließen ihn bald vermuthen, daß es ein bisher unbekannter Planet ſeyn moͤge. Am Tage nach der erſten Entdeckung, den 14. Maͤrz, ſtand er gerade in Quadratur mit der Sonne, die ihm nun taͤglich naͤher kam. Er gieng zu dieſer Zeit rechtlaͤufig, und faſt parallel mit der Ekliptik, in 24 Stunden nur um 3/4 Min. fort; aber ſein Lauf ward immer ſchneller, je naͤher ihm die Sonne kam, voͤllig ſo, wie es die Theorie der Planeten erfordert.

Als Herſchel hievon der koͤnigl. Societaͤt Nachricht gegeben hatte, fand auch D. Maſkelyne dieſen Stern am 17. Maͤrz, und fieng vom 1. April an, die Beobachtungen deſſelben fortzuſetzen. Er meldete die Entdeckung an Meſſier nach Paris, welcher ſeine Beobachtungen vom 16. April anfieng.

Im May kam die Nachricht hievon nach Deutſchland an Herrn Bode; aber die lange Abenddaͤmmerung hinderte hier ſchon den Stern zu ſehen, ob er gleich von den Aſtronomen zu Mailand und Piſa noch im Monat May gefunden ward. Man konnte nun ſchließen, daß er den 19. Jun. zur Sonne kommen, und etwa im Julius in der Morgendaͤmmerung wieder ſichtbar werden muͤßte.

In der That ſahe man ihn zu Paris, wo die Morgendaͤmmerung ſpaͤter, als bey uns, anbricht, ſchon am 18. Jul. wieder. Am 1. Auguſt fand ihn Herr Bode zu Berlin, und von nun an wurde er von mehrern Aſtronomen verſchiedener Laͤnder ununterbrochen beobachtet. Man ſahe ihn am 25. Sept. wieder in Quadratur mit der Sonne kommen, und gleich darauf ſeinen Stillſtand und Ruͤckgang erfolgen, welcher immer ſchneller ward, und den 22. Dec. wo er der Sonne gegenuͤber ſtand, taͤglich 2 1/2 Min. betrug, wobey ſeine noͤrdliche Breite immer zunahm.

Die engliſchen Aſtronomen hatten gleich nach der erſten Entdeckung dieſes Sterns ſeine planetariſche Beſchaffenheit vermuthet; die franzoͤſiſchen Beobachter hingegen hielten ihn anfaͤnglich fuͤr einen Kometen. Durch fortgeſetzte Beobachtungen ſeines Laufs kam man noch im Jahre 1781. zur allgemeinen Ueberzeugung, daß er ein Planet ſey, der jenſeits der Saturnsbahn in einer regelmaͤßig elliptiſchen Bahn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" xml:id="P.4.418" n="418"/><lb/>
Lauf ließen ihn bald vermuthen, daß es ein bisher unbekannter Planet &#x017F;eyn mo&#x0364;ge. Am Tage nach der er&#x017F;ten Entdeckung, den 14. Ma&#x0364;rz, &#x017F;tand er gerade in Quadratur mit der Sonne, die ihm nun ta&#x0364;glich na&#x0364;her kam. Er gieng zu die&#x017F;er Zeit rechtla&#x0364;ufig, und fa&#x017F;t parallel mit der Ekliptik, in 24 Stunden nur um 3/4 Min. fort; aber &#x017F;ein Lauf ward immer &#x017F;chneller, je na&#x0364;her ihm die Sonne kam, vo&#x0364;llig &#x017F;o, wie es die Theorie der Planeten erfordert.</p>
            <p>Als <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> hievon der ko&#x0364;nigl. Societa&#x0364;t Nachricht gegeben hatte, fand auch D. <hi rendition="#b">Ma&#x017F;kelyne</hi> die&#x017F;en Stern am 17. Ma&#x0364;rz, und fieng vom 1. April an, die Beobachtungen de&#x017F;&#x017F;elben fortzu&#x017F;etzen. Er meldete die Entdeckung an <hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ier</hi> nach Paris, welcher &#x017F;eine Beobachtungen vom 16. April anfieng.</p>
            <p>Im May kam die Nachricht hievon nach Deut&#x017F;chland an Herrn <hi rendition="#b">Bode;</hi> aber die lange Abendda&#x0364;mmerung hinderte hier &#x017F;chon den Stern zu &#x017F;ehen, ob er gleich von den A&#x017F;tronomen zu Mailand und Pi&#x017F;a noch im Monat May gefunden ward. Man konnte nun &#x017F;chließen, daß er den 19. Jun. zur Sonne kommen, und etwa im Julius in der Morgenda&#x0364;mmerung wieder &#x017F;ichtbar werden mu&#x0364;ßte.</p>
            <p>In der That &#x017F;ahe man ihn zu Paris, wo die Morgenda&#x0364;mmerung &#x017F;pa&#x0364;ter, als bey uns, anbricht, &#x017F;chon am 18. Jul. wieder. Am 1. Augu&#x017F;t fand ihn Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> zu Berlin, und von nun an wurde er von mehrern A&#x017F;tronomen ver&#x017F;chiedener La&#x0364;nder ununterbrochen beobachtet. Man &#x017F;ahe ihn am 25. Sept. wieder in Quadratur mit der Sonne kommen, und gleich darauf &#x017F;einen Still&#x017F;tand und Ru&#x0364;ckgang erfolgen, welcher immer &#x017F;chneller ward, und den 22. Dec. wo er der Sonne gegenu&#x0364;ber &#x017F;tand, ta&#x0364;glich 2 1/2 Min. betrug, wobey &#x017F;eine no&#x0364;rdliche Breite immer zunahm.</p>
            <p>Die engli&#x017F;chen A&#x017F;tronomen hatten gleich nach der er&#x017F;ten Entdeckung die&#x017F;es Sterns &#x017F;eine planetari&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit vermuthet; die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Beobachter hingegen hielten ihn anfa&#x0364;nglich fu&#x0364;r einen Kometen. Durch fortge&#x017F;etzte Beobachtungen &#x017F;eines Laufs kam man noch im Jahre 1781. zur allgemeinen Ueberzeugung, daß er ein Planet &#x017F;ey, der jen&#x017F;eits der Saturnsbahn in einer regelma&#x0364;ßig ellipti&#x017F;chen Bahn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0428] Lauf ließen ihn bald vermuthen, daß es ein bisher unbekannter Planet ſeyn moͤge. Am Tage nach der erſten Entdeckung, den 14. Maͤrz, ſtand er gerade in Quadratur mit der Sonne, die ihm nun taͤglich naͤher kam. Er gieng zu dieſer Zeit rechtlaͤufig, und faſt parallel mit der Ekliptik, in 24 Stunden nur um 3/4 Min. fort; aber ſein Lauf ward immer ſchneller, je naͤher ihm die Sonne kam, voͤllig ſo, wie es die Theorie der Planeten erfordert. Als Herſchel hievon der koͤnigl. Societaͤt Nachricht gegeben hatte, fand auch D. Maſkelyne dieſen Stern am 17. Maͤrz, und fieng vom 1. April an, die Beobachtungen deſſelben fortzuſetzen. Er meldete die Entdeckung an Meſſier nach Paris, welcher ſeine Beobachtungen vom 16. April anfieng. Im May kam die Nachricht hievon nach Deutſchland an Herrn Bode; aber die lange Abenddaͤmmerung hinderte hier ſchon den Stern zu ſehen, ob er gleich von den Aſtronomen zu Mailand und Piſa noch im Monat May gefunden ward. Man konnte nun ſchließen, daß er den 19. Jun. zur Sonne kommen, und etwa im Julius in der Morgendaͤmmerung wieder ſichtbar werden muͤßte. In der That ſahe man ihn zu Paris, wo die Morgendaͤmmerung ſpaͤter, als bey uns, anbricht, ſchon am 18. Jul. wieder. Am 1. Auguſt fand ihn Herr Bode zu Berlin, und von nun an wurde er von mehrern Aſtronomen verſchiedener Laͤnder ununterbrochen beobachtet. Man ſahe ihn am 25. Sept. wieder in Quadratur mit der Sonne kommen, und gleich darauf ſeinen Stillſtand und Ruͤckgang erfolgen, welcher immer ſchneller ward, und den 22. Dec. wo er der Sonne gegenuͤber ſtand, taͤglich 2 1/2 Min. betrug, wobey ſeine noͤrdliche Breite immer zunahm. Die engliſchen Aſtronomen hatten gleich nach der erſten Entdeckung dieſes Sterns ſeine planetariſche Beſchaffenheit vermuthet; die franzoͤſiſchen Beobachter hingegen hielten ihn anfaͤnglich fuͤr einen Kometen. Durch fortgeſetzte Beobachtungen ſeines Laufs kam man noch im Jahre 1781. zur allgemeinen Ueberzeugung, daß er ein Planet ſey, der jenſeits der Saturnsbahn in einer regelmaͤßig elliptiſchen Bahn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/428
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/428>, abgerufen am 22.11.2024.