Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Leupold (Theatr. mach. hydraul. To. I. Tab. II. Fig. 4.) abbildet.

Durch die Wärme kan man Wasser in dem Gefäße ABCD, Taf. XXIII Fig 30, zum Springen nöthigen, wenn es durch das Loch L, das man nachher wieder verschließt, bis H gefüllt ist. Dieses Gefäß hat ein bis fast an den Boden reichendes Springrohr KI, und ist mit dem untern Gefäße CDEF, welches leer bleibt, durch das Rohr HG verbunden. Setzt man EF über Kohlen, so wird die Luft im untern Gefäß stark ausgedehnt, dringt durch GH ins obere, und treibt das Wasser, wie beym Heronsballe, durch IK aus.

Wenn man das leere Gefäß CDEF oben anbringt, und durch ofne Röhren mit AB verbindet, so hat man den Brunnen, der unten springt, wenn unter dem Boden des obern Gefäßes Lichter angezündet werden (Wolf Elem. Hydraul. Probl. 35.).

Man fülle die gläserne Kugel, Taf. XXIII. Fig. 31, durch die daran besindliche Röhre mit Weingeist, verstopfe alsdann die Oefnung der Röhre, und setze sie umgekehrt auf einen dazu schicklichen Fuß. An der Seite der Röhre gehen zwey enge aufwärts gekrümmte Glasröhrchen heraus, durch welche der Weingeist, weil er in der Kugel höher steht, ausläuft. Man zündet ihn nun hier an, so wird durch die Hitze der Flamme die Luft im obern Theile der Kugel ausgedehnt, treibt den Weingeist, der sich beym Durchgange entzündet, mit Gewalt in die Höhe, und bildet im Dunkeln eine ganz artige Feuerfontäne.

Wolf Elem. Hydraulicae, in Elem. Mathes. universae, Cap. II. De motu aquae vi aeris contigui producendo et Cap. IV. De fontibus salientibus.

Eberhards erste Gründe der Naturlehre, 3te Aufl. Halle, 1767. 8. S. 292. u. f.

Springgläser, s. Glastropfen.

Springkolben, s. Bologneser Flaschen.

Spröde, Fragile, Cossant.

Spröde heisit ein fester Körper, wenn man die Lage seiner Theile durch äußere


Leupold (Theatr. mach. hydraul. To. I. Tab. II. Fig. 4.) abbildet.

Durch die Waͤrme kan man Waſſer in dem Gefaͤße ABCD, Taf. XXIII Fig 30, zum Springen noͤthigen, wenn es durch das Loch L, das man nachher wieder verſchließt, bis H gefuͤllt iſt. Dieſes Gefaͤß hat ein bis faſt an den Boden reichendes Springrohr KI, und iſt mit dem untern Gefaͤße CDEF, welches leer bleibt, durch das Rohr HG verbunden. Setzt man EF uͤber Kohlen, ſo wird die Luft im untern Gefaͤß ſtark ausgedehnt, dringt durch GH ins obere, und treibt das Waſſer, wie beym Heronsballe, durch IK aus.

Wenn man das leere Gefaͤß CDEF oben anbringt, und durch ofne Roͤhren mit AB verbindet, ſo hat man den Brunnen, der unten ſpringt, wenn unter dem Boden des obern Gefaͤßes Lichter angezuͤndet werden (Wolf Elem. Hydraul. Probl. 35.).

Man fuͤlle die glaͤſerne Kugel, Taf. XXIII. Fig. 31, durch die daran beſindliche Roͤhre mit Weingeiſt, verſtopfe alsdann die Oefnung der Roͤhre, und ſetze ſie umgekehrt auf einen dazu ſchicklichen Fuß. An der Seite der Roͤhre gehen zwey enge aufwaͤrts gekruͤmmte Glasroͤhrchen heraus, durch welche der Weingeiſt, weil er in der Kugel hoͤher ſteht, auslaͤuft. Man zuͤndet ihn nun hier an, ſo wird durch die Hitze der Flamme die Luft im obern Theile der Kugel ausgedehnt, treibt den Weingeiſt, der ſich beym Durchgange entzuͤndet, mit Gewalt in die Hoͤhe, und bildet im Dunkeln eine ganz artige Feuerfontaͤne.

Wolf Elem. Hydraulicae, in Elem. Matheſ. univerſae, Cap. II. De motu aquae vi aëris contigui producendo et Cap. IV. De fontibus ſalientibus.

Eberhards erſte Gruͤnde der Naturlehre, 3te Aufl. Halle, 1767. 8. S. 292. u. f.

Springglaͤſer, ſ. Glastropfen.

Springkolben, ſ. Bologneſer Flaſchen.

Sproͤde, Fragile, Coſsant.

Sproͤde heiſit ein feſter Koͤrper, wenn man die Lage ſeiner Theile durch aͤußere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" xml:id="P.4.177" n="177"/><lb/><hi rendition="#b">Leupold</hi> (<hi rendition="#aq">Theatr. mach. hydraul. To. I. Tab. II. Fig. 4.</hi>) abbildet.</p>
            <p>Durch die Wa&#x0364;rme kan man Wa&#x017F;&#x017F;er in dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXIII</hi> Fig 30, zum Springen no&#x0364;thigen, wenn es durch das Loch <hi rendition="#aq">L,</hi> das man nachher wieder ver&#x017F;chließt, bis <hi rendition="#aq">H</hi> gefu&#x0364;llt i&#x017F;t. Die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß hat ein bis fa&#x017F;t an den Boden reichendes Springrohr <hi rendition="#aq">KI,</hi> und i&#x017F;t mit dem untern Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">CDEF,</hi> welches leer bleibt, durch das Rohr <hi rendition="#aq">HG</hi> verbunden. Setzt man <hi rendition="#aq">EF</hi> u&#x0364;ber Kohlen, &#x017F;o wird die Luft im untern Gefa&#x0364;ß &#x017F;tark ausgedehnt, dringt durch <hi rendition="#aq">GH</hi> ins obere, und treibt das Wa&#x017F;&#x017F;er, wie beym Heronsballe, durch <hi rendition="#aq">IK</hi> aus.</p>
            <p>Wenn man das leere Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">CDEF</hi> oben anbringt, und durch ofne Ro&#x0364;hren mit <hi rendition="#aq">AB</hi> verbindet, &#x017F;o hat man den Brunnen, der unten &#x017F;pringt, wenn unter dem Boden des obern Gefa&#x0364;ßes Lichter angezu&#x0364;ndet werden (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolf</hi> Elem. Hydraul. Probl. 35.</hi>).</p>
            <p>Man fu&#x0364;lle die gla&#x0364;&#x017F;erne Kugel, Taf. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Fig. 31, durch die daran be&#x017F;indliche Ro&#x0364;hre mit Weingei&#x017F;t, ver&#x017F;topfe alsdann die Oefnung der Ro&#x0364;hre, und &#x017F;etze &#x017F;ie umgekehrt auf einen dazu &#x017F;chicklichen Fuß. An der Seite der Ro&#x0364;hre gehen zwey enge aufwa&#x0364;rts gekru&#x0364;mmte Glasro&#x0364;hrchen heraus, durch welche der Weingei&#x017F;t, weil er in der Kugel ho&#x0364;her &#x017F;teht, ausla&#x0364;uft. Man zu&#x0364;ndet ihn nun hier an, &#x017F;o wird durch die Hitze der Flamme die Luft im obern Theile der Kugel ausgedehnt, treibt den Weingei&#x017F;t, der &#x017F;ich beym Durchgange entzu&#x0364;ndet, mit Gewalt in die Ho&#x0364;he, und bildet im Dunkeln eine ganz artige <hi rendition="#b">Feuerfonta&#x0364;ne.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolf</hi> Elem. Hydraulicae, in Elem. Mathe&#x017F;. univer&#x017F;ae, Cap. II. De motu aquae vi aëris contigui producendo et Cap. IV. De fontibus &#x017F;alientibus.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Eberhards</hi> er&#x017F;te Gru&#x0364;nde der Naturlehre, 3te Aufl. Halle, 1767. 8. S. 292. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Springgla&#x0364;&#x017F;er, &#x017F;. Glastropfen.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Springkolben, &#x017F;. Bologne&#x017F;er Fla&#x017F;chen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Spro&#x0364;de, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Fragile</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Co&#x017F;sant</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Spro&#x0364;de hei&#x017F;it ein fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper, wenn man die Lage &#x017F;einer Theile durch a&#x0364;ußere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0187] Leupold (Theatr. mach. hydraul. To. I. Tab. II. Fig. 4.) abbildet. Durch die Waͤrme kan man Waſſer in dem Gefaͤße ABCD, Taf. XXIII Fig 30, zum Springen noͤthigen, wenn es durch das Loch L, das man nachher wieder verſchließt, bis H gefuͤllt iſt. Dieſes Gefaͤß hat ein bis faſt an den Boden reichendes Springrohr KI, und iſt mit dem untern Gefaͤße CDEF, welches leer bleibt, durch das Rohr HG verbunden. Setzt man EF uͤber Kohlen, ſo wird die Luft im untern Gefaͤß ſtark ausgedehnt, dringt durch GH ins obere, und treibt das Waſſer, wie beym Heronsballe, durch IK aus. Wenn man das leere Gefaͤß CDEF oben anbringt, und durch ofne Roͤhren mit AB verbindet, ſo hat man den Brunnen, der unten ſpringt, wenn unter dem Boden des obern Gefaͤßes Lichter angezuͤndet werden (Wolf Elem. Hydraul. Probl. 35.). Man fuͤlle die glaͤſerne Kugel, Taf. XXIII. Fig. 31, durch die daran beſindliche Roͤhre mit Weingeiſt, verſtopfe alsdann die Oefnung der Roͤhre, und ſetze ſie umgekehrt auf einen dazu ſchicklichen Fuß. An der Seite der Roͤhre gehen zwey enge aufwaͤrts gekruͤmmte Glasroͤhrchen heraus, durch welche der Weingeiſt, weil er in der Kugel hoͤher ſteht, auslaͤuft. Man zuͤndet ihn nun hier an, ſo wird durch die Hitze der Flamme die Luft im obern Theile der Kugel ausgedehnt, treibt den Weingeiſt, der ſich beym Durchgange entzuͤndet, mit Gewalt in die Hoͤhe, und bildet im Dunkeln eine ganz artige Feuerfontaͤne. Wolf Elem. Hydraulicae, in Elem. Matheſ. univerſae, Cap. II. De motu aquae vi aëris contigui producendo et Cap. IV. De fontibus ſalientibus. Eberhards erſte Gruͤnde der Naturlehre, 3te Aufl. Halle, 1767. 8. S. 292. u. f. Springglaͤſer, ſ. Glastropfen. Springkolben, ſ. Bologneſer Flaſchen. Sproͤde, Fragile, Coſsant. Sproͤde heiſit ein feſter Koͤrper, wenn man die Lage ſeiner Theile durch aͤußere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/187
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/187>, abgerufen am 22.11.2024.