Die erste dieser Scalen muß wieder für jede andere Barometerhöhe verhältnißmäßig verändert werden. Ich würde kein Ende sinden, wenn ich alle in ähnlichen Absichten vorgeschlagne Scalen zusammensuchen wollte.
Ich glaube nicht, daß durch solche Vervielfältigungen der Scalen der Naturlehre ein wahrer Dienst geschehe, da sich die Absicht allemal eben so leicht und sicher durch eine kleine Reduction nach Formeln oder durch voraus berechnete Tabellen erreichen läßt. Die Sprache der Thermometer ist ohnehin, wie man aus dem Bisherigen sieht, so zweydeutig, daß man sich billig enthalten sollte, zu Ersparung jeder leichten Rechnung noch einen neuen Dialect derselben einzuführen.
Man sindet sonst noch schätzbare Nachrichten von den angesührten Einrichtungen und ihrer Vergleichung im Leutmann (Instrumenta meteorognosiae inservientia. Witeb. 1725. 8.), Bülfinger (De thermometris et eorum emendatione, in Comm. Petrop. To. III. p. 196.), Wargentin (schwed. Abhandl. 1749. S. 167.), von Bergen (Comm. de thermometris mensurae constantis. Norimb. 1757. 4.), Hennert (Traite des therm. a la Haye, 1758. 8.), van Swinden (Diss. sur la comparaison des therm. Amst. 1778. 8.). Der P. Cotte (Traite de Meterologie. Paris, 1774. 4.) affektirt eine große Vollständigkeit in Aufzählung aller nur irgend bekannten Thermometer: aber die Nachrichten, die er von ihnen giebt, sind desto unvollständiger. Viele dieser Thermometer sind auch einerley, z. B. das von Prins (Fahrenheits Schwiegersohne) ist ganz das fahrenheitische selbst. Vorzüge der Quecksilberthermometer.
Statt des Weingeists der florentiner Thermometer schlug Halley (Philos. Trans. num. 197. p. 650.) schon 1680 Luft oder Quecksilber vor, weil der Weingeist mit der Zeit der Fähigkeit, sich auszudehnen (its expansive power) verliere. Fahrenheit befolgte den Vorschlag, Quecksilber zu brauchen seit 1709 mit vielem Glücke, und
Die erſte dieſer Scalen muß wieder fuͤr jede andere Barometerhoͤhe verhaͤltnißmaͤßig veraͤndert werden. Ich wuͤrde kein Ende ſinden, wenn ich alle in aͤhnlichen Abſichten vorgeſchlagne Scalen zuſammenſuchen wollte.
Ich glaube nicht, daß durch ſolche Vervielfaͤltigungen der Scalen der Naturlehre ein wahrer Dienſt geſchehe, da ſich die Abſicht allemal eben ſo leicht und ſicher durch eine kleine Reduction nach Formeln oder durch voraus berechnete Tabellen erreichen laͤßt. Die Sprache der Thermometer iſt ohnehin, wie man aus dem Bisherigen ſieht, ſo zweydeutig, daß man ſich billig enthalten ſollte, zu Erſparung jeder leichten Rechnung noch einen neuen Dialect derſelben einzufuͤhren.
Man ſindet ſonſt noch ſchaͤtzbare Nachrichten von den angeſuͤhrten Einrichtungen und ihrer Vergleichung im Leutmann (Inſtrumenta meteorognoſiae inſervientia. Witeb. 1725. 8.), Buͤlfinger (De thermometris et eorum emendatione, in Comm. Petrop. To. III. p. 196.), Wargentin (ſchwed. Abhandl. 1749. S. 167.), von Bergen (Comm. de thermometris menſurae conſtantis. Norimb. 1757. 4.), Hennert (Traité des therm. à la Haye, 1758. 8.), van Swinden (Diſſ. ſur la comparaiſon des therm. Amſt. 1778. 8.). Der P. Cotte (Traité de Meterologie. Paris, 1774. 4.) affektirt eine große Vollſtaͤndigkeit in Aufzaͤhlung aller nur irgend bekannten Thermometer: aber die Nachrichten, die er von ihnen giebt, ſind deſto unvollſtaͤndiger. Viele dieſer Thermometer ſind auch einerley, z. B. das von Prins (Fahrenheits Schwiegerſohne) iſt ganz das fahrenheitiſche ſelbſt. Vorzuͤge der Queckſilberthermometer.
Statt des Weingeiſts der florentiner Thermometer ſchlug Halley (Philoſ. Trans. num. 197. p. 650.) ſchon 1680 Luft oder Queckſilber vor, weil der Weingeiſt mit der Zeit der Faͤhigkeit, ſich auszudehnen (its expanſive power) verliere. Fahrenheit befolgte den Vorſchlag, Queckſilber zu brauchen ſeit 1709 mit vielem Gluͤcke, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0336"xml:id="P.4.326"n="326"/><lb/>
Die erſte dieſer Scalen muß wieder fuͤr jede andere Barometerhoͤhe verhaͤltnißmaͤßig veraͤndert werden. Ich wuͤrde kein Ende ſinden, wenn ich alle in aͤhnlichen Abſichten vorgeſchlagne Scalen zuſammenſuchen wollte.</p><p>Ich glaube nicht, daß durch ſolche Vervielfaͤltigungen der Scalen der Naturlehre ein wahrer Dienſt geſchehe, da ſich die Abſicht allemal eben ſo leicht und ſicher durch eine kleine Reduction nach Formeln oder durch voraus berechnete Tabellen erreichen laͤßt. Die Sprache der Thermometer iſt ohnehin, wie man aus dem Bisherigen ſieht, ſo zweydeutig, daß man ſich billig enthalten ſollte, zu Erſparung jeder leichten Rechnung noch einen neuen Dialect derſelben einzufuͤhren.</p><p>Man ſindet ſonſt noch ſchaͤtzbare Nachrichten von den angeſuͤhrten Einrichtungen und ihrer Vergleichung im <hirendition="#b">Leutmann</hi> (<hirendition="#aq">Inſtrumenta meteorognoſiae inſervientia. Witeb. 1725. 8.</hi>), <hirendition="#b">Buͤlfinger</hi> (<hirendition="#aq">De thermometris et eorum emendatione, in Comm. Petrop. To. III. p. 196.</hi>), <hirendition="#b">Wargentin</hi> (ſchwed. Abhandl. 1749. S. 167.), <hirendition="#b">von Bergen</hi> (<hirendition="#aq">Comm. de thermometris menſurae conſtantis. Norimb. 1757. 4.</hi>), <hirendition="#b">Hennert</hi> (<hirendition="#aq">Traité des therm. à la Haye, 1758. 8.</hi>), <hirendition="#b">van Swinden</hi> (<hirendition="#aq">Diſſ. ſur la comparaiſon des therm. Amſt. 1778. 8.</hi>). Der P. <hirendition="#b">Cotte</hi> (<hirendition="#aq">Traité de Meterologie. Paris, 1774. 4.</hi>) affektirt eine große Vollſtaͤndigkeit in Aufzaͤhlung aller nur irgend bekannten Thermometer: aber die Nachrichten, die er von ihnen giebt, ſind deſto unvollſtaͤndiger. Viele dieſer Thermometer ſind auch einerley, z. B. das von <hirendition="#b">Prins</hi> (Fahrenheits Schwiegerſohne) iſt ganz das fahrenheitiſche ſelbſt. <hirendition="#c"><hirendition="#b">Vorzuͤge der Queckſilberthermometer.</hi></hi></p><p>Statt des Weingeiſts der florentiner Thermometer ſchlug <hirendition="#b">Halley</hi> (<hirendition="#aq">Philoſ. Trans. num. 197. p. 650.</hi>) ſchon 1680 Luft oder Queckſilber vor, weil der Weingeiſt mit der Zeit der Faͤhigkeit, ſich auszudehnen (<hirendition="#aq">its expanſive power</hi>) verliere. <hirendition="#b">Fahrenheit</hi> befolgte den Vorſchlag, Queckſilber zu brauchen ſeit 1709 mit vielem Gluͤcke, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0336]
Die erſte dieſer Scalen muß wieder fuͤr jede andere Barometerhoͤhe verhaͤltnißmaͤßig veraͤndert werden. Ich wuͤrde kein Ende ſinden, wenn ich alle in aͤhnlichen Abſichten vorgeſchlagne Scalen zuſammenſuchen wollte.
Ich glaube nicht, daß durch ſolche Vervielfaͤltigungen der Scalen der Naturlehre ein wahrer Dienſt geſchehe, da ſich die Abſicht allemal eben ſo leicht und ſicher durch eine kleine Reduction nach Formeln oder durch voraus berechnete Tabellen erreichen laͤßt. Die Sprache der Thermometer iſt ohnehin, wie man aus dem Bisherigen ſieht, ſo zweydeutig, daß man ſich billig enthalten ſollte, zu Erſparung jeder leichten Rechnung noch einen neuen Dialect derſelben einzufuͤhren.
Man ſindet ſonſt noch ſchaͤtzbare Nachrichten von den angeſuͤhrten Einrichtungen und ihrer Vergleichung im Leutmann (Inſtrumenta meteorognoſiae inſervientia. Witeb. 1725. 8.), Buͤlfinger (De thermometris et eorum emendatione, in Comm. Petrop. To. III. p. 196.), Wargentin (ſchwed. Abhandl. 1749. S. 167.), von Bergen (Comm. de thermometris menſurae conſtantis. Norimb. 1757. 4.), Hennert (Traité des therm. à la Haye, 1758. 8.), van Swinden (Diſſ. ſur la comparaiſon des therm. Amſt. 1778. 8.). Der P. Cotte (Traité de Meterologie. Paris, 1774. 4.) affektirt eine große Vollſtaͤndigkeit in Aufzaͤhlung aller nur irgend bekannten Thermometer: aber die Nachrichten, die er von ihnen giebt, ſind deſto unvollſtaͤndiger. Viele dieſer Thermometer ſind auch einerley, z. B. das von Prins (Fahrenheits Schwiegerſohne) iſt ganz das fahrenheitiſche ſelbſt. Vorzuͤge der Queckſilberthermometer.
Statt des Weingeiſts der florentiner Thermometer ſchlug Halley (Philoſ. Trans. num. 197. p. 650.) ſchon 1680 Luft oder Queckſilber vor, weil der Weingeiſt mit der Zeit der Faͤhigkeit, ſich auszudehnen (its expanſive power) verliere. Fahrenheit befolgte den Vorſchlag, Queckſilber zu brauchen ſeit 1709 mit vielem Gluͤcke, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/336>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.