Weingeist, ohne zu kochen, erträgt. Er legte dabey die Punkte zum Grunde, an denen das Leinöl in zergehendem Schnee und bey der Wärme des menschlichen Körpers stand. Den Raum zwischen beyden theilte er in 12 Theile oder Grade, fand alsdann die Wärme des siedenden Wassers 34, die des geschmolzenen Zinns, das zähe zu werden anfängt, 72 Grad u. s. w., welches er aber irrig für absolute Größen der wirklichen Wärme annimmt.
Um eben diese Zeit erfand Amontons (Mem. de l' acad. de Paris, 1702. p. 1. sqq.) sein Taf. XXIV. Fig. 48. vorgestelltes Luftthermometer, welches aus der langen unten aufwärts gekrümmten Glasröhre ABC mit der angeschmolzenen Kugel CD besteht. Der Durchmesser der Röhre mußte unbeträchtlich gegen den Durchmesser der Kugel seyn. Die Kugel war voll Luft; in der Röhre aber befand sich so viel Quecksilber, daß, wenn das Instrument in siedendem Wasser stand, die Höhe der Quecksilbersäule über der untern Quecksilberfläche, oder HE, mit der Barometerhöhe zusammengenommen, 73 pariser Zoll betrug. War z. B. die Barometerhöhe 28 Zoll, so mußte HE 45 Zoll lang seyn. Amontons setzte alsdann bey H 73 Zoll, und trug längst der Röhre pariser Zolle und Linien herab, welche wie in der Figur rückwärts gezählt wurden, so daß bey E 28 Zoll gestanden hätte, wenn es nöthig gewesen wäre, die Röhre so weit zu bezeichnen. Ward nun durch das Erkalten die Federkraft der Luft in D vermindert, so sank die Quecksilbersäule herab, und ihr Stand gab eine gewisse Anzahl von Zollen an, von der man jedesmal so viel abzog, als die Barometerhöhe über 28 Zoll war, oder so viel hinzusetzte, als diese unter 28 Zoll betrug, um dasjenige abzurechnen, was blos vom veränderten Drucke der Luft, und nicht von der Wärme, herkam. So fand sich die Temperatur in den Kellern der pariser Sternwarte 54 Zoll, die des gefrierenden Wassers 51 1/2 Zoll u. s. w.
So sinnreich dieses Werkzeug ausgedacht ist, so hat es doch als Maaß der Wärme ungemeine Mängel. Es wird auf 4 Schuh lang, läßt sich schwerlich ganz in siedendes Wasser stellen, und nicht ohne Gefahr des Herausgehens
Weingeiſt, ohne zu kochen, ertraͤgt. Er legte dabey die Punkte zum Grunde, an denen das Leinoͤl in zergehendem Schnee und bey der Waͤrme des menſchlichen Koͤrpers ſtand. Den Raum zwiſchen beyden theilte er in 12 Theile oder Grade, fand alsdann die Waͤrme des ſiedenden Waſſers 34, die des geſchmolzenen Zinns, das zaͤhe zu werden anfaͤngt, 72 Grad u. ſ. w., welches er aber irrig fuͤr abſolute Groͤßen der wirklichen Waͤrme annimmt.
Um eben dieſe Zeit erfand Amontons (Mém. de l' acad. de Paris, 1702. p. 1. ſqq.) ſein Taf. XXIV. Fig. 48. vorgeſtelltes Luftthermometer, welches aus der langen unten aufwaͤrts gekruͤmmten Glasroͤhre ABC mit der angeſchmolzenen Kugel CD beſteht. Der Durchmeſſer der Roͤhre mußte unbetraͤchtlich gegen den Durchmeſſer der Kugel ſeyn. Die Kugel war voll Luft; in der Roͤhre aber befand ſich ſo viel Queckſilber, daß, wenn das Inſtrument in ſiedendem Waſſer ſtand, die Hoͤhe der Queckſilberſaͤule uͤber der untern Queckſilberflaͤche, oder HE, mit der Barometerhoͤhe zuſammengenommen, 73 pariſer Zoll betrug. War z. B. die Barometerhoͤhe 28 Zoll, ſo mußte HE 45 Zoll lang ſeyn. Amontons ſetzte alsdann bey H 73 Zoll, und trug laͤngſt der Roͤhre pariſer Zolle und Linien herab, welche wie in der Figur ruͤckwaͤrts gezaͤhlt wurden, ſo daß bey E 28 Zoll geſtanden haͤtte, wenn es noͤthig geweſen waͤre, die Roͤhre ſo weit zu bezeichnen. Ward nun durch das Erkalten die Federkraft der Luft in D vermindert, ſo ſank die Queckſilberſaͤule herab, und ihr Stand gab eine gewiſſe Anzahl von Zollen an, von der man jedesmal ſo viel abzog, als die Barometerhoͤhe uͤber 28 Zoll war, oder ſo viel hinzuſetzte, als dieſe unter 28 Zoll betrug, um dasjenige abzurechnen, was blos vom veraͤnderten Drucke der Luft, und nicht von der Waͤrme, herkam. So fand ſich die Temperatur in den Kellern der pariſer Sternwarte 54 Zoll, die des gefrierenden Waſſers 51 1/2 Zoll u. ſ. w.
So ſinnreich dieſes Werkzeug ausgedacht iſt, ſo hat es doch als Maaß der Waͤrme ungemeine Maͤngel. Es wird auf 4 Schuh lang, laͤßt ſich ſchwerlich ganz in ſiedendes Waſſer ſtellen, und nicht ohne Gefahr des Herausgehens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0323"xml:id="P.4.313"n="313"/><lb/>
Weingeiſt, ohne zu kochen, ertraͤgt. Er legte dabey die Punkte zum Grunde, an denen das Leinoͤl in <hirendition="#b">zergehendem Schnee</hi> und bey der <hirendition="#b">Waͤrme des menſchlichen Koͤrpers</hi>ſtand. Den Raum zwiſchen beyden theilte er in 12 Theile oder Grade, fand alsdann die Waͤrme des ſiedenden Waſſers 34, die des geſchmolzenen Zinns, das zaͤhe zu werden anfaͤngt, 72 Grad u. ſ. w., welches er aber irrig fuͤr abſolute Groͤßen der wirklichen Waͤrme annimmt.</p><p>Um eben dieſe Zeit erfand <hirendition="#b">Amontons</hi> (<hirendition="#aq">Mém. de l' acad. de Paris, 1702. p. 1. ſqq.</hi>) ſein Taf. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 48. vorgeſtelltes <hirendition="#b">Luftthermometer,</hi> welches aus der langen unten aufwaͤrts gekruͤmmten Glasroͤhre <hirendition="#aq">ABC</hi> mit der angeſchmolzenen Kugel <hirendition="#aq">CD</hi> beſteht. Der Durchmeſſer der Roͤhre mußte unbetraͤchtlich gegen den Durchmeſſer der Kugel ſeyn. Die Kugel war voll Luft; in der Roͤhre aber befand ſich ſo viel Queckſilber, daß, wenn das Inſtrument in <hirendition="#b">ſiedendem Waſſer</hi>ſtand, die Hoͤhe der Queckſilberſaͤule uͤber der untern Queckſilberflaͤche, oder <hirendition="#aq">HE,</hi> mit der Barometerhoͤhe zuſammengenommen, 73 pariſer Zoll betrug. War z. B. die Barometerhoͤhe 28 Zoll, ſo mußte <hirendition="#aq">HE 45</hi> Zoll lang ſeyn. <hirendition="#b">Amontons</hi>ſetzte alsdann bey <hirendition="#aq">H 73</hi> Zoll, und trug laͤngſt der Roͤhre pariſer Zolle und Linien herab, welche wie in der Figur ruͤckwaͤrts gezaͤhlt wurden, ſo daß bey <hirendition="#aq">E 28</hi> Zoll geſtanden haͤtte, wenn es noͤthig geweſen waͤre, die Roͤhre ſo weit zu bezeichnen. Ward nun durch das Erkalten die Federkraft der Luft in <hirendition="#aq">D</hi> vermindert, ſo ſank die Queckſilberſaͤule herab, und ihr Stand gab eine gewiſſe Anzahl von Zollen an, von der man jedesmal ſo viel abzog, als die Barometerhoͤhe uͤber 28 Zoll war, oder ſo viel hinzuſetzte, als dieſe unter 28 Zoll betrug, um dasjenige abzurechnen, was blos vom veraͤnderten Drucke der Luft, und nicht von der Waͤrme, herkam. So fand ſich die Temperatur in den Kellern der pariſer Sternwarte 54 Zoll, die des gefrierenden Waſſers 51 1/2 Zoll u. ſ. w.</p><p>So ſinnreich dieſes Werkzeug ausgedacht iſt, ſo hat es doch als Maaß der Waͤrme ungemeine Maͤngel. Es wird auf 4 Schuh lang, laͤßt ſich ſchwerlich ganz in ſiedendes Waſſer ſtellen, und nicht ohne Gefahr des Herausgehens<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0323]
Weingeiſt, ohne zu kochen, ertraͤgt. Er legte dabey die Punkte zum Grunde, an denen das Leinoͤl in zergehendem Schnee und bey der Waͤrme des menſchlichen Koͤrpers ſtand. Den Raum zwiſchen beyden theilte er in 12 Theile oder Grade, fand alsdann die Waͤrme des ſiedenden Waſſers 34, die des geſchmolzenen Zinns, das zaͤhe zu werden anfaͤngt, 72 Grad u. ſ. w., welches er aber irrig fuͤr abſolute Groͤßen der wirklichen Waͤrme annimmt.
Um eben dieſe Zeit erfand Amontons (Mém. de l' acad. de Paris, 1702. p. 1. ſqq.) ſein Taf. XXIV. Fig. 48. vorgeſtelltes Luftthermometer, welches aus der langen unten aufwaͤrts gekruͤmmten Glasroͤhre ABC mit der angeſchmolzenen Kugel CD beſteht. Der Durchmeſſer der Roͤhre mußte unbetraͤchtlich gegen den Durchmeſſer der Kugel ſeyn. Die Kugel war voll Luft; in der Roͤhre aber befand ſich ſo viel Queckſilber, daß, wenn das Inſtrument in ſiedendem Waſſer ſtand, die Hoͤhe der Queckſilberſaͤule uͤber der untern Queckſilberflaͤche, oder HE, mit der Barometerhoͤhe zuſammengenommen, 73 pariſer Zoll betrug. War z. B. die Barometerhoͤhe 28 Zoll, ſo mußte HE 45 Zoll lang ſeyn. Amontons ſetzte alsdann bey H 73 Zoll, und trug laͤngſt der Roͤhre pariſer Zolle und Linien herab, welche wie in der Figur ruͤckwaͤrts gezaͤhlt wurden, ſo daß bey E 28 Zoll geſtanden haͤtte, wenn es noͤthig geweſen waͤre, die Roͤhre ſo weit zu bezeichnen. Ward nun durch das Erkalten die Federkraft der Luft in D vermindert, ſo ſank die Queckſilberſaͤule herab, und ihr Stand gab eine gewiſſe Anzahl von Zollen an, von der man jedesmal ſo viel abzog, als die Barometerhoͤhe uͤber 28 Zoll war, oder ſo viel hinzuſetzte, als dieſe unter 28 Zoll betrug, um dasjenige abzurechnen, was blos vom veraͤnderten Drucke der Luft, und nicht von der Waͤrme, herkam. So fand ſich die Temperatur in den Kellern der pariſer Sternwarte 54 Zoll, die des gefrierenden Waſſers 51 1/2 Zoll u. ſ. w.
So ſinnreich dieſes Werkzeug ausgedacht iſt, ſo hat es doch als Maaß der Waͤrme ungemeine Maͤngel. Es wird auf 4 Schuh lang, laͤßt ſich ſchwerlich ganz in ſiedendes Waſſer ſtellen, und nicht ohne Gefahr des Herausgehens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/323>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.