so stellen sie sich, vermöge ihrer Federkraft, wieder gerade, und reissen dadurch aus einander.
Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 35. 36.
Gren Grundriß der Naturl. §. 53. 56.
Sprödigkeit, s. Spröde.
Stahl, Chalybs, Acier.
Der Stahl ist eine Art von vollkommnerm und brauchbarerm Eisen, welches geschmeidig ist, aber durchs Härten (Trempe de l'acier), d. i. durch Rothglühen und schnelles Ablöschen in kaltem Wasser hart, spröde und unbiegsam wird, durch neues Glühen hingegen seine vorige Geschmeidigkeit wieder erlangt. Je stärker diese Veränderungen sind, und je geringer die Hitze ist, durch die sie bewirkt werden, desto besser ist der Stahl.
Der Stahl hat nach dem Poliren einen weißern lichtgrauern Glanz, als das Eisen. Sein Bruch ist feiner und gleichkörnichter. Sein eigenthümliches Gewicht ist größer, als das vom Roheisen und Stangeneisen, und beträgt beym englischen Gußstahle 7, 919, nach einem Mittel aus Rinmanns Versuchen 7,795 mal soviel, als das Gewicht des Wassers. Er ist fester, als Eisen, und kan durch Bearbeitung mehr Federkraft und Klang erhalten. Er nimmt den Magnetismus schwerer an, behält ihn aber weit länger; er rostet weniger, als geschmeidiges Eisen, aber früher, als Roheisen. Er schmelzt später als Roheisen, und früher, als Stangeneisen. In der Schmelzhitze verbrennt er schneller, als Eisen, und eine Stahlseder, an der Spitze glühend gemacht, brennt in dephlogistisirter Luft von selbst mit heftigem Funkensprühen.
In der Hitze läuft der Stahl mit sehr lebhaften Farben an, und wird bey dem Grade, in welchem Zinn fließt, erst strohgelb, hierauf purpurfarben; bey der Hitze, worinn Bley schmelzt, violet, roth, endlich dunkelblau und bey noch stärkerer Hitze hellblau, worauf er zum Glühen selbst kömmt. Der Stahl wird nach dem Härten durch das Anlassen oder Erhitzen bis zur gehörigen Farbe, wieder so weit erweicht, als es zu seiner Bestimmung nöthig ist.
ſo ſtellen ſie ſich, vermoͤge ihrer Federkraft, wieder gerade, und reiſſen dadurch aus einander.
Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 35. 36.
Gren Grundriß der Naturl. §. 53. 56.
Sproͤdigkeit, ſ. Sproͤde.
Stahl, Chalybs, Acier.
Der Stahl iſt eine Art von vollkommnerm und brauchbarerm Eiſen, welches geſchmeidig iſt, aber durchs Haͤrten (Trempe de l'acier), d. i. durch Rothgluͤhen und ſchnelles Abloͤſchen in kaltem Waſſer hart, ſproͤde und unbiegſam wird, durch neues Gluͤhen hingegen ſeine vorige Geſchmeidigkeit wieder erlangt. Je ſtaͤrker dieſe Veraͤnderungen ſind, und je geringer die Hitze iſt, durch die ſie bewirkt werden, deſto beſſer iſt der Stahl.
Der Stahl hat nach dem Poliren einen weißern lichtgrauern Glanz, als das Eiſen. Sein Bruch iſt feiner und gleichkoͤrnichter. Sein eigenthuͤmliches Gewicht iſt groͤßer, als das vom Roheiſen und Stangeneiſen, und betraͤgt beym engliſchen Gußſtahle 7, 919, nach einem Mittel aus Rinmanns Verſuchen 7,795 mal ſoviel, als das Gewicht des Waſſers. Er iſt feſter, als Eiſen, und kan durch Bearbeitung mehr Federkraft und Klang erhalten. Er nimmt den Magnetismus ſchwerer an, behaͤlt ihn aber weit laͤnger; er roſtet weniger, als geſchmeidiges Eiſen, aber fruͤher, als Roheiſen. Er ſchmelzt ſpaͤter als Roheiſen, und fruͤher, als Stangeneiſen. In der Schmelzhitze verbrennt er ſchneller, als Eiſen, und eine Stahlſeder, an der Spitze gluͤhend gemacht, brennt in dephlogiſtiſirter Luft von ſelbſt mit heftigem Funkenſpruͤhen.
In der Hitze laͤuft der Stahl mit ſehr lebhaften Farben an, und wird bey dem Grade, in welchem Zinn fließt, erſt ſtrohgelb, hierauf purpurfarben; bey der Hitze, worinn Bley ſchmelzt, violet, roth, endlich dunkelblau und bey noch ſtaͤrkerer Hitze hellblau, worauf er zum Gluͤhen ſelbſt koͤmmt. Der Stahl wird nach dem Haͤrten durch das Anlaſſen oder Erhitzen bis zur gehoͤrigen Farbe, wieder ſo weit erweicht, als es zu ſeiner Beſtimmung noͤthig iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0189"xml:id="P.4.179"n="179"/><lb/>ſo ſtellen ſie ſich, vermoͤge ihrer Federkraft, wieder gerade, und reiſſen dadurch aus einander.</p><p><hirendition="#b">Errleben</hi> Anfangsgr. der Naturl. §. 35. 36.</p><p><hirendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. §. 53. 56.</p><p><hirendition="#b">Sproͤdigkeit, ſ. Sproͤde.</hi></p></div><divn="3"><head>Stahl, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Chalybs</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Acier</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Der Stahl iſt eine Art von vollkommnerm und brauchbarerm Eiſen, welches geſchmeidig iſt, aber durchs <hirendition="#b">Haͤrten</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Trempe de l'acier</hi></hi>), d. i. durch Rothgluͤhen und ſchnelles Abloͤſchen in kaltem Waſſer hart, ſproͤde und unbiegſam wird, durch neues Gluͤhen hingegen ſeine vorige Geſchmeidigkeit wieder erlangt. Je ſtaͤrker dieſe Veraͤnderungen ſind, und je geringer die Hitze iſt, durch die ſie bewirkt werden, deſto beſſer iſt der Stahl.</p><p>Der Stahl hat nach dem Poliren einen weißern lichtgrauern Glanz, als das Eiſen. Sein Bruch iſt feiner und gleichkoͤrnichter. Sein eigenthuͤmliches Gewicht iſt groͤßer, als das vom Roheiſen und Stangeneiſen, und betraͤgt beym engliſchen Gußſtahle 7, 919, nach einem Mittel aus <hirendition="#b">Rinmanns</hi> Verſuchen 7,795 mal ſoviel, als das Gewicht des Waſſers. Er iſt feſter, als Eiſen, und kan durch Bearbeitung mehr Federkraft und Klang erhalten. Er nimmt den Magnetismus ſchwerer an, behaͤlt ihn aber weit laͤnger; er roſtet weniger, als geſchmeidiges Eiſen, aber fruͤher, als Roheiſen. Er ſchmelzt ſpaͤter als Roheiſen, und fruͤher, als Stangeneiſen. In der Schmelzhitze verbrennt er ſchneller, als Eiſen, und eine Stahlſeder, an der Spitze gluͤhend gemacht, brennt in dephlogiſtiſirter Luft von ſelbſt mit heftigem Funkenſpruͤhen.</p><p>In der Hitze laͤuft der Stahl mit ſehr lebhaften Farben an, und wird bey dem Grade, in welchem Zinn fließt, erſt ſtrohgelb, hierauf purpurfarben; bey der Hitze, worinn Bley ſchmelzt, violet, roth, endlich dunkelblau und bey noch ſtaͤrkerer Hitze hellblau, worauf er zum Gluͤhen ſelbſt koͤmmt. Der Stahl wird nach dem Haͤrten durch das <hirendition="#b">Anlaſſen</hi> oder Erhitzen bis zur gehoͤrigen Farbe, wieder ſo weit erweicht, als es zu ſeiner Beſtimmung noͤthig iſt.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0189]
ſo ſtellen ſie ſich, vermoͤge ihrer Federkraft, wieder gerade, und reiſſen dadurch aus einander.
Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 35. 36.
Gren Grundriß der Naturl. §. 53. 56.
Sproͤdigkeit, ſ. Sproͤde.
Stahl, Chalybs, Acier.
Der Stahl iſt eine Art von vollkommnerm und brauchbarerm Eiſen, welches geſchmeidig iſt, aber durchs Haͤrten (Trempe de l'acier), d. i. durch Rothgluͤhen und ſchnelles Abloͤſchen in kaltem Waſſer hart, ſproͤde und unbiegſam wird, durch neues Gluͤhen hingegen ſeine vorige Geſchmeidigkeit wieder erlangt. Je ſtaͤrker dieſe Veraͤnderungen ſind, und je geringer die Hitze iſt, durch die ſie bewirkt werden, deſto beſſer iſt der Stahl.
Der Stahl hat nach dem Poliren einen weißern lichtgrauern Glanz, als das Eiſen. Sein Bruch iſt feiner und gleichkoͤrnichter. Sein eigenthuͤmliches Gewicht iſt groͤßer, als das vom Roheiſen und Stangeneiſen, und betraͤgt beym engliſchen Gußſtahle 7, 919, nach einem Mittel aus Rinmanns Verſuchen 7,795 mal ſoviel, als das Gewicht des Waſſers. Er iſt feſter, als Eiſen, und kan durch Bearbeitung mehr Federkraft und Klang erhalten. Er nimmt den Magnetismus ſchwerer an, behaͤlt ihn aber weit laͤnger; er roſtet weniger, als geſchmeidiges Eiſen, aber fruͤher, als Roheiſen. Er ſchmelzt ſpaͤter als Roheiſen, und fruͤher, als Stangeneiſen. In der Schmelzhitze verbrennt er ſchneller, als Eiſen, und eine Stahlſeder, an der Spitze gluͤhend gemacht, brennt in dephlogiſtiſirter Luft von ſelbſt mit heftigem Funkenſpruͤhen.
In der Hitze laͤuft der Stahl mit ſehr lebhaften Farben an, und wird bey dem Grade, in welchem Zinn fließt, erſt ſtrohgelb, hierauf purpurfarben; bey der Hitze, worinn Bley ſchmelzt, violet, roth, endlich dunkelblau und bey noch ſtaͤrkerer Hitze hellblau, worauf er zum Gluͤhen ſelbſt koͤmmt. Der Stahl wird nach dem Haͤrten durch das Anlaſſen oder Erhitzen bis zur gehoͤrigen Farbe, wieder ſo weit erweicht, als es zu ſeiner Beſtimmung noͤthig iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/189>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.