Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


. Man kan noch für x seinen Werth (MC+mc/M+m) setzen, und so die Formeln erhalten.

3.) Es ist nöthig, diese in der größten Allgemeinheit abgefaßten Ausdrücke durch Anwendung auf besondere Fälle zu erläutern.

a.) Beyde Körper gehen nach einerley Richtung so, daß m der vorangehende, M der nachfolgende ist. Hier sind c und x beyde positiv, und c muß, wenn ein Stoß erfolgen oder m von M eingeholt werden soll, kleiner als C seyn. Was die Massen betrift, so kan es drey Fälle geben. Nemlich M ist entweder > m, oder = m, oder < m.

Für den ersten Fall, wo die nachfolgende Masse M die größte ist, wird, wie man leicht übersieht, 2x größer, als C, mithin um so mehr größer, als c. Daher sind V und v auch beyde positiv, und v > V. Beyde Massen behalten ihre vorige Richtung, aber die kleinere (vorher langsamere) geht nun schneller voraus.

Für den zweyten Fall, wo die Massen gleich sind, wird 2x=C+c, aso V=c und v=C. Beyde Massen bleiben in der vorigen Richtung, aber sie verwechseln ihre Geschwindigkeiten.

Für den dritten, wo M < m, bleibt zwar 2x immer größer, als die kleinere Geschwindigkeit c, also bleibt v immer positiv, und der größere vorangehende Körper behält seine vorige Richtung. Was aber V betrift, so ist es nur dann positiv, wenn 2x > C, oder 2mc > (m--M) C ist. Ist 2x=C, so bleibt der nachfolgende Körper nach dem Stoße in Ruhe, und der vorangehende erhält die Geschwindigkeit C--c. Ist endlich 2x < C, so wird V negativ, und der nachfolgende kleinere Körper wird reflectirt, oder springt nach dem Stoße zurück,


. Man kan noch fuͤr x ſeinen Werth (MC+mc/M+m) ſetzen, und ſo die Formeln erhalten.

3.) Es iſt noͤthig, dieſe in der groͤßten Allgemeinheit abgefaßten Ausdruͤcke durch Anwendung auf beſondere Faͤlle zu erlaͤutern.

a.) Beyde Koͤrper gehen nach einerley Richtung ſo, daß m der vorangehende, M der nachfolgende iſt. Hier ſind c und x beyde poſitiv, und c muß, wenn ein Stoß erfolgen oder m von M eingeholt werden ſoll, kleiner als C ſeyn. Was die Maſſen betrift, ſo kan es drey Faͤlle geben. Nemlich M iſt entweder > m, oder = m, oder < m.

Fuͤr den erſten Fall, wo die nachfolgende Maſſe M die groͤßte iſt, wird, wie man leicht uͤberſieht, 2x groͤßer, als C, mithin um ſo mehr groͤßer, als c. Daher ſind V und v auch beyde poſitiv, und v > V. Beyde Maſſen behalten ihre vorige Richtung, aber die kleinere (vorher langſamere) geht nun ſchneller voraus.

Fuͤr den zweyten Fall, wo die Maſſen gleich ſind, wird 2x=C+c, aſo V=c und v=C. Beyde Maſſen bleiben in der vorigen Richtung, aber ſie verwechſeln ihre Geſchwindigkeiten.

Fuͤr den dritten, wo M < m, bleibt zwar 2x immer groͤßer, als die kleinere Geſchwindigkeit c, alſo bleibt v immer poſitiv, und der groͤßere vorangehende Koͤrper behaͤlt ſeine vorige Richtung. Was aber V betrift, ſo iſt es nur dann poſitiv, wenn 2x > C, oder 2mc > (m—M) C iſt. Iſt 2x=C, ſo bleibt der nachfolgende Koͤrper nach dem Stoße in Ruhe, und der vorangehende erhaͤlt die Geſchwindigkeit C—c. Iſt endlich 2x < C, ſo wird V negativ, und der nachfolgende kleinere Koͤrper wird reflectirt, oder ſpringt nach dem Stoße zuruͤck,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" xml:id="P.4.220" n="220"/><lb/>
.
Man kan noch fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> &#x017F;einen Werth <hi rendition="#aq">(MC+mc/M+m)</hi> &#x017F;etzen, und &#x017F;o die Formeln
erhalten.</p>
            <p>3.) Es i&#x017F;t no&#x0364;thig, die&#x017F;e in der gro&#x0364;ßten Allgemeinheit abgefaßten Ausdru&#x0364;cke durch Anwendung auf be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle zu erla&#x0364;utern.</p>
            <p><hi rendition="#aq">a.</hi>) Beyde Ko&#x0364;rper gehen nach <hi rendition="#b">einerley Richtung</hi> &#x017F;o, daß <hi rendition="#aq">m</hi> der vorangehende, <hi rendition="#aq">M</hi> der nachfolgende i&#x017F;t. Hier &#x017F;ind <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">x</hi> beyde <hi rendition="#b">po&#x017F;itiv,</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> muß, wenn ein Stoß erfolgen oder <hi rendition="#aq">m</hi> von <hi rendition="#aq">M</hi> eingeholt werden &#x017F;oll, kleiner als <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;eyn. Was die Ma&#x017F;&#x017F;en betrift, &#x017F;o kan es drey Fa&#x0364;lle geben. Nemlich <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t entweder &gt; <hi rendition="#aq">m,</hi> oder = <hi rendition="#aq">m,</hi> oder &lt; <hi rendition="#aq">m.</hi></p>
            <p>Fu&#x0364;r den er&#x017F;ten Fall, wo die nachfolgende Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M</hi> die gro&#x0364;ßte i&#x017F;t, wird, wie man leicht u&#x0364;ber&#x017F;ieht, <hi rendition="#aq">2x</hi> gro&#x0364;ßer, als <hi rendition="#aq">C,</hi> mithin um &#x017F;o mehr gro&#x0364;ßer, als <hi rendition="#aq">c.</hi> Daher &#x017F;ind <hi rendition="#aq">V</hi> und <hi rendition="#aq">v</hi> auch beyde <hi rendition="#b">po&#x017F;itiv,</hi> und <hi rendition="#aq">v &gt; V.</hi> <hi rendition="#b">Beyde Ma&#x017F;&#x017F;en behalten ihre vorige Richtung, aber die kleinere</hi> (vorher lang&#x017F;amere) <hi rendition="#b">geht nun &#x017F;chneller voraus.</hi></p>
            <p>Fu&#x0364;r den zweyten Fall, wo die Ma&#x017F;&#x017F;en gleich &#x017F;ind, wird <hi rendition="#aq">2x=C+c,</hi> a&#x017F;o <hi rendition="#aq">V=c</hi> und <hi rendition="#aq">v=C.</hi> <hi rendition="#b">Beyde Ma&#x017F;&#x017F;en bleiben in der vorigen Richtung, aber &#x017F;ie verwech&#x017F;eln ihre Ge&#x017F;chwindigkeiten.</hi></p>
            <p>Fu&#x0364;r den dritten, wo <hi rendition="#aq">M &lt; m,</hi> bleibt zwar <hi rendition="#aq">2x</hi> immer gro&#x0364;ßer, als die kleinere Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">c,</hi> al&#x017F;o bleibt <hi rendition="#aq">v</hi> immer po&#x017F;itiv, und der gro&#x0364;ßere vorangehende Ko&#x0364;rper beha&#x0364;lt &#x017F;eine vorige Richtung. Was aber <hi rendition="#aq">V</hi> betrift, &#x017F;o i&#x017F;t es nur dann po&#x017F;itiv, wenn <hi rendition="#aq">2x &gt; C,</hi> oder <hi rendition="#aq">2mc &gt; (m&#x2014;M) C</hi> i&#x017F;t. I&#x017F;t <hi rendition="#aq">2x=C,</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;o bleibt der nachfolgende Ko&#x0364;rper nach dem Stoße in Ruhe, und der vorangehende erha&#x0364;lt die Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> <hi rendition="#aq">C&#x2014;c.</hi> I&#x017F;t endlich <hi rendition="#aq">2x &lt; C,</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">V</hi> negativ, und <hi rendition="#b">der nachfolgende kleinere Ko&#x0364;rper wird reflectirt,</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;pringt</hi> nach dem Stoße zuru&#x0364;ck,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0230] . Man kan noch fuͤr x ſeinen Werth (MC+mc/M+m) ſetzen, und ſo die Formeln erhalten. 3.) Es iſt noͤthig, dieſe in der groͤßten Allgemeinheit abgefaßten Ausdruͤcke durch Anwendung auf beſondere Faͤlle zu erlaͤutern. a.) Beyde Koͤrper gehen nach einerley Richtung ſo, daß m der vorangehende, M der nachfolgende iſt. Hier ſind c und x beyde poſitiv, und c muß, wenn ein Stoß erfolgen oder m von M eingeholt werden ſoll, kleiner als C ſeyn. Was die Maſſen betrift, ſo kan es drey Faͤlle geben. Nemlich M iſt entweder > m, oder = m, oder < m. Fuͤr den erſten Fall, wo die nachfolgende Maſſe M die groͤßte iſt, wird, wie man leicht uͤberſieht, 2x groͤßer, als C, mithin um ſo mehr groͤßer, als c. Daher ſind V und v auch beyde poſitiv, und v > V. Beyde Maſſen behalten ihre vorige Richtung, aber die kleinere (vorher langſamere) geht nun ſchneller voraus. Fuͤr den zweyten Fall, wo die Maſſen gleich ſind, wird 2x=C+c, aſo V=c und v=C. Beyde Maſſen bleiben in der vorigen Richtung, aber ſie verwechſeln ihre Geſchwindigkeiten. Fuͤr den dritten, wo M < m, bleibt zwar 2x immer groͤßer, als die kleinere Geſchwindigkeit c, alſo bleibt v immer poſitiv, und der groͤßere vorangehende Koͤrper behaͤlt ſeine vorige Richtung. Was aber V betrift, ſo iſt es nur dann poſitiv, wenn 2x > C, oder 2mc > (m—M) C iſt. Iſt 2x=C, ſo bleibt der nachfolgende Koͤrper nach dem Stoße in Ruhe, und der vorangehende erhaͤlt die Geſchwindigkeit C—c. Iſt endlich 2x < C, ſo wird V negativ, und der nachfolgende kleinere Koͤrper wird reflectirt, oder ſpringt nach dem Stoße zuruͤck,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/230
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/230>, abgerufen am 25.11.2024.