Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Luft von einem Orte zum andern bringen. Amontons selbst sahe es blos als ein Normalthermometer an, nach welchem man den florentinischen Weingeistthermometern bestimmte Eintheilungen geben könnte. Aber auch hiebey wäre noch die Frage, ob sich Veränderungen des Volumens durch die Wärme genau eben so verhalten, wie die Veränderungen des Drucks, den eine bestimmte Luftmasse tragen kan. Ueberdies wird auch die Quecksilbersäule durch die Wärme ausgedehnt, ihr Stand bey C ändert sich, und macht den Anfang der Scale veränderlich, das Volumen der Luft selbst bleibt nicht ganz ungeändert, und sogar die Fähigkeit dieses elastischen Fluidi, seine Federkraft durch die Wärme zu ändern, nimmt bey zunehmendem Drucke zu, und verhält sich, wie Amontons (Mem. de Paris, 1703. p. 216.) gefunden hat, wie der Druck selbst. Endlich würden solche Thermometer verschieden seyn, je nachdem die bey ihrer Verfertigung in die Kugel CD eingesperrte Luft feuchter oder trockner, und von anderer chymischen Mischung gewesen wäre. Dieses Werkzeug kan indeß zu Abmessung der Dichten eingeschloßner Luft sehr gut gebraucht werden, s. Manometer.

Amontons legt übrigens einen großen Werth auf die von ihm gemachte Entdeckung, daß die Wärme des siedenden Wassers ein fester Punkt, oder immer eben dieselbe sey. Renaldini Vorschläge und Newtons Angaben lehren, daß man dies schon vor ihm gewußt habe; Huygens und Papin hatten sogar schon angezeigt, daß der Satz große Ausnahmen leide, wenn der Druck der Luft wegfällt oder sehr stark wird, s. Sieden. Fahrenheits Thermometer.

Das große Verdienst, die ersten genau übereinstimmenden Thermometer gemacht zu haben, gehört unstreitig dem hiedurch so berühmt gewordenen Künstler aus Danzig, Daniel Gabriel Fahrenheit, der die Verfertigung von Wettergläsern als Gewerbe trieb, und sich in der Folge in Holland niederließ. Dieser schenkte Wolfen im Jahre


der Luft von einem Orte zum andern bringen. Amontons ſelbſt ſahe es blos als ein Normalthermometer an, nach welchem man den florentiniſchen Weingeiſtthermometern beſtimmte Eintheilungen geben koͤnnte. Aber auch hiebey waͤre noch die Frage, ob ſich Veraͤnderungen des Volumens durch die Waͤrme genau eben ſo verhalten, wie die Veraͤnderungen des Drucks, den eine beſtimmte Luftmaſſe tragen kan. Ueberdies wird auch die Queckſilberſaͤule durch die Waͤrme ausgedehnt, ihr Stand bey C aͤndert ſich, und macht den Anfang der Scale veraͤnderlich, das Volumen der Luft ſelbſt bleibt nicht ganz ungeaͤndert, und ſogar die Faͤhigkeit dieſes elaſtiſchen Fluidi, ſeine Federkraft durch die Waͤrme zu aͤndern, nimmt bey zunehmendem Drucke zu, und verhaͤlt ſich, wie Amontons (Mém. de Paris, 1703. p. 216.) gefunden hat, wie der Druck ſelbſt. Endlich wuͤrden ſolche Thermometer verſchieden ſeyn, je nachdem die bey ihrer Verfertigung in die Kugel CD eingeſperrte Luft feuchter oder trockner, und von anderer chymiſchen Miſchung geweſen waͤre. Dieſes Werkzeug kan indeß zu Abmeſſung der Dichten eingeſchloßner Luft ſehr gut gebraucht werden, ſ. Manometer.

Amontons legt uͤbrigens einen großen Werth auf die von ihm gemachte Entdeckung, daß die Waͤrme des ſiedenden Waſſers ein feſter Punkt, oder immer eben dieſelbe ſey. Renaldini Vorſchlaͤge und Newtons Angaben lehren, daß man dies ſchon vor ihm gewußt habe; Huygens und Papin hatten ſogar ſchon angezeigt, daß der Satz große Ausnahmen leide, wenn der Druck der Luft wegfaͤllt oder ſehr ſtark wird, ſ. Sieden. Fahrenheits Thermometer.

Das große Verdienſt, die erſten genau uͤbereinſtimmenden Thermometer gemacht zu haben, gehoͤrt unſtreitig dem hiedurch ſo beruͤhmt gewordenen Kuͤnſtler aus Danzig, Daniel Gabriel Fahrenheit, der die Verfertigung von Wetterglaͤſern als Gewerbe trieb, und ſich in der Folge in Holland niederließ. Dieſer ſchenkte Wolfen im Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" xml:id="P.4.314" n="314"/><lb/>
der Luft von einem Orte zum andern bringen. <hi rendition="#b">Amontons</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ahe es blos als ein <hi rendition="#b">Normalthermometer</hi> an, nach welchem man den florentini&#x017F;chen Weingei&#x017F;tthermometern be&#x017F;timmte Eintheilungen geben ko&#x0364;nnte. Aber auch hiebey wa&#x0364;re noch die Frage, ob &#x017F;ich Vera&#x0364;nderungen des Volumens durch die Wa&#x0364;rme genau eben &#x017F;o verhalten, wie die Vera&#x0364;nderungen des Drucks, den eine be&#x017F;timmte Luftma&#x017F;&#x017F;e tragen kan. Ueberdies wird auch die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule durch die Wa&#x0364;rme ausgedehnt, ihr Stand bey <hi rendition="#aq">C</hi> a&#x0364;ndert &#x017F;ich, und macht den Anfang der Scale vera&#x0364;nderlich, das Volumen der Luft &#x017F;elb&#x017F;t bleibt nicht ganz ungea&#x0364;ndert, und &#x017F;ogar die Fa&#x0364;higkeit die&#x017F;es ela&#x017F;ti&#x017F;chen Fluidi, &#x017F;eine Federkraft durch die Wa&#x0364;rme zu a&#x0364;ndern, nimmt bey zunehmendem Drucke zu, und verha&#x0364;lt &#x017F;ich, wie <hi rendition="#b">Amontons</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1703. p. 216.</hi>) gefunden hat, wie der Druck &#x017F;elb&#x017F;t. Endlich wu&#x0364;rden &#x017F;olche Thermometer ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, je nachdem die bey ihrer Verfertigung in die Kugel <hi rendition="#aq">CD</hi> einge&#x017F;perrte Luft feuchter oder trockner, und von anderer chymi&#x017F;chen Mi&#x017F;chung gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Die&#x017F;es Werkzeug kan indeß zu Abme&#x017F;&#x017F;ung der Dichten einge&#x017F;chloßner Luft &#x017F;ehr gut gebraucht werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Manometer.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Amontons</hi> legt u&#x0364;brigens einen großen Werth auf die von ihm gemachte Entdeckung, daß die Wa&#x0364;rme des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers ein fe&#x017F;ter Punkt, oder immer eben die&#x017F;elbe &#x017F;ey. <hi rendition="#b">Renaldini</hi> Vor&#x017F;chla&#x0364;ge und <hi rendition="#b">Newtons</hi> Angaben lehren, daß man dies &#x017F;chon vor ihm gewußt habe; <hi rendition="#b">Huygens</hi> und <hi rendition="#b">Papin</hi> hatten &#x017F;ogar &#x017F;chon angezeigt, daß der Satz große Ausnahmen leide, wenn der Druck der Luft wegfa&#x0364;llt oder &#x017F;ehr &#x017F;tark wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sieden.</hi> <hi rendition="#c">Fahrenheits Thermometer.</hi></p>
            <p>Das große Verdien&#x017F;t, die er&#x017F;ten genau u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Thermometer gemacht zu haben, geho&#x0364;rt un&#x017F;treitig dem hiedurch &#x017F;o beru&#x0364;hmt gewordenen Ku&#x0364;n&#x017F;tler aus Danzig, <hi rendition="#b">Daniel Gabriel Fahrenheit,</hi> der die Verfertigung von Wettergla&#x0364;&#x017F;ern als Gewerbe trieb, und &#x017F;ich in der Folge in Holland niederließ. Die&#x017F;er &#x017F;chenkte <hi rendition="#b">Wolfen</hi> im Jahre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0324] der Luft von einem Orte zum andern bringen. Amontons ſelbſt ſahe es blos als ein Normalthermometer an, nach welchem man den florentiniſchen Weingeiſtthermometern beſtimmte Eintheilungen geben koͤnnte. Aber auch hiebey waͤre noch die Frage, ob ſich Veraͤnderungen des Volumens durch die Waͤrme genau eben ſo verhalten, wie die Veraͤnderungen des Drucks, den eine beſtimmte Luftmaſſe tragen kan. Ueberdies wird auch die Queckſilberſaͤule durch die Waͤrme ausgedehnt, ihr Stand bey C aͤndert ſich, und macht den Anfang der Scale veraͤnderlich, das Volumen der Luft ſelbſt bleibt nicht ganz ungeaͤndert, und ſogar die Faͤhigkeit dieſes elaſtiſchen Fluidi, ſeine Federkraft durch die Waͤrme zu aͤndern, nimmt bey zunehmendem Drucke zu, und verhaͤlt ſich, wie Amontons (Mém. de Paris, 1703. p. 216.) gefunden hat, wie der Druck ſelbſt. Endlich wuͤrden ſolche Thermometer verſchieden ſeyn, je nachdem die bey ihrer Verfertigung in die Kugel CD eingeſperrte Luft feuchter oder trockner, und von anderer chymiſchen Miſchung geweſen waͤre. Dieſes Werkzeug kan indeß zu Abmeſſung der Dichten eingeſchloßner Luft ſehr gut gebraucht werden, ſ. Manometer. Amontons legt uͤbrigens einen großen Werth auf die von ihm gemachte Entdeckung, daß die Waͤrme des ſiedenden Waſſers ein feſter Punkt, oder immer eben dieſelbe ſey. Renaldini Vorſchlaͤge und Newtons Angaben lehren, daß man dies ſchon vor ihm gewußt habe; Huygens und Papin hatten ſogar ſchon angezeigt, daß der Satz große Ausnahmen leide, wenn der Druck der Luft wegfaͤllt oder ſehr ſtark wird, ſ. Sieden. Fahrenheits Thermometer. Das große Verdienſt, die erſten genau uͤbereinſtimmenden Thermometer gemacht zu haben, gehoͤrt unſtreitig dem hiedurch ſo beruͤhmt gewordenen Kuͤnſtler aus Danzig, Daniel Gabriel Fahrenheit, der die Verfertigung von Wetterglaͤſern als Gewerbe trieb, und ſich in der Folge in Holland niederließ. Dieſer ſchenkte Wolfen im Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/324
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/324>, abgerufen am 22.11.2024.