Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Kenntniß dieser Bilder und der zu ihnen gehörigen Sterne den Namen der Astrognosie.

Die bey den ältesten Völkern gewöhnliche Bildersprache scheint diesen Gedanken erzeugt, wenigstens begünstigt zu haben. Nach einer Hypothese, welche der Abt Pluche (Histoire du ciel consideree selon les idees des pöetes, des philosophes et de Moise. Paris, 1739. II To. 8. Des Herrn Abt Pluche Gesch. des Himmels. Dresden, 1740. 8.) sinnreich ausführt, soll sich der Ursprung der Sternbilder von den ersten Völkern herschreiben, welche nach der Sündfluth die Ebene Sinear bewohnten, und vornehmlich die Sterne des Thierkreises in Bilder brachten, deren Bedeutung sich auf die, beym Stande der Sonne in ihnen, vorfallenden Begebenheiten der Viehzucht und des Feldbaues bezieht. Dem sey wie ihm wolle, so sind doch die Sternbilder äußerst alt, und werden schon im Buche Hiob (Cap. IX v. 9. Cap. XXXVIII. v. 31. 32.) erwähnt. Die Chaldäer, Babylonier, Egyptier, Phönicier rc. haben sich unläugbar dieses Hülfsmittels bedient; auch die Sineser theilen den gestirnten Himmel in eine Menge kleiner Bilder, die ihnen von ihren ältesten Vorfahren überliefert sind.

Die jetzt gebräuchlichen Sternbilder sind von den Griechen zu uns gekommen, die sie vielleicht großentheils von ältern Völkern angenommen, aber mit ihrer eignen Mythologie und ältesten Geschichte in Zusammenhang gebracht hatten. Nach diesen griechischen Sternbildern richtete Hipparch sein Verzeichniß ein, s. Fixsternverzeichnisse, und da uns dasselbe von Ptolemäus im Almagest aufbehalten worden ist, so führen die 48 darinn vorkommenden Bilder noch jetzt den Namen der ptolemäischen (figurae ptolemaicae). Sie sind folgende: I. Zwölf im Thierkreise.

1.Widder5.Löwe9.Schütz
2.Stier6.Jungfrau10.Steinbock
3.Zwillinge7.Wage11.Wassermann
4.Krebs8.Scorpion12.Fische.


der Kenntniß dieſer Bilder und der zu ihnen gehoͤrigen Sterne den Namen der Aſtrognoſie.

Die bey den aͤlteſten Voͤlkern gewoͤhnliche Bilderſprache ſcheint dieſen Gedanken erzeugt, wenigſtens beguͤnſtigt zu haben. Nach einer Hypotheſe, welche der Abt Pluche (Hiſtoire du ciel conſiderée ſelon les idees des pöetes, des philoſophes et de Moiſe. Paris, 1739. II To. 8. Des Herrn Abt Pluche Geſch. des Himmels. Dresden, 1740. 8.) ſinnreich ausfuͤhrt, ſoll ſich der Urſprung der Sternbilder von den erſten Voͤlkern herſchreiben, welche nach der Suͤndfluth die Ebene Sinear bewohnten, und vornehmlich die Sterne des Thierkreiſes in Bilder brachten, deren Bedeutung ſich auf die, beym Stande der Sonne in ihnen, vorfallenden Begebenheiten der Viehzucht und des Feldbaues bezieht. Dem ſey wie ihm wolle, ſo ſind doch die Sternbilder aͤußerſt alt, und werden ſchon im Buche Hiob (Cap. IX v. 9. Cap. XXXVIII. v. 31. 32.) erwaͤhnt. Die Chaldaͤer, Babylonier, Egyptier, Phoͤnicier rc. haben ſich unlaͤugbar dieſes Huͤlfsmittels bedient; auch die Sineſer theilen den geſtirnten Himmel in eine Menge kleiner Bilder, die ihnen von ihren aͤlteſten Vorfahren uͤberliefert ſind.

Die jetzt gebraͤuchlichen Sternbilder ſind von den Griechen zu uns gekommen, die ſie vielleicht großentheils von aͤltern Voͤlkern angenommen, aber mit ihrer eignen Mythologie und aͤlteſten Geſchichte in Zuſammenhang gebracht hatten. Nach dieſen griechiſchen Sternbildern richtete Hipparch ſein Verzeichniß ein, ſ. Fixſternverzeichniſſe, und da uns daſſelbe von Ptolemaͤus im Almageſt aufbehalten worden iſt, ſo fuͤhren die 48 darinn vorkommenden Bilder noch jetzt den Namen der ptolemaͤiſchen (figurae ptolemaicae). Sie ſind folgende: I. Zwoͤlf im Thierkreiſe.

1.Widder5.Loͤwe9.Schuͤtz
2.Stier6.Jungfrau10.Steinbock
3.Zwillinge7.Wage11.Waſſermann
4.Krebs8.Scorpion12.Fiſche.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" xml:id="P.4.192" n="192"/><lb/>
der Kenntniß die&#x017F;er Bilder und der zu ihnen geho&#x0364;rigen Sterne den Namen der <hi rendition="#b">A&#x017F;trogno&#x017F;ie.</hi></p>
            <p>Die bey den a&#x0364;lte&#x017F;ten Vo&#x0364;lkern gewo&#x0364;hnliche Bilder&#x017F;prache &#x017F;cheint die&#x017F;en Gedanken erzeugt, wenig&#x017F;tens begu&#x0364;n&#x017F;tigt zu haben. Nach einer Hypothe&#x017F;e, welche der Abt <hi rendition="#b">Pluche</hi> (<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire du ciel con&#x017F;iderée &#x017F;elon les idees des pöetes, des philo&#x017F;ophes et de Moi&#x017F;e. Paris, 1739. II To. 8.</hi> Des Herrn Abt <hi rendition="#b">Pluche</hi> Ge&#x017F;ch. des Himmels. Dresden, 1740. 8.) &#x017F;innreich ausfu&#x0364;hrt, &#x017F;oll &#x017F;ich der Ur&#x017F;prung der Sternbilder von den er&#x017F;ten Vo&#x0364;lkern her&#x017F;chreiben, welche nach der Su&#x0364;ndfluth die Ebene Sinear bewohnten, und vornehmlich die Sterne des Thierkrei&#x017F;es in Bilder brachten, deren Bedeutung &#x017F;ich auf die, beym Stande der Sonne in ihnen, vorfallenden Begebenheiten der Viehzucht und des Feldbaues bezieht. Dem &#x017F;ey wie ihm wolle, &#x017F;o &#x017F;ind doch die Sternbilder a&#x0364;ußer&#x017F;t alt, und werden &#x017F;chon im Buche Hiob (Cap. <hi rendition="#aq">IX</hi> v. 9. Cap. <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> v. 31. 32.) erwa&#x0364;hnt. Die Chalda&#x0364;er, Babylonier, Egyptier, Pho&#x0364;nicier rc. haben &#x017F;ich unla&#x0364;ugbar die&#x017F;es Hu&#x0364;lfsmittels bedient; auch die Sine&#x017F;er theilen den ge&#x017F;tirnten Himmel in eine Menge kleiner Bilder, die ihnen von ihren a&#x0364;lte&#x017F;ten Vorfahren u&#x0364;berliefert &#x017F;ind.</p>
            <p>Die jetzt gebra&#x0364;uchlichen Sternbilder &#x017F;ind von den Griechen zu uns gekommen, die &#x017F;ie vielleicht großentheils von a&#x0364;ltern Vo&#x0364;lkern angenommen, aber mit ihrer eignen Mythologie und a&#x0364;lte&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte in Zu&#x017F;ammenhang gebracht hatten. Nach die&#x017F;en griechi&#x017F;chen Sternbildern richtete <hi rendition="#b">Hipparch</hi> &#x017F;ein Verzeichniß ein, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fix&#x017F;ternverzeichni&#x017F;&#x017F;e,</hi> und da uns da&#x017F;&#x017F;elbe von <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> im Almage&#x017F;t aufbehalten worden i&#x017F;t, &#x017F;o fu&#x0364;hren die 48 darinn vorkommenden Bilder noch jetzt den Namen der <hi rendition="#b">ptolema&#x0364;i&#x017F;chen</hi> (<hi rendition="#aq">figurae ptolemaicae</hi>). Sie &#x017F;ind folgende: <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lf im Thierkrei&#x017F;e.</hi></hi> <table><row><cell>1.</cell><cell>Widder</cell><cell>5.</cell><cell>Lo&#x0364;we</cell><cell>9.</cell><cell>Schu&#x0364;tz</cell></row><row><cell>2.</cell><cell>Stier</cell><cell>6.</cell><cell>Jungfrau</cell><cell>10.</cell><cell>Steinbock</cell></row><row><cell>3.</cell><cell>Zwillinge</cell><cell>7.</cell><cell>Wage</cell><cell>11.</cell><cell>Wa&#x017F;&#x017F;ermann</cell></row><row><cell>4.</cell><cell>Krebs</cell><cell>8.</cell><cell>Scorpion</cell><cell>12.</cell><cell>Fi&#x017F;che.</cell></row></table><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0202] der Kenntniß dieſer Bilder und der zu ihnen gehoͤrigen Sterne den Namen der Aſtrognoſie. Die bey den aͤlteſten Voͤlkern gewoͤhnliche Bilderſprache ſcheint dieſen Gedanken erzeugt, wenigſtens beguͤnſtigt zu haben. Nach einer Hypotheſe, welche der Abt Pluche (Hiſtoire du ciel conſiderée ſelon les idees des pöetes, des philoſophes et de Moiſe. Paris, 1739. II To. 8. Des Herrn Abt Pluche Geſch. des Himmels. Dresden, 1740. 8.) ſinnreich ausfuͤhrt, ſoll ſich der Urſprung der Sternbilder von den erſten Voͤlkern herſchreiben, welche nach der Suͤndfluth die Ebene Sinear bewohnten, und vornehmlich die Sterne des Thierkreiſes in Bilder brachten, deren Bedeutung ſich auf die, beym Stande der Sonne in ihnen, vorfallenden Begebenheiten der Viehzucht und des Feldbaues bezieht. Dem ſey wie ihm wolle, ſo ſind doch die Sternbilder aͤußerſt alt, und werden ſchon im Buche Hiob (Cap. IX v. 9. Cap. XXXVIII. v. 31. 32.) erwaͤhnt. Die Chaldaͤer, Babylonier, Egyptier, Phoͤnicier rc. haben ſich unlaͤugbar dieſes Huͤlfsmittels bedient; auch die Sineſer theilen den geſtirnten Himmel in eine Menge kleiner Bilder, die ihnen von ihren aͤlteſten Vorfahren uͤberliefert ſind. Die jetzt gebraͤuchlichen Sternbilder ſind von den Griechen zu uns gekommen, die ſie vielleicht großentheils von aͤltern Voͤlkern angenommen, aber mit ihrer eignen Mythologie und aͤlteſten Geſchichte in Zuſammenhang gebracht hatten. Nach dieſen griechiſchen Sternbildern richtete Hipparch ſein Verzeichniß ein, ſ. Fixſternverzeichniſſe, und da uns daſſelbe von Ptolemaͤus im Almageſt aufbehalten worden iſt, ſo fuͤhren die 48 darinn vorkommenden Bilder noch jetzt den Namen der ptolemaͤiſchen (figurae ptolemaicae). Sie ſind folgende: I. Zwoͤlf im Thierkreiſe. 1. Widder 5. Loͤwe 9. Schuͤtz 2. Stier 6. Jungfrau 10. Steinbock 3. Zwillinge 7. Wage 11. Waſſermann 4. Krebs 8. Scorpion 12. Fiſche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/202
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/202>, abgerufen am 22.11.2024.