Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


über Kiesel, Thon und Alaun, in den schwed. Abhandl. B. XXXVII. S. 30. u. f.), Wiegleb, (Disquis. chem. de silice, in Nov. Act. acad. naturae curios. Append. To. VI. p. 397.) und Westrumb (in Crells chem. Annal. 1785. B. I. S. 155.) haben das Eigenthümliche der Alaunerde ausser allen Zweifel gesetzt.

In den gemeinen Thonarten (argillae, argilles) macht die Thon- oder Alaunerde einen wesentlichen Bestandtheil aus, so daß man nichts als Thon ansehen darf, was nicht mit Vitriolsäure Alaun giebt. Dennoch beträgt diese Alaunerde in den mehresten Thonarten nur 0,25 bis 0,46 Theile; das übrige ist größtentheils sehr fein zertheilte Kieselerde, nebst zufälligen Antheilen von Kalkerde, Kiesen, Eisenocher und brennbarem Wesen. Daher sind nicht alle Thone unschmelzbar und ungefärbt. Farben, welche vom Brennbaren herrühren, vergehen beym Brennen; andere werden erst durchs Brennen sichtbar, wie z. B. die röthliche, welche vom verkalkten Eisen des Kieses herkömmt. Wesentliche Bestandtheile jedes Thons sind Alaunerde, Kieselerde und Wasser.

Gren systematisches Handbuch der Chemie, Theil I. S. 403. u. f. S. 671.

Toise, s. Fuß.

Ton, Tonus, Ton. Wenn die Schwingungen eines schallenden Körpers in lauter gleichen Zeiträumen auf einander folgen, so erregen sie in unserm Gehör die Empfindung eines Tons. Unterscheiden wir bey einem Schalle mehrere Reihen von Schwingungen, deren Succession zwar in jeder Reihe an sich gleichförmig, aber in der einen Reihe schneller, oder langsamer, als in der andern ist, so hören wir mehrere Töne zugleich. Ein Schall, bey welchem man nur einen oder einige Töne hört, heißt ein Klang. Erfolgen aber die Schwingungen eines Körpers so unregelmäßig, daß sich gar keine Reihe von gleichförmiger Succession, oder gar kein Ton, darinn unterscheiden läßt, so hört man blos ein Geräusch, Getöse, einen dumpfen Schall, s. Klang. In der Musik sind blos die Klänge


uͤber Kieſel, Thon und Alaun, in den ſchwed. Abhandl. B. XXXVII. S. 30. u. f.), Wiegleb, (Disquiſ. chem. de ſilice, in Nov. Act. acad. naturae curioſ. Append. To. VI. p. 397.) und Weſtrumb (in Crells chem. Annal. 1785. B. I. S. 155.) haben das Eigenthuͤmliche der Alaunerde auſſer allen Zweifel geſetzt.

In den gemeinen Thonarten (argillae, argilles) macht die Thon- oder Alaunerde einen weſentlichen Beſtandtheil aus, ſo daß man nichts als Thon anſehen darf, was nicht mit Vitriolſaͤure Alaun giebt. Dennoch betraͤgt dieſe Alaunerde in den mehreſten Thonarten nur 0,25 bis 0,46 Theile; das uͤbrige iſt groͤßtentheils ſehr fein zertheilte Kieſelerde, nebſt zufaͤlligen Antheilen von Kalkerde, Kieſen, Eiſenocher und brennbarem Weſen. Daher ſind nicht alle Thone unſchmelzbar und ungefaͤrbt. Farben, welche vom Brennbaren herruͤhren, vergehen beym Brennen; andere werden erſt durchs Brennen ſichtbar, wie z. B. die roͤthliche, welche vom verkalkten Eiſen des Kieſes herkoͤmmt. Weſentliche Beſtandtheile jedes Thons ſind Alaunerde, Kieſelerde und Waſſer.

Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Theil I. S. 403. u. f. S. 671.

Toiſe, ſ. Fuß.

Ton, Tonus, Ton. Wenn die Schwingungen eines ſchallenden Koͤrpers in lauter gleichen Zeitraͤumen auf einander folgen, ſo erregen ſie in unſerm Gehoͤr die Empfindung eines Tons. Unterſcheiden wir bey einem Schalle mehrere Reihen von Schwingungen, deren Succeſſion zwar in jeder Reihe an ſich gleichfoͤrmig, aber in der einen Reihe ſchneller, oder langſamer, als in der andern iſt, ſo hoͤren wir mehrere Toͤne zugleich. Ein Schall, bey welchem man nur einen oder einige Toͤne hoͤrt, heißt ein Klang. Erfolgen aber die Schwingungen eines Koͤrpers ſo unregelmaͤßig, daß ſich gar keine Reihe von gleichfoͤrmiger Succeſſion, oder gar kein Ton, darinn unterſcheiden laͤßt, ſo hoͤrt man blos ein Geraͤuſch, Getoͤſe, einen dumpfen Schall, ſ. Klang. In der Muſik ſind blos die Klaͤnge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" xml:id="P.4.375" n="375"/><lb/>
u&#x0364;ber Kie&#x017F;el, Thon und Alaun, in den &#x017F;chwed. Abhandl. B. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> S. 30. u. f.), <hi rendition="#b">Wiegleb,</hi> (<hi rendition="#aq">Disqui&#x017F;. chem. de &#x017F;ilice, in Nov. Act. acad. naturae curio&#x017F;. Append. To. VI. p. 397.</hi>) und <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> (in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annal. 1785. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 155.) haben das Eigenthu&#x0364;mliche der Alaunerde au&#x017F;&#x017F;er allen Zweifel ge&#x017F;etzt.</p>
            <p>In den gemeinen <hi rendition="#b">Thonarten</hi> (<hi rendition="#aq">argillae, <hi rendition="#i">argilles</hi></hi>) macht die Thon- oder Alaunerde einen we&#x017F;entlichen Be&#x017F;tandtheil aus, &#x017F;o daß man nichts als <hi rendition="#b">Thon</hi> an&#x017F;ehen darf, was nicht mit Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure Alaun giebt. Dennoch betra&#x0364;gt die&#x017F;e Alaunerde in den mehre&#x017F;ten Thonarten nur 0,25 bis 0,46 Theile; das u&#x0364;brige i&#x017F;t gro&#x0364;ßtentheils &#x017F;ehr fein zertheilte Kie&#x017F;elerde, neb&#x017F;t zufa&#x0364;lligen Antheilen von Kalkerde, Kie&#x017F;en, Ei&#x017F;enocher und brennbarem We&#x017F;en. Daher &#x017F;ind nicht alle Thone un&#x017F;chmelzbar und ungefa&#x0364;rbt. Farben, welche vom Brennbaren herru&#x0364;hren, vergehen beym Brennen; andere werden er&#x017F;t durchs Brennen &#x017F;ichtbar, wie z. B. die ro&#x0364;thliche, welche vom verkalkten Ei&#x017F;en des Kie&#x017F;es herko&#x0364;mmt. We&#x017F;entliche Be&#x017F;tandtheile jedes Thons &#x017F;ind Alaunerde, Kie&#x017F;elerde und Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der Chemie, Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 403. u. f. S. 671.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Toi&#x017F;e, &#x017F;. Fuß.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Ton,</hi><hi rendition="#aq">Tonus, <hi rendition="#i">Ton.</hi></hi> Wenn die Schwingungen eines &#x017F;challenden Ko&#x0364;rpers in lauter gleichen Zeitra&#x0364;umen auf einander folgen, &#x017F;o erregen &#x017F;ie in un&#x017F;erm Geho&#x0364;r die Empfindung eines <hi rendition="#b">Tons.</hi> Unter&#x017F;cheiden wir bey einem Schalle mehrere Reihen von Schwingungen, deren Succe&#x017F;&#x017F;ion zwar in jeder Reihe an &#x017F;ich gleichfo&#x0364;rmig, aber in der einen Reihe &#x017F;chneller, oder lang&#x017F;amer, als in der andern i&#x017F;t, &#x017F;o ho&#x0364;ren wir <hi rendition="#b">mehrere To&#x0364;ne</hi> zugleich. Ein Schall, bey welchem man nur einen oder einige To&#x0364;ne ho&#x0364;rt, heißt ein <hi rendition="#b">Klang.</hi> Erfolgen aber die Schwingungen eines Ko&#x0364;rpers &#x017F;o unregelma&#x0364;ßig, daß &#x017F;ich gar keine Reihe von gleichfo&#x0364;rmiger Succe&#x017F;&#x017F;ion, oder gar kein Ton, darinn unter&#x017F;cheiden la&#x0364;ßt, &#x017F;o ho&#x0364;rt man blos ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch, Geto&#x0364;&#x017F;e, einen <hi rendition="#b">dumpfen Schall, &#x017F;. Klang.</hi> In der Mu&#x017F;ik &#x017F;ind blos die Kla&#x0364;nge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0385] uͤber Kieſel, Thon und Alaun, in den ſchwed. Abhandl. B. XXXVII. S. 30. u. f.), Wiegleb, (Disquiſ. chem. de ſilice, in Nov. Act. acad. naturae curioſ. Append. To. VI. p. 397.) und Weſtrumb (in Crells chem. Annal. 1785. B. I. S. 155.) haben das Eigenthuͤmliche der Alaunerde auſſer allen Zweifel geſetzt. In den gemeinen Thonarten (argillae, argilles) macht die Thon- oder Alaunerde einen weſentlichen Beſtandtheil aus, ſo daß man nichts als Thon anſehen darf, was nicht mit Vitriolſaͤure Alaun giebt. Dennoch betraͤgt dieſe Alaunerde in den mehreſten Thonarten nur 0,25 bis 0,46 Theile; das uͤbrige iſt groͤßtentheils ſehr fein zertheilte Kieſelerde, nebſt zufaͤlligen Antheilen von Kalkerde, Kieſen, Eiſenocher und brennbarem Weſen. Daher ſind nicht alle Thone unſchmelzbar und ungefaͤrbt. Farben, welche vom Brennbaren herruͤhren, vergehen beym Brennen; andere werden erſt durchs Brennen ſichtbar, wie z. B. die roͤthliche, welche vom verkalkten Eiſen des Kieſes herkoͤmmt. Weſentliche Beſtandtheile jedes Thons ſind Alaunerde, Kieſelerde und Waſſer. Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Theil I. S. 403. u. f. S. 671. Toiſe, ſ. Fuß. Ton, Tonus, Ton. Wenn die Schwingungen eines ſchallenden Koͤrpers in lauter gleichen Zeitraͤumen auf einander folgen, ſo erregen ſie in unſerm Gehoͤr die Empfindung eines Tons. Unterſcheiden wir bey einem Schalle mehrere Reihen von Schwingungen, deren Succeſſion zwar in jeder Reihe an ſich gleichfoͤrmig, aber in der einen Reihe ſchneller, oder langſamer, als in der andern iſt, ſo hoͤren wir mehrere Toͤne zugleich. Ein Schall, bey welchem man nur einen oder einige Toͤne hoͤrt, heißt ein Klang. Erfolgen aber die Schwingungen eines Koͤrpers ſo unregelmaͤßig, daß ſich gar keine Reihe von gleichfoͤrmiger Succeſſion, oder gar kein Ton, darinn unterſcheiden laͤßt, ſo hoͤrt man blos ein Geraͤuſch, Getoͤſe, einen dumpfen Schall, ſ. Klang. In der Muſik ſind blos die Klaͤnge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/385
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/385>, abgerufen am 22.11.2024.