Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von M auf m war, nemlich =m (x--c), aber nach der entgegengesetzten Richtung gekehrt, oder mit dem Zeichen -- begleitet. Hingegen wird die Zurückwirkung des elastischen M auf m so groß seyn, als vorher die Wirkung von m auf M war, oder=M (C--x), aber sie wird nach der entgegengesetzten Richtung gehen, und also (weil in der allgemeinen Formel die Wirkung der eingeholten Masse m auf die einholende M der positiven Geschwindigkeit beyder entgegengekehrt, oder negativ war) jetzt das Zeichen+erhalten müssen. Verbindet man diese Zurückwirkungen mit den vorigen Größen der Bewegung, so findet man die Bewegungen der elastischen Körper nach dem Stoße.

Zwar streiten die Wirkung des einen Körpers und die Federkraft des andern während der ganzen Zeit des Stoßes beständig gegen einander; man kan aber die Veränderungen in der Reihe, wie sie wirklich auf einander folgen, nicht deutlich übersehen. Man stellt sich also den Stoß, wie er bey vollkommen harten Körpern seyn würde, als vollendet vor, und betrachtet nachgehends, was die Federkraft in seinen Folgen ändert -- wie man etwa die ganze Ausgabe eines Jahrs am Ende desselben von der ganzen Einnahme auf einmal abzieht, und doch den Bestand richtig findet. Daraus fließen nun folgende Gesetze:

1.) Wären beyde Massen hart, so wären die Bewegungen nach dem Stoße für M = Mx, für m = mx. Durch das gegenseitige Zurückwirken der Federkraft entsteht in M die Veränderung --m (x--c), in m die +M (C--x). Es ist aber m (x--c) =M (C--x), nach den Gesetzen des Stoßes harter Körper bey Num. 3. Daher sind die Größen der Bewegung nach dem Stoße .

2.) Man nenne die Geschwindigkeiten nach dem Stoße V und v, daß also die Größen der Bewegungen nach demselben MV und mv werden.

Nun ist nach Num. 1. MV=M (2x--C) und mv=m (2x--c). Also sind die Geschwindigkeiten nach dem Stoße


von M auf m war, nemlich =m (x—c), aber nach der entgegengeſetzten Richtung gekehrt, oder mit dem Zeichen — begleitet. Hingegen wird die Zuruͤckwirkung des elaſtiſchen M auf m ſo groß ſeyn, als vorher die Wirkung von m auf M war, oder=M (C—x), aber ſie wird nach der entgegengeſetzten Richtung gehen, und alſo (weil in der allgemeinen Formel die Wirkung der eingeholten Maſſe m auf die einholende M der poſitiven Geſchwindigkeit beyder entgegengekehrt, oder negativ war) jetzt das Zeichen+erhalten muͤſſen. Verbindet man dieſe Zuruͤckwirkungen mit den vorigen Groͤßen der Bewegung, ſo findet man die Bewegungen der elaſtiſchen Koͤrper nach dem Stoße.

Zwar ſtreiten die Wirkung des einen Koͤrpers und die Federkraft des andern waͤhrend der ganzen Zeit des Stoßes beſtaͤndig gegen einander; man kan aber die Veraͤnderungen in der Reihe, wie ſie wirklich auf einander folgen, nicht deutlich uͤberſehen. Man ſtellt ſich alſo den Stoß, wie er bey vollkommen harten Koͤrpern ſeyn wuͤrde, als vollendet vor, und betrachtet nachgehends, was die Federkraft in ſeinen Folgen aͤndert — wie man etwa die ganze Ausgabe eines Jahrs am Ende deſſelben von der ganzen Einnahme auf einmal abzieht, und doch den Beſtand richtig findet. Daraus fließen nun folgende Geſetze:

1.) Waͤren beyde Maſſen hart, ſo waͤren die Bewegungen nach dem Stoße fuͤr M = Mx, fuͤr m = mx. Durch das gegenſeitige Zuruͤckwirken der Federkraft entſteht in M die Veraͤnderung —m (x—c), in m die +M (C—x). Es iſt aber m (x—c) =M (C—x), nach den Geſetzen des Stoßes harter Koͤrper bey Num. 3. Daher ſind die Groͤßen der Bewegung nach dem Stoße .

2.) Man nenne die Geſchwindigkeiten nach dem Stoße V und v, daß alſo die Groͤßen der Bewegungen nach demſelben MV und mv werden.

Nun iſt nach Num. 1. MV=M (2x—C) und mv=m (2x—c). Alſo ſind die Geſchwindigkeiten nach dem Stoße

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" xml:id="P.4.219" n="219"/><lb/>
von <hi rendition="#aq">M</hi> auf <hi rendition="#aq">m</hi> war, nemlich =<hi rendition="#aq">m (x&#x2014;c),</hi> aber nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung gekehrt, oder mit dem Zeichen &#x2014; begleitet. Hingegen wird die Zuru&#x0364;ckwirkung des ela&#x017F;ti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">M</hi> auf <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;o groß &#x017F;eyn, als vorher die Wirkung von <hi rendition="#aq">m</hi> auf <hi rendition="#aq">M</hi> war, oder=<hi rendition="#aq">M (C&#x2014;x),</hi> aber &#x017F;ie wird nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung gehen, und al&#x017F;o (weil in der allgemeinen Formel die Wirkung der eingeholten Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m</hi> auf die einholende <hi rendition="#aq">M</hi> der <hi rendition="#b">po&#x017F;itiven</hi> Ge&#x017F;chwindigkeit beyder entgegengekehrt, oder <hi rendition="#b">negativ</hi> war) jetzt das Zeichen+erhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Verbindet man die&#x017F;e Zuru&#x0364;ckwirkungen mit den vorigen Gro&#x0364;ßen der Bewegung, &#x017F;o findet man die Bewegungen der ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ko&#x0364;rper nach dem Stoße.</p>
            <p>Zwar &#x017F;treiten die Wirkung des einen Ko&#x0364;rpers und die Federkraft des andern wa&#x0364;hrend der ganzen Zeit des Stoßes be&#x017F;ta&#x0364;ndig gegen einander; man kan aber die Vera&#x0364;nderungen in der Reihe, wie &#x017F;ie wirklich auf einander folgen, nicht deutlich u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Man &#x017F;tellt &#x017F;ich al&#x017F;o den Stoß, wie er bey vollkommen harten Ko&#x0364;rpern &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, als vollendet vor, und betrachtet nachgehends, was die Federkraft in &#x017F;einen Folgen a&#x0364;ndert &#x2014; wie man etwa die ganze Ausgabe eines Jahrs am Ende de&#x017F;&#x017F;elben von der ganzen Einnahme auf einmal abzieht, und doch den Be&#x017F;tand richtig findet. Daraus fließen nun folgende Ge&#x017F;etze:</p>
            <p>1.) Wa&#x0364;ren beyde Ma&#x017F;&#x017F;en hart, &#x017F;o wa&#x0364;ren die Bewegungen nach dem Stoße fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">M = Mx,</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">m = mx.</hi> Durch das gegen&#x017F;eitige Zuru&#x0364;ckwirken der Federkraft ent&#x017F;teht in <hi rendition="#aq">M</hi> die Vera&#x0364;nderung &#x2014;<hi rendition="#aq">m (x&#x2014;c),</hi> in <hi rendition="#aq">m</hi> die +<hi rendition="#aq">M (C&#x2014;x).</hi> Es i&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">m (x&#x2014;c) =M (C&#x2014;x),</hi> nach den Ge&#x017F;etzen des Stoßes harter Ko&#x0364;rper bey Num. 3. Daher &#x017F;ind die <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ßen der Bewegung nach dem Stoße</hi> .</p>
            <p>2.) Man nenne <hi rendition="#b">die Ge&#x017F;chwindigkeiten nach dem Stoße</hi> <hi rendition="#aq">V</hi> und <hi rendition="#aq">v,</hi> daß al&#x017F;o die Gro&#x0364;ßen der Bewegungen nach dem&#x017F;elben <hi rendition="#aq">MV</hi> und <hi rendition="#aq">mv</hi> werden.</p>
            <p>Nun i&#x017F;t nach Num. <hi rendition="#aq">1. MV=M (2x&#x2014;C)</hi> und <hi rendition="#aq">mv=m (2x&#x2014;c).</hi> Al&#x017F;o &#x017F;ind die <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeiten nach dem Stoße</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0229] von M auf m war, nemlich =m (x—c), aber nach der entgegengeſetzten Richtung gekehrt, oder mit dem Zeichen — begleitet. Hingegen wird die Zuruͤckwirkung des elaſtiſchen M auf m ſo groß ſeyn, als vorher die Wirkung von m auf M war, oder=M (C—x), aber ſie wird nach der entgegengeſetzten Richtung gehen, und alſo (weil in der allgemeinen Formel die Wirkung der eingeholten Maſſe m auf die einholende M der poſitiven Geſchwindigkeit beyder entgegengekehrt, oder negativ war) jetzt das Zeichen+erhalten muͤſſen. Verbindet man dieſe Zuruͤckwirkungen mit den vorigen Groͤßen der Bewegung, ſo findet man die Bewegungen der elaſtiſchen Koͤrper nach dem Stoße. Zwar ſtreiten die Wirkung des einen Koͤrpers und die Federkraft des andern waͤhrend der ganzen Zeit des Stoßes beſtaͤndig gegen einander; man kan aber die Veraͤnderungen in der Reihe, wie ſie wirklich auf einander folgen, nicht deutlich uͤberſehen. Man ſtellt ſich alſo den Stoß, wie er bey vollkommen harten Koͤrpern ſeyn wuͤrde, als vollendet vor, und betrachtet nachgehends, was die Federkraft in ſeinen Folgen aͤndert — wie man etwa die ganze Ausgabe eines Jahrs am Ende deſſelben von der ganzen Einnahme auf einmal abzieht, und doch den Beſtand richtig findet. Daraus fließen nun folgende Geſetze: 1.) Waͤren beyde Maſſen hart, ſo waͤren die Bewegungen nach dem Stoße fuͤr M = Mx, fuͤr m = mx. Durch das gegenſeitige Zuruͤckwirken der Federkraft entſteht in M die Veraͤnderung —m (x—c), in m die +M (C—x). Es iſt aber m (x—c) =M (C—x), nach den Geſetzen des Stoßes harter Koͤrper bey Num. 3. Daher ſind die Groͤßen der Bewegung nach dem Stoße . 2.) Man nenne die Geſchwindigkeiten nach dem Stoße V und v, daß alſo die Groͤßen der Bewegungen nach demſelben MV und mv werden. Nun iſt nach Num. 1. MV=M (2x—C) und mv=m (2x—c). Alſo ſind die Geſchwindigkeiten nach dem Stoße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/229
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/229>, abgerufen am 25.11.2024.