Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Der wichtigste Theil der musikalischen Theorie kömmt nicht sowohl auf die alsoluten Schwingungszahlen, als vielmehr auf die relativen oder auf die Verhältnisse derselben bey verschiedenen Tönen an, von welchen ich hier noch das Nöthigste beyzubringen habe. Zwo gleich lange, gleich dicke und gleich stark gespannte Saiten geben gleich viel Schwingungen in einerley Zeit, folglich einerley Ton, s. Einklang. Geben aber zwo Saiten (oder auch eine Saite bey veränderter Länge oder Spannung) in einerley Zeit nicht gleich viel Schwingungen, also verschiedene Töne, so drückt man den Unterschied derselben, oder ihr Intervall, durch das geometrische Verhältniß ihrer in gleicher Zeit statt findenden Schwingungszahlen aus. Das Zusammenklingen gewisser Töne ist dem Gehör angenehm, das von andern unangenehm; in jenem Falle heissen die Intervalle Consonanzen, in diesem Dissonanzen, wovon unter eignen Artikeln gehandelt ist. Die vollkommenste Consonanz nächst dem Einklang giebt das Intervall der Octave, der gleichfalls ein besonderer Artikel gewidmet ist. Sie entsteht durch das Verhältniß 2 : 1, so wie die doppelte, dreyfache, vierfache Octave durch die Verhältnisse 4 : 1; 8 : 1, 16 : 1. Töne, welche um Octaven aus einander liegen, werden in der musikalischen Bezeichnungsart (Tablatur) durch eben dieselben Buchstaben, nur mit einiger Abänderung, als C, c, --c, ----c, ------c, ausgedrückt. Dürfte man annehmen, C machte 100 Schwingungen in der Secunde, so kommen dem c deren 200, dem --c 400, ----c 800, ------c 1600 u. s. w., der untern Octave von C, oder dem Contra-C, nur 50 zu. Dieses sind sehr vollkommne Consonanzen, die sich auf das höchst einfache Verhältniß 2 : 1 gründen. Das Verhältniß 3 : 1 giebt andere Töne, welche nächst diesen die gefälligsten Consonanzen geben. Wenn C 100 Schwingungen in der Secunde macht, so ist der Ton, welcher deren 300 macht, höher, als c, aber tiefer, als --c. Die Tonkünstler bezeichnen ihn mit g; also seine untere Der wichtigſte Theil der muſikaliſchen Theorie koͤmmt nicht ſowohl auf die alſoluten Schwingungszahlen, als vielmehr auf die relativen oder auf die Verhaͤltniſſe derſelben bey verſchiedenen Toͤnen an, von welchen ich hier noch das Noͤthigſte beyzubringen habe. Zwo gleich lange, gleich dicke und gleich ſtark geſpannte Saiten geben gleich viel Schwingungen in einerley Zeit, folglich einerley Ton, ſ. Einklang. Geben aber zwo Saiten (oder auch eine Saite bey veraͤnderter Laͤnge oder Spannung) in einerley Zeit nicht gleich viel Schwingungen, alſo verſchiedene Toͤne, ſo druͤckt man den Unterſchied derſelben, oder ihr Intervall, durch das geometriſche Verhaͤltniß ihrer in gleicher Zeit ſtatt findenden Schwingungszahlen aus. Das Zuſammenklingen gewiſſer Toͤne iſt dem Gehoͤr angenehm, das von andern unangenehm; in jenem Falle heiſſen die Intervalle Conſonanzen, in dieſem Diſſonanzen, wovon unter eignen Artikeln gehandelt iſt. Die vollkommenſte Conſonanz naͤchſt dem Einklang giebt das Intervall der Octave, der gleichfalls ein beſonderer Artikel gewidmet iſt. Sie entſteht durch das Verhaͤltniß 2 : 1, ſo wie die doppelte, dreyfache, vierfache Octave durch die Verhaͤltniſſe 4 : 1; 8 : 1, 16 : 1. Toͤne, welche um Octaven aus einander liegen, werden in der muſikaliſchen Bezeichnungsart (Tablatur) durch eben dieſelben Buchſtaben, nur mit einiger Abaͤnderung, als C, c, —c, ——c, ———c, ausgedruͤckt. Duͤrfte man annehmen, C machte 100 Schwingungen in der Secunde, ſo kommen dem c deren 200, dem —c 400, ——c 800, ———c 1600 u. ſ. w., der untern Octave von C, oder dem Contra-C, nur 50 zu. Dieſes ſind ſehr vollkommne Conſonanzen, die ſich auf das hoͤchſt einfache Verhaͤltniß 2 : 1 gruͤnden. Das Verhaͤltniß 3 : 1 giebt andere Toͤne, welche naͤchſt dieſen die gefaͤlligſten Conſonanzen geben. Wenn C 100 Schwingungen in der Secunde macht, ſo iſt der Ton, welcher deren 300 macht, hoͤher, als c, aber tiefer, als —c. Die Tonkuͤnſtler bezeichnen ihn mit g; alſo ſeine untere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0388" xml:id="P.4.378" n="378"/><lb/> </p> <p>Der wichtigſte Theil der muſikaliſchen Theorie koͤmmt nicht ſowohl auf die alſoluten Schwingungszahlen, als vielmehr auf die relativen oder auf die <hi rendition="#b">Verhaͤltniſſe</hi> derſelben bey <hi rendition="#b">verſchiedenen Toͤnen</hi> an, von welchen ich hier noch das Noͤthigſte beyzubringen habe.</p> <p>Zwo gleich lange, gleich dicke und gleich ſtark geſpannte Saiten geben gleich viel Schwingungen in einerley Zeit, folglich einerley Ton, <hi rendition="#b">ſ. Einklang.</hi> Geben aber zwo Saiten (oder auch eine Saite bey veraͤnderter Laͤnge oder Spannung) in einerley Zeit nicht gleich viel Schwingungen, alſo verſchiedene Toͤne, ſo druͤckt man den Unterſchied derſelben, oder ihr <hi rendition="#b">Intervall,</hi> durch das geometriſche Verhaͤltniß ihrer in gleicher Zeit ſtatt findenden Schwingungszahlen aus. Das Zuſammenklingen gewiſſer Toͤne iſt dem Gehoͤr angenehm, das von andern unangenehm; in jenem Falle heiſſen die Intervalle <hi rendition="#b">Conſonanzen,</hi> in dieſem <hi rendition="#b">Diſſonanzen,</hi> wovon unter eignen Artikeln gehandelt iſt.</p> <p>Die vollkommenſte Conſonanz naͤchſt dem Einklang giebt das Intervall der <hi rendition="#b">Octave,</hi> der gleichfalls ein beſonderer Artikel gewidmet iſt. Sie entſteht durch das Verhaͤltniß 2 : 1, ſo wie die doppelte, dreyfache, vierfache Octave durch die Verhaͤltniſſe 4 : 1; 8 : 1, 16 : 1. Toͤne, welche um Octaven aus einander liegen, werden in der muſikaliſchen Bezeichnungsart (<hi rendition="#b">Tablatur</hi>) durch eben dieſelben Buchſtaben, nur mit einiger Abaͤnderung, als <hi rendition="#aq">C, c, —c, ——c, ———c,</hi> ausgedruͤckt. Duͤrfte man annehmen, <hi rendition="#aq">C</hi> machte 100 Schwingungen in der Secunde, ſo kommen dem <hi rendition="#aq">c</hi> deren 200, dem <hi rendition="#aq">—c 400, ——c 800, ———c 1600</hi> u. ſ. w., der untern Octave von <hi rendition="#aq">C,</hi> oder dem Contra-<hi rendition="#aq">C,</hi> nur 50 zu. Dieſes ſind ſehr vollkommne Conſonanzen, die ſich auf das hoͤchſt einfache Verhaͤltniß 2 : 1 gruͤnden.</p> <p>Das Verhaͤltniß 3 : 1 giebt andere Toͤne, welche naͤchſt dieſen die gefaͤlligſten Conſonanzen geben. Wenn <hi rendition="#aq">C 100</hi> Schwingungen in der Secunde macht, ſo iſt der Ton, welcher deren 300 macht, hoͤher, als <hi rendition="#aq">c,</hi> aber tiefer, als <hi rendition="#aq">—c.</hi> Die Tonkuͤnſtler bezeichnen ihn mit <hi rendition="#aq">g;</hi> alſo ſeine untere<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0388]
Der wichtigſte Theil der muſikaliſchen Theorie koͤmmt nicht ſowohl auf die alſoluten Schwingungszahlen, als vielmehr auf die relativen oder auf die Verhaͤltniſſe derſelben bey verſchiedenen Toͤnen an, von welchen ich hier noch das Noͤthigſte beyzubringen habe.
Zwo gleich lange, gleich dicke und gleich ſtark geſpannte Saiten geben gleich viel Schwingungen in einerley Zeit, folglich einerley Ton, ſ. Einklang. Geben aber zwo Saiten (oder auch eine Saite bey veraͤnderter Laͤnge oder Spannung) in einerley Zeit nicht gleich viel Schwingungen, alſo verſchiedene Toͤne, ſo druͤckt man den Unterſchied derſelben, oder ihr Intervall, durch das geometriſche Verhaͤltniß ihrer in gleicher Zeit ſtatt findenden Schwingungszahlen aus. Das Zuſammenklingen gewiſſer Toͤne iſt dem Gehoͤr angenehm, das von andern unangenehm; in jenem Falle heiſſen die Intervalle Conſonanzen, in dieſem Diſſonanzen, wovon unter eignen Artikeln gehandelt iſt.
Die vollkommenſte Conſonanz naͤchſt dem Einklang giebt das Intervall der Octave, der gleichfalls ein beſonderer Artikel gewidmet iſt. Sie entſteht durch das Verhaͤltniß 2 : 1, ſo wie die doppelte, dreyfache, vierfache Octave durch die Verhaͤltniſſe 4 : 1; 8 : 1, 16 : 1. Toͤne, welche um Octaven aus einander liegen, werden in der muſikaliſchen Bezeichnungsart (Tablatur) durch eben dieſelben Buchſtaben, nur mit einiger Abaͤnderung, als C, c, —c, ——c, ———c, ausgedruͤckt. Duͤrfte man annehmen, C machte 100 Schwingungen in der Secunde, ſo kommen dem c deren 200, dem —c 400, ——c 800, ———c 1600 u. ſ. w., der untern Octave von C, oder dem Contra-C, nur 50 zu. Dieſes ſind ſehr vollkommne Conſonanzen, die ſich auf das hoͤchſt einfache Verhaͤltniß 2 : 1 gruͤnden.
Das Verhaͤltniß 3 : 1 giebt andere Toͤne, welche naͤchſt dieſen die gefaͤlligſten Conſonanzen geben. Wenn C 100 Schwingungen in der Secunde macht, ſo iſt der Ton, welcher deren 300 macht, hoͤher, als c, aber tiefer, als —c. Die Tonkuͤnſtler bezeichnen ihn mit g; alſo ſeine untere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |