Metall abgeschieden (s. Crells Chemische Annalen, 1790. I. B. S. 291.). Er legte demselben mit Anspielung auf den in eben diesem Jahrzehend entdeckten neuen Planeten (s. Uranus) den Namen des Uranits bey, den er nachher in Uranium abgeändert hat, weil die Endung des Wort Uranit mehr für Namen der Steinarten, als der Metalle, angenommen ist. Mit der Salpetersäure gab dieses Metall sehr schöne Krystallen von zeisiggrüner Farbe in sechsseitigen Tafeln, wovon die größten 3/4 Zoll lang und 1/4 Zoll breit waren.
Uranus, Georgsgestirn, Georgenplanet, Herschels Planet, Vranus, Georgium sidus, Vrane Georgium sidus, Planete de Herschel.
Diese Namen hat man einem erst seit zehn Jahren entdeckten Planeten beygelegt, der wegen seiner großen Entsernung von uns kaum anders, als durch Fernröhre, sichtbar ist.
Die wichtige Entdeckung dieses Planeten machte Herr Friedrich Wilhelm Herschel (geb. zu Hannover 1738, und im Jahr 1781 Musikdirektor zu Bath in England) mit Hülfe der von ihm selbst verfertigten vortreflichen Teleskope, s. Spiegelteleskop. Er war am 13 März 1781 des Abends mit Beobachtungen der Fixsterne beschäftiget, als er durch sein 7schuhiges newtonisches Spiegelteleskop im Thierkreise, zwischen den Hörnern des Stiers und den Füßen der Zwillinge, einen kleinen Stern gewahr ward, der sich durch das 227mal vergrößernde Fernrohr als eine Scheibe von merklichem Durchmesser darstellte. Er brachte hierauf eine 460 und eine 932malige Vergrößerung an, wodurch der Stern eine noch merklichere Scheibengestalt zeigte. Er bestimmte nun durch ein Mikrometer die Stellung desselben gegen die benachbarten Sterne (Philos. Trans. for 1781. Vol. LXXI. P. I.), und hatte nach zween Tagen das Vergnügen zu sehen, daß der Stern gegen Morgen fortrückte, und sich dadurch noch mehr von den Fixsternen auszeichnete. Auf den ersten Anblick hielt ihn zwar Herr Herschel für einen Kometen; aber der gänzliche Mangel eines Nebels oder Schweifs, und sein nach einigen Tagen entdeckter regelmäßiger
Metall abgeſchieden (ſ. Crells Chemiſche Annalen, 1790. I. B. S. 291.). Er legte demſelben mit Anſpielung auf den in eben dieſem Jahrzehend entdeckten neuen Planeten (ſ. Uranus) den Namen des Uranits bey, den er nachher in Uranium abgeaͤndert hat, weil die Endung des Wort Uranit mehr fuͤr Namen der Steinarten, als der Metalle, angenommen iſt. Mit der Salpeterſaͤure gab dieſes Metall ſehr ſchoͤne Kryſtallen von zeiſiggruͤner Farbe in ſechsſeitigen Tafeln, wovon die groͤßten 3/4 Zoll lang und 1/4 Zoll breit waren.
Dieſe Namen hat man einem erſt ſeit zehn Jahren entdeckten Planeten beygelegt, der wegen ſeiner großen Entſernung von uns kaum anders, als durch Fernroͤhre, ſichtbar iſt.
Die wichtige Entdeckung dieſes Planeten machte Herr Friedrich Wilhelm Herſchel (geb. zu Hannover 1738, und im Jahr 1781 Muſikdirektor zu Bath in England) mit Huͤlfe der von ihm ſelbſt verfertigten vortreflichen Teleſkope, ſ. Spiegelteleſkop. Er war am 13 Maͤrz 1781 des Abends mit Beobachtungen der Fixſterne beſchaͤftiget, als er durch ſein 7ſchuhiges newtoniſches Spiegelteleſkop im Thierkreiſe, zwiſchen den Hoͤrnern des Stiers und den Fuͤßen der Zwillinge, einen kleinen Stern gewahr ward, der ſich durch das 227mal vergroͤßernde Fernrohr als eine Scheibe von merklichem Durchmeſſer darſtellte. Er brachte hierauf eine 460 und eine 932malige Vergroͤßerung an, wodurch der Stern eine noch merklichere Scheibengeſtalt zeigte. Er beſtimmte nun durch ein Mikrometer die Stellung deſſelben gegen die benachbarten Sterne (Philoſ. Trans. for 1781. Vol. LXXI. P. I.), und hatte nach zween Tagen das Vergnuͤgen zu ſehen, daß der Stern gegen Morgen fortruͤckte, und ſich dadurch noch mehr von den Fixſternen auszeichnete. Auf den erſten Anblick hielt ihn zwar Herr Herſchel fuͤr einen Kometen; aber der gaͤnzliche Mangel eines Nebels oder Schweifs, und ſein nach einigen Tagen entdeckter regelmaͤßiger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"xml:id="P.4.417"n="417"/><lb/>
Metall abgeſchieden (<hirendition="#b">ſ. Crells</hi> Chemiſche Annalen, 1790. <hirendition="#aq">I.</hi> B. S. 291.). Er legte demſelben mit Anſpielung auf den in eben dieſem Jahrzehend entdeckten neuen Planeten (<hirendition="#b">ſ. Uranus</hi>) den Namen des Uranits bey, den er nachher in <hirendition="#b">Uranium</hi> abgeaͤndert hat, weil die Endung des Wort Uranit mehr fuͤr Namen der Steinarten, als der Metalle, angenommen iſt. Mit der Salpeterſaͤure gab dieſes Metall ſehr ſchoͤne Kryſtallen von zeiſiggruͤner Farbe in ſechsſeitigen Tafeln, wovon die groͤßten 3/4 Zoll lang und 1/4 Zoll breit waren.</p></div><divn="3"><head>Uranus, Georgsgeſtirn, Georgenplanet, Herſchels Planet, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Vranus, Georgium ſidus</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Vrane Georgium ſidus, Planète de Herſchel</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Dieſe Namen hat man einem erſt ſeit zehn Jahren entdeckten Planeten beygelegt, der wegen ſeiner großen Entſernung von uns kaum anders, als durch Fernroͤhre, ſichtbar iſt.</p><p>Die wichtige Entdeckung dieſes Planeten machte Herr <hirendition="#b">Friedrich Wilhelm Herſchel</hi> (geb. zu Hannover 1738, und im Jahr 1781 Muſikdirektor zu Bath in England) mit Huͤlfe der von ihm ſelbſt verfertigten vortreflichen Teleſkope, <hirendition="#b">ſ. Spiegelteleſkop.</hi> Er war am 13 Maͤrz 1781 des Abends mit Beobachtungen der Fixſterne beſchaͤftiget, als er durch ſein 7ſchuhiges newtoniſches Spiegelteleſkop im Thierkreiſe, zwiſchen den Hoͤrnern des Stiers und den Fuͤßen der Zwillinge, einen <hirendition="#b">kleinen Stern</hi> gewahr ward, der ſich durch das 227mal vergroͤßernde Fernrohr als eine Scheibe von merklichem Durchmeſſer darſtellte. Er brachte hierauf eine 460 und eine 932malige Vergroͤßerung an, wodurch der Stern eine noch merklichere Scheibengeſtalt zeigte. Er beſtimmte nun durch ein Mikrometer die Stellung deſſelben gegen die benachbarten Sterne (<hirendition="#aq">Philoſ. Trans. for 1781. Vol. LXXI. P. I.</hi>), und hatte nach zween Tagen das Vergnuͤgen zu ſehen, daß der Stern gegen Morgen fortruͤckte, und ſich dadurch noch mehr von den Fixſternen auszeichnete. Auf den erſten Anblick hielt ihn zwar Herr <hirendition="#b">Herſchel</hi> fuͤr einen Kometen; aber der gaͤnzliche Mangel eines Nebels oder Schweifs, und ſein nach einigen Tagen entdeckter regelmaͤßiger<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[417/0427]
Metall abgeſchieden (ſ. Crells Chemiſche Annalen, 1790. I. B. S. 291.). Er legte demſelben mit Anſpielung auf den in eben dieſem Jahrzehend entdeckten neuen Planeten (ſ. Uranus) den Namen des Uranits bey, den er nachher in Uranium abgeaͤndert hat, weil die Endung des Wort Uranit mehr fuͤr Namen der Steinarten, als der Metalle, angenommen iſt. Mit der Salpeterſaͤure gab dieſes Metall ſehr ſchoͤne Kryſtallen von zeiſiggruͤner Farbe in ſechsſeitigen Tafeln, wovon die groͤßten 3/4 Zoll lang und 1/4 Zoll breit waren.
Uranus, Georgsgeſtirn, Georgenplanet, Herſchels Planet, Vranus, Georgium ſidus, Vrane Georgium ſidus, Planète de Herſchel.
Dieſe Namen hat man einem erſt ſeit zehn Jahren entdeckten Planeten beygelegt, der wegen ſeiner großen Entſernung von uns kaum anders, als durch Fernroͤhre, ſichtbar iſt.
Die wichtige Entdeckung dieſes Planeten machte Herr Friedrich Wilhelm Herſchel (geb. zu Hannover 1738, und im Jahr 1781 Muſikdirektor zu Bath in England) mit Huͤlfe der von ihm ſelbſt verfertigten vortreflichen Teleſkope, ſ. Spiegelteleſkop. Er war am 13 Maͤrz 1781 des Abends mit Beobachtungen der Fixſterne beſchaͤftiget, als er durch ſein 7ſchuhiges newtoniſches Spiegelteleſkop im Thierkreiſe, zwiſchen den Hoͤrnern des Stiers und den Fuͤßen der Zwillinge, einen kleinen Stern gewahr ward, der ſich durch das 227mal vergroͤßernde Fernrohr als eine Scheibe von merklichem Durchmeſſer darſtellte. Er brachte hierauf eine 460 und eine 932malige Vergroͤßerung an, wodurch der Stern eine noch merklichere Scheibengeſtalt zeigte. Er beſtimmte nun durch ein Mikrometer die Stellung deſſelben gegen die benachbarten Sterne (Philoſ. Trans. for 1781. Vol. LXXI. P. I.), und hatte nach zween Tagen das Vergnuͤgen zu ſehen, daß der Stern gegen Morgen fortruͤckte, und ſich dadurch noch mehr von den Fixſternen auszeichnete. Auf den erſten Anblick hielt ihn zwar Herr Herſchel fuͤr einen Kometen; aber der gaͤnzliche Mangel eines Nebels oder Schweifs, und ſein nach einigen Tagen entdeckter regelmaͤßiger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/427>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.