Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn die Augenaxe mOM auf das eine Ende des Gegenstandes M gerichtet, und auf seinen wahren Durchmesser MN (den ich hier die wahre Größe nennen will) senkrecht ist, so hat man für sin. tot.=1 oder die Tangente des Sehewinkels ist dem Quotienten der wahren Größe durch die Entfernung gleich. Hieraus lassen sich sehr leicht folgende Sätze ableiten.

1. Für zween verschiedene Gegenstände stehen die Tangenten der Sehewinkel im directen Verhältnisse der wahren Größen, und im umgekehrten der Entfernungen vom Auge.

2. Sind die wahren Größen gleich (oder ist der Gegenstand ebenderselbe), so verhalten sich die Tangenten der Sehewinkel umgekehrt, wie die Entfernungen.

3. Sind die Entfernungen gleich, so verhalten sich die Tangenten der Sehewinkel, wie die wahren Größen.

4. Sollen die Sehewinkel gleich seyn, so müssen sich die wahren Größen, wie die Entfernungen verhalten.

5. Weil sich kleine Winkel ziemlich genau, wie ihre Tangenten, verhalten, so kan man in den Sätzen 1. 2. 3. bey kleinen Sehewinkeln ohne merklichen Fehler die Winkel selbst statt der Tangenten nehmen.

6. Die obige Formel giebt auch daß man also von den drey Stücken: Sehewinkel, wahre Größe und Entfernung vom Auge, jedes durch eine leichte Rechnung finden kan, wenn die beyden andern gegeben sind.

Ex. 1. Der Sehewinkel, unter welchem der Halbmesser der Sonne erscheint, (der scheinbare Halbmesser der Sonne) sey=16'. Die Tangente hievon ist nach den Tafeln=0,0046542. Der Sonne Entfernung vom Auge sey=24200 Erdhalbmesser. So ist die wahre Größe des Sonnenhalbmessers=24200. 0,0046542=112,7 Erdhalbmesser.


Wenn die Augenaxe mOM auf das eine Ende des Gegenſtandes M gerichtet, und auf ſeinen wahren Durchmeſſer MN (den ich hier die wahre Groͤße nennen will) ſenkrecht iſt, ſo hat man fuͤr ſin. tot.=1 oder die Tangente des Sehewinkels iſt dem Quotienten der wahren Groͤße durch die Entfernung gleich. Hieraus laſſen ſich ſehr leicht folgende Saͤtze ableiten.

1. Fuͤr zween verſchiedene Gegenſtaͤnde ſtehen die Tangenten der Sehewinkel im directen Verhaͤltniſſe der wahren Groͤßen, und im umgekehrten der Entfernungen vom Auge.

2. Sind die wahren Groͤßen gleich (oder iſt der Gegenſtand ebenderſelbe), ſo verhalten ſich die Tangenten der Sehewinkel umgekehrt, wie die Entfernungen.

3. Sind die Entfernungen gleich, ſo verhalten ſich die Tangenten der Sehewinkel, wie die wahren Groͤßen.

4. Sollen die Sehewinkel gleich ſeyn, ſo muͤſſen ſich die wahren Groͤßen, wie die Entfernungen verhalten.

5. Weil ſich kleine Winkel ziemlich genau, wie ihre Tangenten, verhalten, ſo kan man in den Saͤtzen 1. 2. 3. bey kleinen Sehewinkeln ohne merklichen Fehler die Winkel ſelbſt ſtatt der Tangenten nehmen.

6. Die obige Formel giebt auch daß man alſo von den drey Stuͤcken: Sehewinkel, wahre Groͤße und Entfernung vom Auge, jedes durch eine leichte Rechnung finden kan, wenn die beyden andern gegeben ſind.

Ex. 1. Der Sehewinkel, unter welchem der Halbmeſſer der Sonne erſcheint, (der ſcheinbare Halbmeſſer der Sonne) ſey=16′. Die Tangente hievon iſt nach den Tafeln=0,0046542. Der Sonne Entfernung vom Auge ſey=24200 Erdhalbmeſſer. So iſt die wahre Groͤße des Sonnenhalbmeſſers=24200. 0,0046542=112,7 Erdhalbmeſſer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0040" xml:id="P.4.30" n="30"/><lb/>
            </p>
            <p>Wenn die Augenaxe <hi rendition="#aq">mOM</hi> auf das eine Ende des Gegen&#x017F;tandes <hi rendition="#aq">M</hi> gerichtet, und auf &#x017F;einen wahren Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">MN</hi> (den ich hier die wahre Gro&#x0364;ße nennen will) &#x017F;enkrecht i&#x017F;t, &#x017F;o hat man fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">&#x017F;in. tot.</hi>=1
oder die <hi rendition="#b">Tangente des Sehewinkels i&#x017F;t dem Quotienten der wahren Gro&#x0364;ße durch die Entfernung gleich.</hi> Hieraus la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht folgende Sa&#x0364;tze ableiten.</p>
            <p>1. Fu&#x0364;r zween ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;tehen die Tangenten der Sehewinkel im directen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der wahren Gro&#x0364;ßen, und im umgekehrten der Entfernungen vom Auge.</p>
            <p>2. Sind die wahren Gro&#x0364;ßen gleich (oder i&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand ebender&#x017F;elbe), &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die Tangenten der Sehewinkel umgekehrt, wie die Entfernungen.</p>
            <p>3. Sind die Entfernungen gleich, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die Tangenten der Sehewinkel, wie die wahren Gro&#x0364;ßen.</p>
            <p>4. Sollen die Sehewinkel gleich &#x017F;eyn, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die wahren Gro&#x0364;ßen, wie die Entfernungen verhalten.</p>
            <p>5. Weil &#x017F;ich kleine Winkel ziemlich genau, wie ihre Tangenten, verhalten, &#x017F;o kan man in den Sa&#x0364;tzen 1. 2. 3. bey kleinen Sehewinkeln ohne merklichen Fehler die Winkel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tatt der Tangenten nehmen.</p>
            <p>6. Die obige Formel giebt auch
daß man al&#x017F;o von den drey Stu&#x0364;cken: <hi rendition="#b">Sehewinkel, wahre Gro&#x0364;ße</hi> und <hi rendition="#b">Entfernung vom Auge,</hi> jedes durch eine leichte Rechnung finden kan, wenn die beyden andern gegeben &#x017F;ind.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> 1. Der Sehewinkel, unter welchem der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Sonne er&#x017F;cheint, (der &#x017F;cheinbare Halbme&#x017F;&#x017F;er der Sonne) &#x017F;ey=16&#x2032;. Die Tangente hievon i&#x017F;t nach den Tafeln=0,0046542. Der Sonne Entfernung vom Auge &#x017F;ey=24200 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er. So i&#x017F;t die wahre Gro&#x0364;ße des Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ers=24200. 0,0046542=112,7 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0040] Wenn die Augenaxe mOM auf das eine Ende des Gegenſtandes M gerichtet, und auf ſeinen wahren Durchmeſſer MN (den ich hier die wahre Groͤße nennen will) ſenkrecht iſt, ſo hat man fuͤr ſin. tot.=1 oder die Tangente des Sehewinkels iſt dem Quotienten der wahren Groͤße durch die Entfernung gleich. Hieraus laſſen ſich ſehr leicht folgende Saͤtze ableiten. 1. Fuͤr zween verſchiedene Gegenſtaͤnde ſtehen die Tangenten der Sehewinkel im directen Verhaͤltniſſe der wahren Groͤßen, und im umgekehrten der Entfernungen vom Auge. 2. Sind die wahren Groͤßen gleich (oder iſt der Gegenſtand ebenderſelbe), ſo verhalten ſich die Tangenten der Sehewinkel umgekehrt, wie die Entfernungen. 3. Sind die Entfernungen gleich, ſo verhalten ſich die Tangenten der Sehewinkel, wie die wahren Groͤßen. 4. Sollen die Sehewinkel gleich ſeyn, ſo muͤſſen ſich die wahren Groͤßen, wie die Entfernungen verhalten. 5. Weil ſich kleine Winkel ziemlich genau, wie ihre Tangenten, verhalten, ſo kan man in den Saͤtzen 1. 2. 3. bey kleinen Sehewinkeln ohne merklichen Fehler die Winkel ſelbſt ſtatt der Tangenten nehmen. 6. Die obige Formel giebt auch daß man alſo von den drey Stuͤcken: Sehewinkel, wahre Groͤße und Entfernung vom Auge, jedes durch eine leichte Rechnung finden kan, wenn die beyden andern gegeben ſind. Ex. 1. Der Sehewinkel, unter welchem der Halbmeſſer der Sonne erſcheint, (der ſcheinbare Halbmeſſer der Sonne) ſey=16′. Die Tangente hievon iſt nach den Tafeln=0,0046542. Der Sonne Entfernung vom Auge ſey=24200 Erdhalbmeſſer. So iſt die wahre Groͤße des Sonnenhalbmeſſers=24200. 0,0046542=112,7 Erdhalbmeſſer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/40
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/40>, abgerufen am 24.11.2024.