Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


können. Diese Sümpfe sind nach Lulofs von doppelter Art.

Zur ersten Art gehören diejenigen, deren feste Substanz unverbrennlich ist, und die aus bloßer Vermischung des Wassers mit einem sandigen oder lehmigten Boden entstehen. Dergleichen finden sich überall, wo Quellen in niedrigem Grunde entspringen, und das überflüßige Wasser nicht hinlänglich ablaufen kan; wo Gründe mit Abhängen umschlossen sind, so daß das abfließende Regenwasser sich sammeln und in die Erde einziehen muß; wo endlich an niedrigen Orten große und dicke Gehölze die Verdünstung und den Ablauf des von den Bergen kommenden Wassers verhindern.

Die zweyte Art machen die sogenannten Torfmoore (Torfland, Veenen) aus, deren feste Substanz verbrennlich ist. Diese Substanz, der sogenannte Torf, besteht aus verweseten Wurzeln mehrerer Sumpfgewächse, welche oft mit einem starken Antheile von Erdharz durchdrungen sind, und sehr vortheilhaft zu verschiedenen Arten der Feurung gebraucht werden können. Das meiste Torfland ist feucht und sumpfig; es giebt aber auch alte mehr ausgetrocknete Torflagen, oft hoch über dem Wasser, und mitten unter andern Erdschichten von verschiedenen Materien. Man findet die Torfmoore an unzählbaren niedrigen und dem Wasser nahen Stellen des festen Landes; oft aber wird auch an hohen Orten Torfland angetroffen, wie z. B. der Brocken fast ganz damit bedeckt ist.

Ueber die Torfe verschiedener Länder sind die Schriften von Degner (Diss. de turfis. Traj. ad Rhen. 1729. 8.), Abildgaard (Abhandl. vom Torfe, a. d. Dänisch. Kopenh. 1765. 8.), Hagen (Physisch-chem. Betrachtungen über den Torf in Preußen. Königsberg, 1764. 8.), Schulze (Betrachtung der brennbaren Mineralien in Sachsen. Dresden, 1771. 8.), Fischerström (Anm. vom Torf in den Neuen schwedischen Abhandlungen 1781. Band II. S. 255 und in Crells chem. Annalen 1784. B. I. S. 457. u. f.) zu empfehlen.


koͤnnen. Dieſe Suͤmpfe ſind nach Lulofs von doppelter Art.

Zur erſten Art gehoͤren diejenigen, deren feſte Subſtanz unverbrennlich iſt, und die aus bloßer Vermiſchung des Waſſers mit einem ſandigen oder lehmigten Boden entſtehen. Dergleichen finden ſich uͤberall, wo Quellen in niedrigem Grunde entſpringen, und das uͤberfluͤßige Waſſer nicht hinlaͤnglich ablaufen kan; wo Gruͤnde mit Abhaͤngen umſchloſſen ſind, ſo daß das abfließende Regenwaſſer ſich ſammeln und in die Erde einziehen muß; wo endlich an niedrigen Orten große und dicke Gehoͤlze die Verduͤnſtung und den Ablauf des von den Bergen kommenden Waſſers verhindern.

Die zweyte Art machen die ſogenannten Torfmoore (Torfland, Veenen) aus, deren feſte Subſtanz verbrennlich iſt. Dieſe Subſtanz, der ſogenannte Torf, beſteht aus verweſeten Wurzeln mehrerer Sumpfgewaͤchſe, welche oft mit einem ſtarken Antheile von Erdharz durchdrungen ſind, und ſehr vortheilhaft zu verſchiedenen Arten der Feurung gebraucht werden koͤnnen. Das meiſte Torfland iſt feucht und ſumpfig; es giebt aber auch alte mehr ausgetrocknete Torflagen, oft hoch uͤber dem Waſſer, und mitten unter andern Erdſchichten von verſchiedenen Materien. Man findet die Torfmoore an unzaͤhlbaren niedrigen und dem Waſſer nahen Stellen des feſten Landes; oft aber wird auch an hohen Orten Torfland angetroffen, wie z. B. der Brocken faſt ganz damit bedeckt iſt.

Ueber die Torfe verſchiedener Laͤnder ſind die Schriften von Degner (Diſſ. de turfis. Traj. ad Rhen. 1729. 8.), Abildgaard (Abhandl. vom Torfe, a. d. Daͤniſch. Kopenh. 1765. 8.), Hagen (Phyſiſch-chem. Betrachtungen uͤber den Torf in Preußen. Koͤnigsberg, 1764. 8.), Schulze (Betrachtung der brennbaren Mineralien in Sachſen. Dresden, 1771. 8.), Fiſcherſtroͤm (Anm. vom Torf in den Neuen ſchwediſchen Abhandlungen 1781. Band II. S. 255 und in Crells chem. Annalen 1784. B. I. S. 457. u. f.) zu empfehlen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" xml:id="P.4.269" n="269"/><lb/>
ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Su&#x0364;mpfe &#x017F;ind nach <hi rendition="#b">Lulofs</hi> von doppelter Art.</p>
            <p>Zur er&#x017F;ten Art geho&#x0364;ren diejenigen, deren fe&#x017F;te Sub&#x017F;tanz unverbrennlich i&#x017F;t, und die aus bloßer Vermi&#x017F;chung des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit einem &#x017F;andigen oder lehmigten Boden ent&#x017F;tehen. Dergleichen finden &#x017F;ich u&#x0364;berall, wo Quellen in niedrigem Grunde ent&#x017F;pringen, und das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Wa&#x017F;&#x017F;er nicht hinla&#x0364;nglich ablaufen kan; wo Gru&#x0364;nde mit Abha&#x0364;ngen um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o daß das abfließende Regenwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;ammeln und in die Erde einziehen muß; wo endlich an niedrigen Orten große und dicke Geho&#x0364;lze die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung und den Ablauf des von den Bergen kommenden Wa&#x017F;&#x017F;ers verhindern.</p>
            <p>Die zweyte Art machen die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Torfmoore</hi> (Torfland, Veenen) aus, deren fe&#x017F;te Sub&#x017F;tanz verbrennlich i&#x017F;t. Die&#x017F;e Sub&#x017F;tanz, der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Torf,</hi> be&#x017F;teht aus verwe&#x017F;eten Wurzeln mehrerer Sumpfgewa&#x0364;ch&#x017F;e, welche oft mit einem &#x017F;tarken Antheile von Erdharz durchdrungen &#x017F;ind, und &#x017F;ehr vortheilhaft zu ver&#x017F;chiedenen Arten der Feurung gebraucht werden ko&#x0364;nnen. Das mei&#x017F;te Torfland i&#x017F;t feucht und &#x017F;umpfig; es giebt aber auch alte mehr ausgetrocknete Torflagen, oft hoch u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und mitten unter andern Erd&#x017F;chichten von ver&#x017F;chiedenen Materien. Man findet die Torfmoore an unza&#x0364;hlbaren niedrigen und dem Wa&#x017F;&#x017F;er nahen Stellen des fe&#x017F;ten Landes; oft aber wird auch an hohen Orten Torfland angetroffen, wie z. B. der Brocken fa&#x017F;t ganz damit bedeckt i&#x017F;t.</p>
            <p>Ueber die Torfe ver&#x017F;chiedener La&#x0364;nder &#x017F;ind die Schriften von <hi rendition="#b">Degner</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de turfis. Traj. ad Rhen. 1729. 8.</hi>), <hi rendition="#b">Abildgaard</hi> (Abhandl. vom Torfe, a. d. Da&#x0364;ni&#x017F;ch. Kopenh. 1765. 8.), <hi rendition="#b">Hagen</hi> (Phy&#x017F;i&#x017F;ch-chem. Betrachtungen u&#x0364;ber den Torf in Preußen. Ko&#x0364;nigsberg, 1764. 8.), <hi rendition="#b">Schulze</hi> (Betrachtung der brennbaren Mineralien in Sach&#x017F;en. Dresden, 1771. 8.), <hi rendition="#b">Fi&#x017F;cher&#x017F;tro&#x0364;m</hi> (Anm. vom Torf in den Neuen &#x017F;chwedi&#x017F;chen Abhandlungen 1781. Band <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 255 und in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annalen 1784. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 457. u. f.) zu empfehlen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0279] koͤnnen. Dieſe Suͤmpfe ſind nach Lulofs von doppelter Art. Zur erſten Art gehoͤren diejenigen, deren feſte Subſtanz unverbrennlich iſt, und die aus bloßer Vermiſchung des Waſſers mit einem ſandigen oder lehmigten Boden entſtehen. Dergleichen finden ſich uͤberall, wo Quellen in niedrigem Grunde entſpringen, und das uͤberfluͤßige Waſſer nicht hinlaͤnglich ablaufen kan; wo Gruͤnde mit Abhaͤngen umſchloſſen ſind, ſo daß das abfließende Regenwaſſer ſich ſammeln und in die Erde einziehen muß; wo endlich an niedrigen Orten große und dicke Gehoͤlze die Verduͤnſtung und den Ablauf des von den Bergen kommenden Waſſers verhindern. Die zweyte Art machen die ſogenannten Torfmoore (Torfland, Veenen) aus, deren feſte Subſtanz verbrennlich iſt. Dieſe Subſtanz, der ſogenannte Torf, beſteht aus verweſeten Wurzeln mehrerer Sumpfgewaͤchſe, welche oft mit einem ſtarken Antheile von Erdharz durchdrungen ſind, und ſehr vortheilhaft zu verſchiedenen Arten der Feurung gebraucht werden koͤnnen. Das meiſte Torfland iſt feucht und ſumpfig; es giebt aber auch alte mehr ausgetrocknete Torflagen, oft hoch uͤber dem Waſſer, und mitten unter andern Erdſchichten von verſchiedenen Materien. Man findet die Torfmoore an unzaͤhlbaren niedrigen und dem Waſſer nahen Stellen des feſten Landes; oft aber wird auch an hohen Orten Torfland angetroffen, wie z. B. der Brocken faſt ganz damit bedeckt iſt. Ueber die Torfe verſchiedener Laͤnder ſind die Schriften von Degner (Diſſ. de turfis. Traj. ad Rhen. 1729. 8.), Abildgaard (Abhandl. vom Torfe, a. d. Daͤniſch. Kopenh. 1765. 8.), Hagen (Phyſiſch-chem. Betrachtungen uͤber den Torf in Preußen. Koͤnigsberg, 1764. 8.), Schulze (Betrachtung der brennbaren Mineralien in Sachſen. Dresden, 1771. 8.), Fiſcherſtroͤm (Anm. vom Torf in den Neuen ſchwediſchen Abhandlungen 1781. Band II. S. 255 und in Crells chem. Annalen 1784. B. I. S. 457. u. f.) zu empfehlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/279
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/279>, abgerufen am 25.11.2024.