Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Seele das Bild im Auge ihres Körpers nicht wieder mit andern Augen ansieht, sondern nur Empfindungen erhält, die nach gewissen Gesetzen mit diesem Bilde übereinstimmen, und die sie erst durch Erfahrung, Vergleichung und Uebung ordnen und beurtheilen lernt.

Eine ähnliche Bewandniß hat es mit einer andern Frage, nemlich: warum wir die Dinge mit zwey Augen nur einfach sehen, da doch jedes Auge ein Bild macht und eine besondere Empfindung veranlaffet? Man hat davon eine Menge Erklärungen geben wollen. Gassendi (Opp. To. II. p. 395.) glaubte, man brauche jedesmal nur ein Auge, und lasse das andere ruhen. Newton (Optic. Quaest. 25.) erklärte das einfache Sehen aus der Vereinigung beyder Sehnerven, wogegen Porterfield (On the Eye, Vol. II. p. 285.) aus den Beobachtungen mehrerer Zergliederer erweiset, daß die Sehnerven sich nicht vermischen, sondern nur an einander anlegen; auch hat schon Kepler (Dioptr. prop. 62.) bemerkt, daß die Ursache nicht in einer solchen Vereinigung liegen könne, weil wir sonst nie eine Sache doppelt sehen würden, wie doch in manchen Fällen geschieht. D. Briggs (Nova visionis theoria, p. 25.) leitet das einfache Sehen von der gleichstarken Spannung der übereinstimmenden Theile beyder Sehnerven her, welche mache, daß sie gleichzeitige Schwingungen bekämen. Porterfield selbst hält es für eine ursprüngliche Einrichtung der Natur, daß wir die Dinge in der geraden Linie sehen, welche auf die Netzhaut an der Stelle des Bildes senkrecht ist; daher jeder Gegenstand beyden Augen an eben derselben Stelle erscheine. Wenn man aber das eine Auge verdrehe, so irre sich die Seele in Absicht auf die Lage des Auges, und bilde sich ein, es habe sich mit dem andern gleichförmig bewegt, als in welchem Falle das Urtheil von einem doppelten Gegenstande bey doppeltem Bilde richtig seyn würde. Diese Erklärung aber ist allein noch nicht hinreichend; man müßte der Seele noch überdies ein natürliches Vermögen beylegen, von der Entfernung der Gegenstände zu urtheilen, damit sie die Stelle der Sache nicht in verschiedene Punkte dieser geraden Linie setze.


die Seele das Bild im Auge ihres Koͤrpers nicht wieder mit andern Augen anſieht, ſondern nur Empfindungen erhaͤlt, die nach gewiſſen Geſetzen mit dieſem Bilde uͤbereinſtimmen, und die ſie erſt durch Erfahrung, Vergleichung und Uebung ordnen und beurtheilen lernt.

Eine aͤhnliche Bewandniß hat es mit einer andern Frage, nemlich: warum wir die Dinge mit zwey Augen nur einfach ſehen, da doch jedes Auge ein Bild macht und eine beſondere Empfindung veranlaffet? Man hat davon eine Menge Erklaͤrungen geben wollen. Gaſſendi (Opp. To. II. p. 395.) glaubte, man brauche jedesmal nur ein Auge, und laſſe das andere ruhen. Newton (Optic. Quaeſt. 25.) erklaͤrte das einfache Sehen aus der Vereinigung beyder Sehnerven, wogegen Porterfield (On the Eye, Vol. II. p. 285.) aus den Beobachtungen mehrerer Zergliederer erweiſet, daß die Sehnerven ſich nicht vermiſchen, ſondern nur an einander anlegen; auch hat ſchon Kepler (Dioptr. prop. 62.) bemerkt, daß die Urſache nicht in einer ſolchen Vereinigung liegen koͤnne, weil wir ſonſt nie eine Sache doppelt ſehen wuͤrden, wie doch in manchen Faͤllen geſchieht. D. Briggs (Nova viſionis theoria, p. 25.) leitet das einfache Sehen von der gleichſtarken Spannung der uͤbereinſtimmenden Theile beyder Sehnerven her, welche mache, daß ſie gleichzeitige Schwingungen bekaͤmen. Porterfield ſelbſt haͤlt es fuͤr eine urſpruͤngliche Einrichtung der Natur, daß wir die Dinge in der geraden Linie ſehen, welche auf die Netzhaut an der Stelle des Bildes ſenkrecht iſt; daher jeder Gegenſtand beyden Augen an eben derſelben Stelle erſcheine. Wenn man aber das eine Auge verdrehe, ſo irre ſich die Seele in Abſicht auf die Lage des Auges, und bilde ſich ein, es habe ſich mit dem andern gleichfoͤrmig bewegt, als in welchem Falle das Urtheil von einem doppelten Gegenſtande bey doppeltem Bilde richtig ſeyn wuͤrde. Dieſe Erklaͤrung aber iſt allein noch nicht hinreichend; man muͤßte der Seele noch uͤberdies ein natuͤrliches Vermoͤgen beylegen, von der Entfernung der Gegenſtaͤnde zu urtheilen, damit ſie die Stelle der Sache nicht in verſchiedene Punkte dieſer geraden Linie ſetze.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0030" xml:id="P.4.20" n="20"/><lb/>
die Seele das Bild im Auge ihres Ko&#x0364;rpers nicht wieder mit andern Augen an&#x017F;ieht, &#x017F;ondern nur Empfindungen erha&#x0364;lt, die nach gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;etzen mit die&#x017F;em Bilde u&#x0364;berein&#x017F;timmen, und die &#x017F;ie er&#x017F;t durch Erfahrung, Vergleichung und Uebung ordnen und beurtheilen lernt.</p>
            <p>Eine a&#x0364;hnliche Bewandniß hat es mit einer andern Frage, nemlich: warum wir die Dinge mit zwey Augen nur einfach &#x017F;ehen, da doch jedes Auge ein Bild macht und eine be&#x017F;ondere Empfindung veranlaffet? Man hat davon eine Menge Erkla&#x0364;rungen geben wollen. <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> (<hi rendition="#aq">Opp. To. II. p. 395.</hi>) glaubte, man brauche jedesmal nur ein Auge, und la&#x017F;&#x017F;e das andere ruhen. <hi rendition="#b">Newton</hi> (<hi rendition="#aq">Optic. Quae&#x017F;t. 25.</hi>) erkla&#x0364;rte das einfache Sehen aus der Vereinigung beyder Sehnerven, wogegen <hi rendition="#b">Porterfield</hi> (<hi rendition="#aq">On the Eye, Vol. II. p. 285.</hi>) aus den Beobachtungen mehrerer Zergliederer erwei&#x017F;et, daß die Sehnerven &#x017F;ich nicht vermi&#x017F;chen, &#x017F;ondern nur an einander anlegen; auch hat &#x017F;chon <hi rendition="#b">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">Dioptr. prop. 62.</hi>) bemerkt, daß die Ur&#x017F;ache nicht in einer &#x017F;olchen Vereinigung liegen ko&#x0364;nne, weil wir &#x017F;on&#x017F;t nie eine Sache doppelt &#x017F;ehen wu&#x0364;rden, wie doch in manchen Fa&#x0364;llen ge&#x017F;chieht. <hi rendition="#b">D. Briggs</hi> (<hi rendition="#aq">Nova vi&#x017F;ionis theoria, p. 25.</hi>) leitet das einfache Sehen von der gleich&#x017F;tarken Spannung der u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Theile beyder Sehnerven her, welche mache, daß &#x017F;ie gleichzeitige Schwingungen beka&#x0364;men. <hi rendition="#b">Porterfield</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Einrichtung der Natur, daß wir die Dinge in der geraden Linie &#x017F;ehen, welche auf die Netzhaut an der Stelle des Bildes &#x017F;enkrecht i&#x017F;t; daher jeder Gegen&#x017F;tand beyden Augen an eben der&#x017F;elben Stelle er&#x017F;cheine. Wenn man aber das eine Auge verdrehe, &#x017F;o irre &#x017F;ich die Seele in Ab&#x017F;icht auf die Lage des Auges, und bilde &#x017F;ich ein, es habe &#x017F;ich mit dem andern gleichfo&#x0364;rmig bewegt, als in welchem Falle das Urtheil von einem doppelten Gegen&#x017F;tande bey doppeltem Bilde richtig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung aber i&#x017F;t allein noch nicht hinreichend; man mu&#x0364;ßte der Seele noch u&#x0364;berdies ein natu&#x0364;rliches Vermo&#x0364;gen beylegen, von der Entfernung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu urtheilen, damit &#x017F;ie die Stelle der Sache nicht in ver&#x017F;chiedene Punkte die&#x017F;er geraden Linie &#x017F;etze.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] die Seele das Bild im Auge ihres Koͤrpers nicht wieder mit andern Augen anſieht, ſondern nur Empfindungen erhaͤlt, die nach gewiſſen Geſetzen mit dieſem Bilde uͤbereinſtimmen, und die ſie erſt durch Erfahrung, Vergleichung und Uebung ordnen und beurtheilen lernt. Eine aͤhnliche Bewandniß hat es mit einer andern Frage, nemlich: warum wir die Dinge mit zwey Augen nur einfach ſehen, da doch jedes Auge ein Bild macht und eine beſondere Empfindung veranlaffet? Man hat davon eine Menge Erklaͤrungen geben wollen. Gaſſendi (Opp. To. II. p. 395.) glaubte, man brauche jedesmal nur ein Auge, und laſſe das andere ruhen. Newton (Optic. Quaeſt. 25.) erklaͤrte das einfache Sehen aus der Vereinigung beyder Sehnerven, wogegen Porterfield (On the Eye, Vol. II. p. 285.) aus den Beobachtungen mehrerer Zergliederer erweiſet, daß die Sehnerven ſich nicht vermiſchen, ſondern nur an einander anlegen; auch hat ſchon Kepler (Dioptr. prop. 62.) bemerkt, daß die Urſache nicht in einer ſolchen Vereinigung liegen koͤnne, weil wir ſonſt nie eine Sache doppelt ſehen wuͤrden, wie doch in manchen Faͤllen geſchieht. D. Briggs (Nova viſionis theoria, p. 25.) leitet das einfache Sehen von der gleichſtarken Spannung der uͤbereinſtimmenden Theile beyder Sehnerven her, welche mache, daß ſie gleichzeitige Schwingungen bekaͤmen. Porterfield ſelbſt haͤlt es fuͤr eine urſpruͤngliche Einrichtung der Natur, daß wir die Dinge in der geraden Linie ſehen, welche auf die Netzhaut an der Stelle des Bildes ſenkrecht iſt; daher jeder Gegenſtand beyden Augen an eben derſelben Stelle erſcheine. Wenn man aber das eine Auge verdrehe, ſo irre ſich die Seele in Abſicht auf die Lage des Auges, und bilde ſich ein, es habe ſich mit dem andern gleichfoͤrmig bewegt, als in welchem Falle das Urtheil von einem doppelten Gegenſtande bey doppeltem Bilde richtig ſeyn wuͤrde. Dieſe Erklaͤrung aber iſt allein noch nicht hinreichend; man muͤßte der Seele noch uͤberdies ein natuͤrliches Vermoͤgen beylegen, von der Entfernung der Gegenſtaͤnde zu urtheilen, damit ſie die Stelle der Sache nicht in verſchiedene Punkte dieſer geraden Linie ſetze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/30
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/30>, abgerufen am 24.11.2024.