Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


an, das Auge stehe im Mittelpunkte, und betrachte die hohle Fläche der Kugel. Auf einer die Kugel berührenden Ebene wird nun jeder Punkt der Kugelfläche da abgebildet, wo die gerade Linie aus dem Auge nach ihm, verlängert die Ebene trift. Die Theorie dieser Projection lehrt Herr Kästner (Acta Acad. Mogunt. ad ann. 1776. p. 172.). Man übersieht leicht, daß sich auf diese Art nur Theile, nie völlige Halbkugeln, darstellen lassen; auch werden gleiche Distanzen am Rande der Vorstellung größer, als in der Mitte, welches die Gestalten der Bilder verzerrt, wenn der abzubildende Theil groß ist.

Da die Theorie der Planisphäre schon von Ptolemäus bearbeitet war, s. Planisphäre, und solche Verzeichnungen der Kreise an der Himmelskugel, unter dem Namen der Astrolabien, bey den Astronomen im 16ten Jahrhunderte häufig gebraucht wurden, so brachten schon die ältesten Verfertiger der Landkarten, Sebastian Münster, Ortelius u. a. Abbildungen der Gestirne auf Planisphäre, in der Folge auch Blaeu, Peter Schenk und Gerard Valk, Eimmart u. a. Sie sind aber nicht alle nach richtigen Projectionen gezeichnet. Richtig entworfene, wenn sie mit einer der Polhöhe des Orts gemäßen Projection des Horizonts verbunden werden, lassen sich völlig, wie die Astrolabien, zu Auflösung vieler astronomischen Aufgaben gebrauchen. Von dieser Art sind die Planiglobien von Habrecht (Planiglobium coeleste et terrestre. Atgentor. 1628. 4. verdeutscht und mit Horizonten vermehrt von Johann Christoph Sturm. Nürnberg, 1666.), Bartsch (Planisphaerium stellatum. Argent. 1624. 4. Nürnb. 1684.) Harris (Stellarum fixarum hemisphaerium boreale et australe pro anno 1690. 2 engl. Fuß im Durchmesser und sehr gut gezeichnet), nebst mehrern neuern, die ich weiter unten anführe.

Unter den Vorstellungen einzelner Sternbilder zeichnet sich ganz vorzüglich Bayers Arbeit aus, (J. Bayeri, Rhainani J. C. Vranometria, omnium asterismorum continens schem. Aug. Vind. 1603. fol. maj. rec. Vlm. 1661.) wo auf 51 von Alexander Mair schön gestochnen Kupferplatten


an, das Auge ſtehe im Mittelpunkte, und betrachte die hohle Flaͤche der Kugel. Auf einer die Kugel beruͤhrenden Ebene wird nun jeder Punkt der Kugelflaͤche da abgebildet, wo die gerade Linie aus dem Auge nach ihm, verlaͤngert die Ebene trift. Die Theorie dieſer Projection lehrt Herr Kaͤſtner (Acta Acad. Mogunt. ad ann. 1776. p. 172.). Man uͤberſieht leicht, daß ſich auf dieſe Art nur Theile, nie voͤllige Halbkugeln, darſtellen laſſen; auch werden gleiche Diſtanzen am Rande der Vorſtellung groͤßer, als in der Mitte, welches die Geſtalten der Bilder verzerrt, wenn der abzubildende Theil groß iſt.

Da die Theorie der Planiſphaͤre ſchon von Ptolemaͤus bearbeitet war, ſ. Planiſphaͤre, und ſolche Verzeichnungen der Kreiſe an der Himmelskugel, unter dem Namen der Aſtrolabien, bey den Aſtronomen im 16ten Jahrhunderte haͤufig gebraucht wurden, ſo brachten ſchon die aͤlteſten Verfertiger der Landkarten, Sebaſtian Muͤnſter, Ortelius u. a. Abbildungen der Geſtirne auf Planiſphaͤre, in der Folge auch Blaeu, Peter Schenk und Gerard Valk, Eimmart u. a. Sie ſind aber nicht alle nach richtigen Projectionen gezeichnet. Richtig entworfene, wenn ſie mit einer der Polhoͤhe des Orts gemaͤßen Projection des Horizonts verbunden werden, laſſen ſich voͤllig, wie die Aſtrolabien, zu Aufloͤſung vieler aſtronomiſchen Aufgaben gebrauchen. Von dieſer Art ſind die Planiglobien von Habrecht (Planiglobium coeleſte et terreſtre. Atgentor. 1628. 4. verdeutſcht und mit Horizonten vermehrt von Johann Chriſtoph Sturm. Nuͤrnberg, 1666.), Bartſch (Planiſphaerium ſtellatum. Argent. 1624. 4. Nuͤrnb. 1684.) Harris (Stellarum fixarum hemiſphaerium boreale et auſtrale pro anno 1690. 2 engl. Fuß im Durchmeſſer und ſehr gut gezeichnet), nebſt mehrern neuern, die ich weiter unten anfuͤhre.

Unter den Vorſtellungen einzelner Sternbilder zeichnet ſich ganz vorzuͤglich Bayers Arbeit aus, (J. Bayeri, Rhainani J. C. Vranometria, omnium aſteriſmorum continens ſchem. Aug. Vind. 1603. fol. maj. rec. Vlm. 1661.) wo auf 51 von Alexander Mair ſchoͤn geſtochnen Kupferplatten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" xml:id="P.4.198" n="198"/><lb/>
an, das Auge &#x017F;tehe im Mittelpunkte, und betrachte die hohle Fla&#x0364;che der Kugel. Auf einer die Kugel beru&#x0364;hrenden Ebene wird nun jeder Punkt der Kugelfla&#x0364;che da abgebildet, wo die gerade Linie aus dem Auge nach ihm, verla&#x0364;ngert die Ebene trift. Die Theorie die&#x017F;er Projection lehrt Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (<hi rendition="#aq">Acta Acad. Mogunt. ad ann. 1776. p. 172.</hi>). Man u&#x0364;ber&#x017F;ieht leicht, daß &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art nur Theile, nie vo&#x0364;llige Halbkugeln, dar&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en; auch werden gleiche Di&#x017F;tanzen am Rande der Vor&#x017F;tellung gro&#x0364;ßer, als in der Mitte, welches die Ge&#x017F;talten der Bilder verzerrt, wenn der abzubildende Theil groß i&#x017F;t.</p>
            <p>Da die Theorie der Plani&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> bearbeitet war, <hi rendition="#b">&#x017F;. Plani&#x017F;pha&#x0364;re,</hi> und &#x017F;olche Verzeichnungen der Krei&#x017F;e an der Himmelskugel, unter dem Namen der <hi rendition="#b">A&#x017F;trolabien,</hi> bey den A&#x017F;tronomen im 16ten Jahrhunderte ha&#x0364;ufig gebraucht wurden, &#x017F;o brachten &#x017F;chon die a&#x0364;lte&#x017F;ten Verfertiger der Landkarten, <hi rendition="#b">Seba&#x017F;tian Mu&#x0364;n&#x017F;ter, Ortelius</hi> u. a. Abbildungen der Ge&#x017F;tirne auf Plani&#x017F;pha&#x0364;re, in der Folge auch <hi rendition="#b">Blaeu, Peter Schenk</hi> und <hi rendition="#b">Gerard Valk, Eimmart</hi> u. a. Sie &#x017F;ind aber nicht alle nach richtigen Projectionen gezeichnet. Richtig entworfene, wenn &#x017F;ie mit einer der Polho&#x0364;he des Orts gema&#x0364;ßen Projection des Horizonts verbunden werden, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich vo&#x0364;llig, wie die A&#x017F;trolabien, zu Auflo&#x0364;&#x017F;ung vieler a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Aufgaben gebrauchen. Von die&#x017F;er Art &#x017F;ind die Planiglobien von <hi rendition="#b">Habrecht</hi> (<hi rendition="#aq">Planiglobium coele&#x017F;te et terre&#x017F;tre. Atgentor. 1628. 4.</hi> verdeut&#x017F;cht und mit Horizonten vermehrt von <hi rendition="#b">Johann Chri&#x017F;toph Sturm.</hi> Nu&#x0364;rnberg, 1666.), <hi rendition="#b">Bart&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Plani&#x017F;phaerium &#x017F;tellatum. Argent. 1624. 4.</hi> Nu&#x0364;rnb. 1684.) <hi rendition="#b">Harris</hi> (<hi rendition="#aq">Stellarum fixarum hemi&#x017F;phaerium boreale et au&#x017F;trale pro anno 1690. 2</hi> engl. Fuß im Durchme&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;ehr gut gezeichnet), neb&#x017F;t mehrern neuern, die ich weiter unten anfu&#x0364;hre.</p>
            <p>Unter den Vor&#x017F;tellungen einzelner Sternbilder zeichnet &#x017F;ich ganz vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#b">Bayers</hi> Arbeit aus, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. Bayeri,</hi> Rhainani J. C. Vranometria, omnium a&#x017F;teri&#x017F;morum continens &#x017F;chem. Aug. Vind. 1603. fol. maj. rec. Vlm. 1661.</hi>) wo auf 51 von <hi rendition="#b">Alexander Mair</hi> &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;tochnen Kupferplatten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0208] an, das Auge ſtehe im Mittelpunkte, und betrachte die hohle Flaͤche der Kugel. Auf einer die Kugel beruͤhrenden Ebene wird nun jeder Punkt der Kugelflaͤche da abgebildet, wo die gerade Linie aus dem Auge nach ihm, verlaͤngert die Ebene trift. Die Theorie dieſer Projection lehrt Herr Kaͤſtner (Acta Acad. Mogunt. ad ann. 1776. p. 172.). Man uͤberſieht leicht, daß ſich auf dieſe Art nur Theile, nie voͤllige Halbkugeln, darſtellen laſſen; auch werden gleiche Diſtanzen am Rande der Vorſtellung groͤßer, als in der Mitte, welches die Geſtalten der Bilder verzerrt, wenn der abzubildende Theil groß iſt. Da die Theorie der Planiſphaͤre ſchon von Ptolemaͤus bearbeitet war, ſ. Planiſphaͤre, und ſolche Verzeichnungen der Kreiſe an der Himmelskugel, unter dem Namen der Aſtrolabien, bey den Aſtronomen im 16ten Jahrhunderte haͤufig gebraucht wurden, ſo brachten ſchon die aͤlteſten Verfertiger der Landkarten, Sebaſtian Muͤnſter, Ortelius u. a. Abbildungen der Geſtirne auf Planiſphaͤre, in der Folge auch Blaeu, Peter Schenk und Gerard Valk, Eimmart u. a. Sie ſind aber nicht alle nach richtigen Projectionen gezeichnet. Richtig entworfene, wenn ſie mit einer der Polhoͤhe des Orts gemaͤßen Projection des Horizonts verbunden werden, laſſen ſich voͤllig, wie die Aſtrolabien, zu Aufloͤſung vieler aſtronomiſchen Aufgaben gebrauchen. Von dieſer Art ſind die Planiglobien von Habrecht (Planiglobium coeleſte et terreſtre. Atgentor. 1628. 4. verdeutſcht und mit Horizonten vermehrt von Johann Chriſtoph Sturm. Nuͤrnberg, 1666.), Bartſch (Planiſphaerium ſtellatum. Argent. 1624. 4. Nuͤrnb. 1684.) Harris (Stellarum fixarum hemiſphaerium boreale et auſtrale pro anno 1690. 2 engl. Fuß im Durchmeſſer und ſehr gut gezeichnet), nebſt mehrern neuern, die ich weiter unten anfuͤhre. Unter den Vorſtellungen einzelner Sternbilder zeichnet ſich ganz vorzuͤglich Bayers Arbeit aus, (J. Bayeri, Rhainani J. C. Vranometria, omnium aſteriſmorum continens ſchem. Aug. Vind. 1603. fol. maj. rec. Vlm. 1661.) wo auf 51 von Alexander Mair ſchoͤn geſtochnen Kupferplatten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/208
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/208>, abgerufen am 24.11.2024.