Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


aus der Ausdehnung der Luft in A, der Ausdehnung des Liquors selbst, und dem Drucke des Luftkreises zugleich resultirende Wirkung bestimmt. Inzwischen läßt sich dieses Lufthermometer wegen seiner großen Empfindlichkeit zu Beobachtungen brauchen, welche keine sonderliche Genauigkeit erfordern, und so kurze Zeit dauern, daß man annehmen kan, der Druck der äußern Luft verändere sich während derselben nicht merklich. Wolf nennt es ein unvollkommnes Manometer: es ist aber auch dieses nur in dem Sinne, wie das varignonische Manometer, nemlich so, daß es die Dichte der eingeschlossenen, nicht der äußern Luft, angiebt, s. Manometer (Th. III. S. 137.).

Im florentinischen Thermometer, dessen Erfindung den Mitgliedern der Akademie del Cimento zu Florenz um die Mitte des vorigen Jahrhunderts zugeschrieben wird, werden Veränderungen der Wärme durch Ausdehnungen des Weingeists angegeben (s. Tentamina acad. del Cimento edit. Musschenbroekii, P. I. p. 2. sqq.). Die gläserne Röhre AB Taf. XXIV. Fig. 47. und die daran befindliche Kugel, enthalten gefärbten Weingeist; der Raum über demselben ist so viel möglich luftleer gemacht, und das Ende A zugeschmolzen. So steigt die Oberfläche des Weingeists H bey zunehmender Wärme höher, und sinkt dagegen in der Kälte herab. Man bezeichnete die Stelle, wo H in einer gemäßigten Wärme, z. B. in einem tiefen Keller, stand, mit Null, und trug von da aus gleiche Abtheilungen von willkührlicher Größe, gemeiniglich 100 nach oben, und eben so viel nach unten. Jene nannte man Grade der Wärme, diese der Kälte. Man war hiedurch nicht im Stande, mehrere Thermometer so einzurichten, daß sie in einerley Wärme auch einerley Grad zeigten, d. h. in der Sprache der neuern Physiker übereinstimmende oder vergleichbare Thermometer (correspondentia, concordantia, correspondans, comparables) zu machen. Wer damals sagte, sein Thermometer habe den 20sten Grad der Wärme gezeigt, sagte eigentlich gar nichts: denn Niemand konnte wissen, welche Sprache sein Instrument führe, und ob nicht ein anderes bey eben der


aus der Ausdehnung der Luft in A, der Ausdehnung des Liquors ſelbſt, und dem Drucke des Luftkreiſes zugleich reſultirende Wirkung beſtimmt. Inzwiſchen laͤßt ſich dieſes Lufthermometer wegen ſeiner großen Empfindlichkeit zu Beobachtungen brauchen, welche keine ſonderliche Genauigkeit erfordern, und ſo kurze Zeit dauern, daß man annehmen kan, der Druck der aͤußern Luft veraͤndere ſich waͤhrend derſelben nicht merklich. Wolf nennt es ein unvollkommnes Manometer: es iſt aber auch dieſes nur in dem Sinne, wie das varignoniſche Manometer, nemlich ſo, daß es die Dichte der eingeſchloſſenen, nicht der aͤußern Luft, angiebt, ſ. Manometer (Th. III. S. 137.).

Im florentiniſchen Thermometer, deſſen Erfindung den Mitgliedern der Akademie del Cimento zu Florenz um die Mitte des vorigen Jahrhunderts zugeſchrieben wird, werden Veraͤnderungen der Waͤrme durch Ausdehnungen des Weingeiſts angegeben (ſ. Tentamina acad. del Cimento edit. Muſſchenbroekii, P. I. p. 2. ſqq.). Die glaͤſerne Roͤhre AB Taf. XXIV. Fig. 47. und die daran befindliche Kugel, enthalten gefaͤrbten Weingeiſt; der Raum uͤber demſelben iſt ſo viel moͤglich luftleer gemacht, und das Ende A zugeſchmolzen. So ſteigt die Oberflaͤche des Weingeiſts H bey zunehmender Waͤrme hoͤher, und ſinkt dagegen in der Kaͤlte herab. Man bezeichnete die Stelle, wo H in einer gemaͤßigten Waͤrme, z. B. in einem tiefen Keller, ſtand, mit Null, und trug von da aus gleiche Abtheilungen von willkuͤhrlicher Groͤße, gemeiniglich 100 nach oben, und eben ſo viel nach unten. Jene nannte man Grade der Waͤrme, dieſe der Kaͤlte. Man war hiedurch nicht im Stande, mehrere Thermometer ſo einzurichten, daß ſie in einerley Waͤrme auch einerley Grad zeigten, d. h. in der Sprache der neuern Phyſiker uͤbereinſtimmende oder vergleichbare Thermometer (correſpondentia, concordantia, correſpondans, comparables) zu machen. Wer damals ſagte, ſein Thermometer habe den 20ſten Grad der Waͤrme gezeigt, ſagte eigentlich gar nichts: denn Niemand konnte wiſſen, welche Sprache ſein Inſtrument fuͤhre, und ob nicht ein anderes bey eben der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" xml:id="P.4.311" n="311"/><lb/>
aus der Ausdehnung der Luft in <hi rendition="#aq">A,</hi> der Ausdehnung des Liquors &#x017F;elb&#x017F;t, und dem Drucke des Luftkrei&#x017F;es zugleich re&#x017F;ultirende Wirkung be&#x017F;timmt. Inzwi&#x017F;chen la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;es Lufthermometer wegen &#x017F;einer großen Empfindlichkeit zu Beobachtungen brauchen, welche keine &#x017F;onderliche Genauigkeit erfordern, und &#x017F;o kurze Zeit dauern, daß man annehmen kan, der Druck der a&#x0364;ußern Luft vera&#x0364;ndere &#x017F;ich wa&#x0364;hrend der&#x017F;elben nicht merklich. <hi rendition="#b">Wolf</hi> nennt es ein unvollkommnes Manometer: es i&#x017F;t aber auch die&#x017F;es nur in dem Sinne, wie das varignoni&#x017F;che Manometer, nemlich &#x017F;o, daß es die Dichte der einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, nicht der a&#x0364;ußern Luft, angiebt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Manometer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 137.).</p>
            <p>Im <hi rendition="#b">florentini&#x017F;chen Thermometer,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Erfindung den Mitgliedern der Akademie del Cimento zu Florenz um die Mitte des vorigen Jahrhunderts zuge&#x017F;chrieben wird, werden Vera&#x0364;nderungen der Wa&#x0364;rme durch Ausdehnungen des <hi rendition="#b">Weingei&#x017F;ts</hi> angegeben (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tentamina acad. del Cimento edit. <hi rendition="#i">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroekii,</hi> P. I. p. 2. &#x017F;qq.</hi>). Die gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">AB</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 47. und die daran befindliche Kugel, enthalten gefa&#x0364;rbten Weingei&#x017F;t; der Raum u&#x0364;ber dem&#x017F;elben i&#x017F;t &#x017F;o viel mo&#x0364;glich luftleer gemacht, und das Ende <hi rendition="#aq">A</hi> zuge&#x017F;chmolzen. So &#x017F;teigt die Oberfla&#x0364;che des Weingei&#x017F;ts <hi rendition="#aq">H</hi> bey zunehmender Wa&#x0364;rme ho&#x0364;her, und &#x017F;inkt dagegen in der Ka&#x0364;lte herab. Man bezeichnete die Stelle, wo <hi rendition="#aq">H</hi> in einer <hi rendition="#b">gema&#x0364;ßigten Wa&#x0364;rme,</hi> z. B. in einem tiefen Keller, &#x017F;tand, mit Null, und trug von da aus gleiche Abtheilungen von willku&#x0364;hrlicher Gro&#x0364;ße, gemeiniglich 100 nach oben, und eben &#x017F;o viel nach unten. Jene nannte man <hi rendition="#b">Grade der Wa&#x0364;rme,</hi> die&#x017F;e <hi rendition="#b">der Ka&#x0364;lte.</hi> Man war hiedurch nicht im Stande, mehrere Thermometer &#x017F;o einzurichten, daß &#x017F;ie in einerley Wa&#x0364;rme auch einerley Grad zeigten, d. h. in der Sprache der neuern Phy&#x017F;iker <hi rendition="#b">u&#x0364;berein&#x017F;timmende</hi> oder <hi rendition="#b">vergleichbare Thermometer</hi> <hi rendition="#aq">(corre&#x017F;pondentia, concordantia, <hi rendition="#i">corre&#x017F;pondans, comparables)</hi></hi> zu machen. Wer damals &#x017F;agte, &#x017F;ein Thermometer habe den 20&#x017F;ten Grad der Wa&#x0364;rme gezeigt, &#x017F;agte eigentlich gar nichts: denn Niemand konnte wi&#x017F;&#x017F;en, welche Sprache &#x017F;ein In&#x017F;trument fu&#x0364;hre, und ob nicht ein anderes bey eben der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0321] aus der Ausdehnung der Luft in A, der Ausdehnung des Liquors ſelbſt, und dem Drucke des Luftkreiſes zugleich reſultirende Wirkung beſtimmt. Inzwiſchen laͤßt ſich dieſes Lufthermometer wegen ſeiner großen Empfindlichkeit zu Beobachtungen brauchen, welche keine ſonderliche Genauigkeit erfordern, und ſo kurze Zeit dauern, daß man annehmen kan, der Druck der aͤußern Luft veraͤndere ſich waͤhrend derſelben nicht merklich. Wolf nennt es ein unvollkommnes Manometer: es iſt aber auch dieſes nur in dem Sinne, wie das varignoniſche Manometer, nemlich ſo, daß es die Dichte der eingeſchloſſenen, nicht der aͤußern Luft, angiebt, ſ. Manometer (Th. III. S. 137.). Im florentiniſchen Thermometer, deſſen Erfindung den Mitgliedern der Akademie del Cimento zu Florenz um die Mitte des vorigen Jahrhunderts zugeſchrieben wird, werden Veraͤnderungen der Waͤrme durch Ausdehnungen des Weingeiſts angegeben (ſ. Tentamina acad. del Cimento edit. Muſſchenbroekii, P. I. p. 2. ſqq.). Die glaͤſerne Roͤhre AB Taf. XXIV. Fig. 47. und die daran befindliche Kugel, enthalten gefaͤrbten Weingeiſt; der Raum uͤber demſelben iſt ſo viel moͤglich luftleer gemacht, und das Ende A zugeſchmolzen. So ſteigt die Oberflaͤche des Weingeiſts H bey zunehmender Waͤrme hoͤher, und ſinkt dagegen in der Kaͤlte herab. Man bezeichnete die Stelle, wo H in einer gemaͤßigten Waͤrme, z. B. in einem tiefen Keller, ſtand, mit Null, und trug von da aus gleiche Abtheilungen von willkuͤhrlicher Groͤße, gemeiniglich 100 nach oben, und eben ſo viel nach unten. Jene nannte man Grade der Waͤrme, dieſe der Kaͤlte. Man war hiedurch nicht im Stande, mehrere Thermometer ſo einzurichten, daß ſie in einerley Waͤrme auch einerley Grad zeigten, d. h. in der Sprache der neuern Phyſiker uͤbereinſtimmende oder vergleichbare Thermometer (correſpondentia, concordantia, correſpondans, comparables) zu machen. Wer damals ſagte, ſein Thermometer habe den 20ſten Grad der Waͤrme gezeigt, ſagte eigentlich gar nichts: denn Niemand konnte wiſſen, welche Sprache ſein Inſtrument fuͤhre, und ob nicht ein anderes bey eben der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/321
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/321>, abgerufen am 25.11.2024.