des starken Zusammenhanges seiner vielen Theile, den die angebrachten Kräfte nicht zu trennen vermögen.
Im Gegentheil werden in der mechanischen Theorie Körper für völlig biegsam angenommen, die in der Ausübung einigen Grad von Steife haben, oder der Beugung einigen Widerstand entgegensetzen, z. B. die Seile, auf deren Steife man in der praktischen Mechanik Rücksicht nehmen muß, s. Rolle (Th. III. S. 730.).
Das allgemeine Phänomen der Körper, nach welchem sie den Raum erfüllen, d. i. verhindern, daß da, wo ein gewisser Körper ist, nicht zu gleicher Zeit noch ein anderer seyn kan. Jeder Körper erfordert zu seinem Daseyn einen Raum, den er dergestalt ausschließend einnimmt, daß kein anderer Körper in eben denselben Raum dringen kan, ohne jenen erst daraus vertrieben zu haben. Diese Wahrnehmung ist das, was wir mit dem Namen der Undurchdringlichkeit bezeichnen, und nothwendig mit unserm Begriffe vom Körper überhaupt verbinden. Daher rechnen die Physiker die Undurchdringlichkeit zu den wesentlichen Eigenschaften dessen, was körperlich ist, und erfordern zum Begriffe von körperlichem Stoffe, oder von der Materie, nebst der Ausdehnung auch noch Undurchdringlichkeit, s. Materie.
In allen zusammengesetzten Körpern aber erfüllt die ihnen zugehörige Materie den Raum nicht vollkommen, sondern läßt leere unausgefüllte Zwischenräume übrig, die zum Theil fremde Materien enthalten, zum Theil auch leer bleiben können, s. Zwischenräume der Körper, Leere, zerstreute. Die Undurchdringlichkeit derjenigen Materie, die dem Körper selbst zugehört, findet also nur in den wirklich erfüllten Stellen statt. Nur ein vollkommen dichter Körper, ohne alle Zwischenräume, würde an allen Stellen undurchdringlich seyn. Bey einem solchen wäre Undurchdringlichkeit mit vollkommner Dichte einerley. Aus diesem Grunde haben einige, besonders französische, Schrifsteller der Undurchdringlichkeit den Namen Dichte(Den-
des ſtarken Zuſammenhanges ſeiner vielen Theile, den die angebrachten Kraͤfte nicht zu trennen vermoͤgen.
Im Gegentheil werden in der mechaniſchen Theorie Koͤrper fuͤr voͤllig biegſam angenommen, die in der Ausuͤbung einigen Grad von Steife haben, oder der Beugung einigen Widerſtand entgegenſetzen, z. B. die Seile, auf deren Steife man in der praktiſchen Mechanik Ruͤckſicht nehmen muß, ſ. Rolle (Th. III. S. 730.).
Das allgemeine Phaͤnomen der Koͤrper, nach welchem ſie den Raum erfuͤllen, d. i. verhindern, daß da, wo ein gewiſſer Koͤrper iſt, nicht zu gleicher Zeit noch ein anderer ſeyn kan. Jeder Koͤrper erfordert zu ſeinem Daſeyn einen Raum, den er dergeſtalt ausſchließend einnimmt, daß kein anderer Koͤrper in eben denſelben Raum dringen kan, ohne jenen erſt daraus vertrieben zu haben. Dieſe Wahrnehmung iſt das, was wir mit dem Namen der Undurchdringlichkeit bezeichnen, und nothwendig mit unſerm Begriffe vom Koͤrper uͤberhaupt verbinden. Daher rechnen die Phyſiker die Undurchdringlichkeit zu den weſentlichen Eigenſchaften deſſen, was koͤrperlich iſt, und erfordern zum Begriffe von koͤrperlichem Stoffe, oder von der Materie, nebſt der Ausdehnung auch noch Undurchdringlichkeit, ſ. Materie.
In allen zuſammengeſetzten Koͤrpern aber erfuͤllt die ihnen zugehoͤrige Materie den Raum nicht vollkommen, ſondern laͤßt leere unausgefuͤllte Zwiſchenraͤume uͤbrig, die zum Theil fremde Materien enthalten, zum Theil auch leer bleiben koͤnnen, ſ. Zwiſchenraͤume der Koͤrper, Leere, zerſtreute. Die Undurchdringlichkeit derjenigen Materie, die dem Koͤrper ſelbſt zugehoͤrt, findet alſo nur in den wirklich erfuͤllten Stellen ſtatt. Nur ein vollkommen dichter Koͤrper, ohne alle Zwiſchenraͤume, wuͤrde an allen Stellen undurchdringlich ſeyn. Bey einem ſolchen waͤre Undurchdringlichkeit mit vollkommner Dichte einerley. Aus dieſem Grunde haben einige, beſonders franzoͤſiſche, Schrifſteller der Undurchdringlichkeit den Namen Dichte(Den-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0421"xml:id="P.4.411"n="411"/><lb/>
des ſtarken Zuſammenhanges ſeiner vielen Theile, den die angebrachten Kraͤfte nicht zu trennen vermoͤgen.</p><p>Im Gegentheil werden in der mechaniſchen Theorie Koͤrper fuͤr voͤllig biegſam angenommen, die in der Ausuͤbung einigen Grad von Steife haben, oder der Beugung einigen Widerſtand entgegenſetzen, z. B. die Seile, auf deren Steife man in der praktiſchen Mechanik Ruͤckſicht nehmen muß, <hirendition="#b">ſ. Rolle</hi> (Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 730.).</p></div><divn="3"><head>Undurchdringlichkeit, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Impenetrabilitas</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Impenetrabilité</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Das allgemeine Phaͤnomen der Koͤrper, nach welchem ſie den Raum <hirendition="#b">erfuͤllen,</hi> d. i. verhindern, daß da, wo ein gewiſſer Koͤrper iſt, nicht zu gleicher Zeit noch ein anderer ſeyn kan. Jeder Koͤrper erfordert zu ſeinem Daſeyn einen Raum, den er dergeſtalt ausſchließend einnimmt, daß kein anderer Koͤrper in eben denſelben Raum dringen kan, ohne jenen erſt daraus vertrieben zu haben. Dieſe Wahrnehmung iſt das, was wir mit dem Namen der <hirendition="#b">Undurchdringlichkeit</hi> bezeichnen, und nothwendig mit unſerm Begriffe vom Koͤrper uͤberhaupt verbinden. Daher rechnen die Phyſiker die Undurchdringlichkeit zu den <hirendition="#b">weſentlichen Eigenſchaften</hi> deſſen, was koͤrperlich iſt, und erfordern zum Begriffe von koͤrperlichem Stoffe, oder von der Materie, nebſt der Ausdehnung auch noch Undurchdringlichkeit, <hirendition="#b">ſ. Materie.</hi></p><p>In allen zuſammengeſetzten Koͤrpern aber erfuͤllt die ihnen zugehoͤrige Materie den Raum nicht <hirendition="#b">vollkommen,</hi>ſondern laͤßt leere unausgefuͤllte Zwiſchenraͤume uͤbrig, die zum Theil fremde Materien enthalten, zum Theil auch leer bleiben koͤnnen, <hirendition="#b">ſ. Zwiſchenraͤume der Koͤrper, Leere, zerſtreute.</hi> Die Undurchdringlichkeit derjenigen Materie, die dem Koͤrper ſelbſt zugehoͤrt, findet alſo nur in den wirklich erfuͤllten Stellen ſtatt. Nur ein <hirendition="#b">vollkommen dichter</hi> Koͤrper, ohne alle Zwiſchenraͤume, wuͤrde an allen Stellen undurchdringlich ſeyn. Bey einem ſolchen waͤre Undurchdringlichkeit mit vollkommner Dichte einerley. Aus dieſem Grunde haben einige, beſonders franzoͤſiſche, Schrifſteller der Undurchdringlichkeit den Namen <hirendition="#b">Dichte</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Den-<lb/></hi></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0421]
des ſtarken Zuſammenhanges ſeiner vielen Theile, den die angebrachten Kraͤfte nicht zu trennen vermoͤgen.
Im Gegentheil werden in der mechaniſchen Theorie Koͤrper fuͤr voͤllig biegſam angenommen, die in der Ausuͤbung einigen Grad von Steife haben, oder der Beugung einigen Widerſtand entgegenſetzen, z. B. die Seile, auf deren Steife man in der praktiſchen Mechanik Ruͤckſicht nehmen muß, ſ. Rolle (Th. III. S. 730.).
Undurchdringlichkeit, Impenetrabilitas, Impenetrabilité.
Das allgemeine Phaͤnomen der Koͤrper, nach welchem ſie den Raum erfuͤllen, d. i. verhindern, daß da, wo ein gewiſſer Koͤrper iſt, nicht zu gleicher Zeit noch ein anderer ſeyn kan. Jeder Koͤrper erfordert zu ſeinem Daſeyn einen Raum, den er dergeſtalt ausſchließend einnimmt, daß kein anderer Koͤrper in eben denſelben Raum dringen kan, ohne jenen erſt daraus vertrieben zu haben. Dieſe Wahrnehmung iſt das, was wir mit dem Namen der Undurchdringlichkeit bezeichnen, und nothwendig mit unſerm Begriffe vom Koͤrper uͤberhaupt verbinden. Daher rechnen die Phyſiker die Undurchdringlichkeit zu den weſentlichen Eigenſchaften deſſen, was koͤrperlich iſt, und erfordern zum Begriffe von koͤrperlichem Stoffe, oder von der Materie, nebſt der Ausdehnung auch noch Undurchdringlichkeit, ſ. Materie.
In allen zuſammengeſetzten Koͤrpern aber erfuͤllt die ihnen zugehoͤrige Materie den Raum nicht vollkommen, ſondern laͤßt leere unausgefuͤllte Zwiſchenraͤume uͤbrig, die zum Theil fremde Materien enthalten, zum Theil auch leer bleiben koͤnnen, ſ. Zwiſchenraͤume der Koͤrper, Leere, zerſtreute. Die Undurchdringlichkeit derjenigen Materie, die dem Koͤrper ſelbſt zugehoͤrt, findet alſo nur in den wirklich erfuͤllten Stellen ſtatt. Nur ein vollkommen dichter Koͤrper, ohne alle Zwiſchenraͤume, wuͤrde an allen Stellen undurchdringlich ſeyn. Bey einem ſolchen waͤre Undurchdringlichkeit mit vollkommner Dichte einerley. Aus dieſem Grunde haben einige, beſonders franzoͤſiſche, Schrifſteller der Undurchdringlichkeit den Namen Dichte (Den-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/421>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.