solle man den gefundenen Siedpunkt auf die angegebnen reduciren.
Bey dieser Reduction würde der Gebrauch der de lücschen Formeln (s. Sieden Th und
[Abbildung]
) etwas beschwerlich seyn. Man kan aber setzen, in den engen Grenzen der gewöhnlichen Barometerveränderungen bleiben die Aenderungen des Siedpunkts den Aenderungen des Barometers proportional. Weil sich nun um die hier angenommenen Barometerstände herum der Siedpunkt um 0, 181 fahrenheit. Grad, d. i. um ein Tausendtheil des ganzen Abstands von 180 Graden, ändert, wenn sich das Barometer um 0, 114 engl. Zoll ändert (s. Sieden oben S.55.), so kan man die leichtere Regel geben: Steht das Barometer um 0, 114 a Zoll höher oder niedriger, als die zur allgemeinen Norm vorgeschriebnen Stände sind, so muß man den gefundenen Siedpunkt um a Tausendtheile seines Abstands vom Eispunkte weiter herab, oder hinaufrücken.
Hiernach ist nun folgende Berichtigungstabelle berechnet
Barom. höhe
Berichtig. in Tausend- theilen
Barom. höhe
Berichti- gung in Tausendt.
in Däm- pfen
im Was- ser
in Dämpf.
im Was- ser
30, 64
--
10
29, 69
29, 39
+
1
53
--
9
58
28
+
2
30, 71
41
--
8
47
17
+
3
59
29
--
7
36
06
+
4
48
18
--
6
25
28, 95
+
5
37
07
--
5
14
84
+
6
26
29, 95
--
4
03
73
+
7
14
84
--
3
28, 92
62
+
8
03
73
--
2
81
51
+
9
29, 91
61
--
1
70
+
10
80
50
0
59
+
11
Luz (Vollst. Beschr. von Barom. 1784. Anhang S. 32.) hat diese Tabelle zugleich auf französisches Maaß reducirt, und setzt statt 0, 114 engl. Zoll, 1, 24 pariser Llinien.
ſolle man den gefundenen Siedpunkt auf die angegebnen reduciren.
Bey dieſer Reduction wuͤrde der Gebrauch der de luͤcſchen Formeln (ſ. Sieden Θ und
[Abbildung]
) etwas beſchwerlich ſeyn. Man kan aber ſetzen, in den engen Grenzen der gewoͤhnlichen Barometerveraͤnderungen bleiben die Aenderungen des Siedpunkts den Aenderungen des Barometers proportional. Weil ſich nun um die hier angenommenen Barometerſtaͤnde herum der Siedpunkt um 0, 181 fahrenheit. Grad, d. i. um ein Tauſendtheil des ganzen Abſtands von 180 Graden, aͤndert, wenn ſich das Barometer um 0, 114 engl. Zoll aͤndert (ſ. Sieden oben S.55.), ſo kan man die leichtere Regel geben: Steht das Barometer um 0, 114 a Zoll hoͤher oder niedriger, als die zur allgemeinen Norm vorgeſchriebnen Staͤnde ſind, ſo muß man den gefundenen Siedpunkt um a Tauſendtheile ſeines Abſtands vom Eispunkte weiter herab, oder hinaufruͤcken.
Hiernach iſt nun folgende Berichtigungstabelle berechnet
Barom. hoͤhe
Berichtig. in Tauſend- theilen
Barom. hoͤhe
Berichti- gung in Tauſendt.
in Daͤm- pfen
im Waſ- ſer
in Daͤmpf.
im Waſ- ſer
30, 64
—
10
29, 69
29, 39
+
1
53
—
9
58
28
+
2
30, 71
41
—
8
47
17
+
3
59
29
—
7
36
06
+
4
48
18
—
6
25
28, 95
+
5
37
07
—
5
14
84
+
6
26
29, 95
—
4
03
73
+
7
14
84
—
3
28, 92
62
+
8
03
73
—
2
81
51
+
9
29, 91
61
—
1
70
+
10
80
50
0
59
+
11
Luz (Vollſt. Beſchr. von Barom. 1784. Anhang S. 32.) hat dieſe Tabelle zugleich auf franzoͤſiſches Maaß reducirt, und ſetzt ſtatt 0, 114 engl. Zoll, 1, 24 pariſer Llinien.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0348"xml:id="P.4.338"n="338"/><lb/>ſolle man den gefundenen Siedpunkt auf die angegebnen reduciren.</p><p>Bey dieſer Reduction wuͤrde der Gebrauch der de luͤcſchen Formeln (<hirendition="#b">ſ. Sieden</hi>Θ und <figure/>) etwas beſchwerlich ſeyn. Man kan aber ſetzen, in den engen Grenzen der gewoͤhnlichen Barometerveraͤnderungen bleiben die Aenderungen des Siedpunkts den Aenderungen des Barometers proportional. Weil ſich nun um die hier angenommenen Barometerſtaͤnde herum der Siedpunkt um 0, 181 fahrenheit. Grad, d. i. um ein Tauſendtheil des ganzen Abſtands von 180 Graden, aͤndert, wenn ſich das Barometer um 0, 114 engl. Zoll aͤndert (<hirendition="#b">ſ. Sieden</hi> oben S.55.), ſo kan man die leichtere Regel geben: Steht das Barometer um 0, <hirendition="#aq">114 a</hi> Zoll hoͤher oder niedriger, als die zur allgemeinen Norm vorgeſchriebnen Staͤnde ſind, ſo muß man den gefundenen Siedpunkt um <hirendition="#aq">a</hi> Tauſendtheile ſeines Abſtands vom Eispunkte weiter herab, oder hinaufruͤcken.</p><p>Hiernach iſt nun folgende <hirendition="#b">Berichtigungstabelle</hi> berechnet <table><row><cell>Barom. hoͤhe</cell><cell>Berichtig.<lb/>
in Tauſend-<lb/>
theilen</cell><cell>Barom. hoͤhe</cell><cell>Berichti-<lb/>
gung in<lb/>
Tauſendt.</cell></row><row><cell>in Daͤm-<lb/>
pfen</cell><cell>im Waſ-<lb/>ſer</cell><cell>in<lb/>
Daͤmpf.</cell><cell>im Waſ-<lb/>ſer</cell></row><row><cell/><cell>30, 64</cell><cell>—</cell><cell>10</cell><cell>29, 69</cell><cell>29, 39</cell><cell>+</cell><cell>1</cell></row><row><cell/><cell>53</cell><cell>—</cell><cell>9</cell><cell>58</cell><cell>28</cell><cell>+</cell><cell>2</cell></row><row><cell>30, 71</cell><cell>41</cell><cell>—</cell><cell>8</cell><cell>47</cell><cell>17</cell><cell>+</cell><cell>3</cell></row><row><cell>59</cell><cell>29</cell><cell>—</cell><cell>7</cell><cell>36</cell><cell>06</cell><cell>+</cell><cell>4</cell></row><row><cell>48</cell><cell>18</cell><cell>—</cell><cell>6</cell><cell>25</cell><cell>28, 95</cell><cell>+</cell><cell>5</cell></row><row><cell>37</cell><cell>07</cell><cell>—</cell><cell>5</cell><cell>14</cell><cell>84</cell><cell>+</cell><cell>6</cell></row><row><cell>26</cell><cell>29, 95</cell><cell>—</cell><cell>4</cell><cell>03</cell><cell>73</cell><cell>+</cell><cell>7</cell></row><row><cell>14</cell><cell>84</cell><cell>—</cell><cell>3</cell><cell>28, 92</cell><cell>62</cell><cell>+</cell><cell>8</cell></row><row><cell>03</cell><cell>73</cell><cell>—</cell><cell>2</cell><cell>81</cell><cell>51</cell><cell>+</cell><cell>9</cell></row><row><cell>29, 91</cell><cell>61</cell><cell>—</cell><cell>1</cell><cell>70</cell><cell/><cell>+</cell><cell>10</cell></row><row><cell>80</cell><cell>50</cell><cell>0</cell><cell/><cell>59</cell><cell/><cell>+</cell><cell>11</cell></row></table><hirendition="#b">Luz</hi> (Vollſt. Beſchr. von Barom. 1784. Anhang S. 32.) hat dieſe Tabelle zugleich auf franzoͤſiſches Maaß reducirt, und ſetzt ſtatt 0, 114 engl. Zoll, 1, 24 pariſer Llinien.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[338/0348]
ſolle man den gefundenen Siedpunkt auf die angegebnen reduciren.
Bey dieſer Reduction wuͤrde der Gebrauch der de luͤcſchen Formeln (ſ. Sieden Θ und
[Abbildung]
) etwas beſchwerlich ſeyn. Man kan aber ſetzen, in den engen Grenzen der gewoͤhnlichen Barometerveraͤnderungen bleiben die Aenderungen des Siedpunkts den Aenderungen des Barometers proportional. Weil ſich nun um die hier angenommenen Barometerſtaͤnde herum der Siedpunkt um 0, 181 fahrenheit. Grad, d. i. um ein Tauſendtheil des ganzen Abſtands von 180 Graden, aͤndert, wenn ſich das Barometer um 0, 114 engl. Zoll aͤndert (ſ. Sieden oben S.55.), ſo kan man die leichtere Regel geben: Steht das Barometer um 0, 114 a Zoll hoͤher oder niedriger, als die zur allgemeinen Norm vorgeſchriebnen Staͤnde ſind, ſo muß man den gefundenen Siedpunkt um a Tauſendtheile ſeines Abſtands vom Eispunkte weiter herab, oder hinaufruͤcken.
Hiernach iſt nun folgende Berichtigungstabelle berechnet Barom. hoͤhe Berichtig.
in Tauſend-
theilen Barom. hoͤhe Berichti-
gung in
Tauſendt.
in Daͤm-
pfen im Waſ-
ſer in
Daͤmpf. im Waſ-
ſer
30, 64 — 10 29, 69 29, 39 + 1
53 — 9 58 28 + 2
30, 71 41 — 8 47 17 + 3
59 29 — 7 36 06 + 4
48 18 — 6 25 28, 95 + 5
37 07 — 5 14 84 + 6
26 29, 95 — 4 03 73 + 7
14 84 — 3 28, 92 62 + 8
03 73 — 2 81 51 + 9
29, 91 61 — 1 70 + 10
80 50 0 59 + 11
Luz (Vollſt. Beſchr. von Barom. 1784. Anhang S. 32.) hat dieſe Tabelle zugleich auf franzoͤſiſches Maaß reducirt, und ſetzt ſtatt 0, 114 engl. Zoll, 1, 24 pariſer Llinien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.