Ein hiezu geschicktes Luftthermometer erhielte man, wenn man an einem gewöhnlichen unten aufwärts gekrümmten Gefäßbarometer ABH, Taf. XXIV. Fig. 52., die Oesnung des Gefäßes H zuschmelzte. Die in den Raum EHF eingeschloßne Luft wird bey größerer Wärme eine höhere, bey geringerer eine niedrigere Quecksilbersäule tragen; und wenn der Durchmesser des Gefäßes EF gegen die Weite der Röhre sehr groß ist, so wird der Raum EHF, mithin die Dichte der eingeschloßnen Luft, fast immer einerley bleiben. Mithin wird sich die Wärme, wie die Höhe der Quecksilbersäule EG verhalten. Diese Einrichtung schlug Hermann (Phoron. L. II. Prop. 85. Schol. p. 377.) vor, um dadurch vermittelst einer Formel die mittlere Geschwindigkeit der Theilchen zu finden, deren Bewegung er nach dem cartesianischen System das Wesen der Wärme und Federkraft setzte.
Daniel Bernoulli (Hydrodyn. l. c.) wollte den Fehler vermeiden, der aus dem Auf- und Abrücken der Quecksilberfläche EF entsteht, wodurch der Raum EHF doch in der That verändert wird. Er schlägt daher vor, den Punkt M zu bestimmen, bey dem das Quecksilber im siedenden Wasser steht, und das Instrument so einzurichten, daß man die Röhre AB an der Tafel in jede schiefe Lage Ea bringen könne. Gesetzt nun, die Quecksilbersäule reiche nur bis G, so neigt man die Röhre so lange, bis das gegen a zu rückende Quecksilber nach g kömmt, wo Eg=EM. In dieser Lage ist in der Röhre eben so viel Quecksilber, als in EM Platz hat; daher auch eben so viel im Gefäße, als bey der Zubereitung des Werkzeugs im siedenden Wasser darinn war, mithin der Raum EFH immer gleich groß. Jetzt verhält sich also die Siedhitze des Wassers zur gegenwärtigen Wärme, wie EM zu gh. Will man andere Grade der Wärme, z. B. den, wobey das Barometer auf 28 Zoll steht, und der Cubikfuß Luft 600 Gran wiegt, zum Maaße annehmen, so giebt Bernoulli auch hiezu Vorschriften, welche man bey Karsten (Lehrbegrif der ges. Math. III. Th. Aerostatik, §. 107.) nachlesen kan. Da es beschwerlich ist, die Röhre jedesmal in eine schiefe Lage zu bringen, so hat
Ein hiezu geſchicktes Luftthermometer erhielte man, wenn man an einem gewoͤhnlichen unten aufwaͤrts gekruͤmmten Gefaͤßbarometer ABH, Taf. XXIV. Fig. 52., die Oeſnung des Gefaͤßes H zuſchmelzte. Die in den Raum EHF eingeſchloßne Luft wird bey groͤßerer Waͤrme eine hoͤhere, bey geringerer eine niedrigere Queckſilberſaͤule tragen; und wenn der Durchmeſſer des Gefaͤßes EF gegen die Weite der Roͤhre ſehr groß iſt, ſo wird der Raum EHF, mithin die Dichte der eingeſchloßnen Luft, faſt immer einerley bleiben. Mithin wird ſich die Waͤrme, wie die Hoͤhe der Queckſilberſaͤule EG verhalten. Dieſe Einrichtung ſchlug Hermann (Phoron. L. II. Prop. 85. Schol. p. 377.) vor, um dadurch vermittelſt einer Formel die mittlere Geſchwindigkeit der Theilchen zu finden, deren Bewegung er nach dem carteſianiſchen Syſtem das Weſen der Waͤrme und Federkraft ſetzte.
Daniel Bernoulli (Hydrodyn. l. c.) wollte den Fehler vermeiden, der aus dem Auf- und Abruͤcken der Queckſilberflaͤche EF entſteht, wodurch der Raum EHF doch in der That veraͤndert wird. Er ſchlaͤgt daher vor, den Punkt M zu beſtimmen, bey dem das Queckſilber im ſiedenden Waſſer ſteht, und das Inſtrument ſo einzurichten, daß man die Roͤhre AB an der Tafel in jede ſchiefe Lage Ea bringen koͤnne. Geſetzt nun, die Queckſilberſaͤule reiche nur bis G, ſo neigt man die Roͤhre ſo lange, bis das gegen a zu ruͤckende Queckſilber nach g koͤmmt, wo Eg=EM. In dieſer Lage iſt in der Roͤhre eben ſo viel Queckſilber, als in EM Platz hat; daher auch eben ſo viel im Gefaͤße, als bey der Zubereitung des Werkzeugs im ſiedenden Waſſer darinn war, mithin der Raum EFH immer gleich groß. Jetzt verhaͤlt ſich alſo die Siedhitze des Waſſers zur gegenwaͤrtigen Waͤrme, wie EM zu gh. Will man andere Grade der Waͤrme, z. B. den, wobey das Barometer auf 28 Zoll ſteht, und der Cubikfuß Luft 600 Gran wiegt, zum Maaße annehmen, ſo giebt Bernoulli auch hiezu Vorſchriften, welche man bey Karſten (Lehrbegrif der geſ. Math. III. Th. Aeroſtatik, §. 107.) nachleſen kan. Da es beſchwerlich iſt, die Roͤhre jedesmal in eine ſchiefe Lage zu bringen, ſo hat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0366"xml:id="P.4.356"n="356"/><lb/></p><p>Ein hiezu geſchicktes Luftthermometer erhielte man, wenn man an einem gewoͤhnlichen unten aufwaͤrts gekruͤmmten Gefaͤßbarometer <hirendition="#aq">ABH,</hi> Taf. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 52., die Oeſnung des Gefaͤßes <hirendition="#aq">H</hi> zuſchmelzte. Die in den Raum <hirendition="#aq">EHF</hi> eingeſchloßne Luft wird bey groͤßerer Waͤrme eine hoͤhere, bey geringerer eine niedrigere Queckſilberſaͤule tragen; und wenn der Durchmeſſer des Gefaͤßes <hirendition="#aq">EF</hi> gegen die Weite der Roͤhre ſehr groß iſt, ſo wird der Raum <hirendition="#aq">EHF,</hi> mithin die Dichte der eingeſchloßnen Luft, faſt immer einerley bleiben. Mithin wird ſich die Waͤrme, wie die Hoͤhe der Queckſilberſaͤule <hirendition="#aq">EG</hi> verhalten. Dieſe Einrichtung ſchlug <hirendition="#b">Hermann</hi> (<hirendition="#aq">Phoron. L. II. Prop. 85. Schol. p. 377.</hi>) vor, um dadurch vermittelſt einer Formel die mittlere Geſchwindigkeit der Theilchen zu finden, deren Bewegung er nach dem carteſianiſchen Syſtem das Weſen der Waͤrme und Federkraft ſetzte.</p><p><hirendition="#b">Daniel Bernoulli</hi> (<hirendition="#aq">Hydrodyn. l. c.</hi>) wollte den Fehler vermeiden, der aus dem Auf- und Abruͤcken der Queckſilberflaͤche <hirendition="#aq">EF</hi> entſteht, wodurch der Raum <hirendition="#aq">EHF</hi> doch in der That veraͤndert wird. Er ſchlaͤgt daher vor, den Punkt <hirendition="#aq">M</hi> zu beſtimmen, bey dem das Queckſilber im ſiedenden Waſſer ſteht, und das Inſtrument ſo einzurichten, daß man die Roͤhre <hirendition="#aq">AB</hi> an der Tafel in jede ſchiefe Lage <hirendition="#aq">Ea</hi> bringen koͤnne. Geſetzt nun, die Queckſilberſaͤule reiche nur bis <hirendition="#aq">G,</hi>ſo neigt man die Roͤhre ſo lange, bis das gegen <hirendition="#aq">a</hi> zu ruͤckende Queckſilber nach <hirendition="#aq">g</hi> koͤmmt, wo <hirendition="#aq">Eg=EM.</hi> In dieſer Lage iſt in der Roͤhre eben ſo viel Queckſilber, als in <hirendition="#aq">EM</hi> Platz hat; daher auch eben ſo viel im Gefaͤße, als bey der Zubereitung des Werkzeugs im ſiedenden Waſſer darinn war, mithin der Raum <hirendition="#aq">EFH</hi> immer gleich groß. Jetzt verhaͤlt ſich alſo die Siedhitze des Waſſers zur gegenwaͤrtigen Waͤrme, wie <hirendition="#aq">EM</hi> zu <hirendition="#aq">gh.</hi> Will man andere Grade der Waͤrme, z. B. den, wobey das Barometer auf 28 Zoll ſteht, und der Cubikfuß Luft 600 Gran wiegt, zum Maaße annehmen, ſo giebt <hirendition="#b">Bernoulli</hi> auch hiezu Vorſchriften, welche man bey <hirendition="#b">Karſten</hi> (Lehrbegrif der geſ. Math. <hirendition="#aq">III.</hi> Th. Aeroſtatik, §. 107.) nachleſen kan. Da es beſchwerlich iſt, die Roͤhre jedesmal in eine ſchiefe Lage zu bringen, ſo hat<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0366]
Ein hiezu geſchicktes Luftthermometer erhielte man, wenn man an einem gewoͤhnlichen unten aufwaͤrts gekruͤmmten Gefaͤßbarometer ABH, Taf. XXIV. Fig. 52., die Oeſnung des Gefaͤßes H zuſchmelzte. Die in den Raum EHF eingeſchloßne Luft wird bey groͤßerer Waͤrme eine hoͤhere, bey geringerer eine niedrigere Queckſilberſaͤule tragen; und wenn der Durchmeſſer des Gefaͤßes EF gegen die Weite der Roͤhre ſehr groß iſt, ſo wird der Raum EHF, mithin die Dichte der eingeſchloßnen Luft, faſt immer einerley bleiben. Mithin wird ſich die Waͤrme, wie die Hoͤhe der Queckſilberſaͤule EG verhalten. Dieſe Einrichtung ſchlug Hermann (Phoron. L. II. Prop. 85. Schol. p. 377.) vor, um dadurch vermittelſt einer Formel die mittlere Geſchwindigkeit der Theilchen zu finden, deren Bewegung er nach dem carteſianiſchen Syſtem das Weſen der Waͤrme und Federkraft ſetzte.
Daniel Bernoulli (Hydrodyn. l. c.) wollte den Fehler vermeiden, der aus dem Auf- und Abruͤcken der Queckſilberflaͤche EF entſteht, wodurch der Raum EHF doch in der That veraͤndert wird. Er ſchlaͤgt daher vor, den Punkt M zu beſtimmen, bey dem das Queckſilber im ſiedenden Waſſer ſteht, und das Inſtrument ſo einzurichten, daß man die Roͤhre AB an der Tafel in jede ſchiefe Lage Ea bringen koͤnne. Geſetzt nun, die Queckſilberſaͤule reiche nur bis G, ſo neigt man die Roͤhre ſo lange, bis das gegen a zu ruͤckende Queckſilber nach g koͤmmt, wo Eg=EM. In dieſer Lage iſt in der Roͤhre eben ſo viel Queckſilber, als in EM Platz hat; daher auch eben ſo viel im Gefaͤße, als bey der Zubereitung des Werkzeugs im ſiedenden Waſſer darinn war, mithin der Raum EFH immer gleich groß. Jetzt verhaͤlt ſich alſo die Siedhitze des Waſſers zur gegenwaͤrtigen Waͤrme, wie EM zu gh. Will man andere Grade der Waͤrme, z. B. den, wobey das Barometer auf 28 Zoll ſteht, und der Cubikfuß Luft 600 Gran wiegt, zum Maaße annehmen, ſo giebt Bernoulli auch hiezu Vorſchriften, welche man bey Karſten (Lehrbegrif der geſ. Math. III. Th. Aeroſtatik, §. 107.) nachleſen kan. Da es beſchwerlich iſt, die Roͤhre jedesmal in eine ſchiefe Lage zu bringen, ſo hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/366>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.