bestimmter Wirkung dienen. Kunkel (Laboratorium chemicum, Hamburg 1716. 8.) hat sich um diesen Zweig der pharmacevtischen Chymie sehr verdient gemacht, aber doch den Neuern noch viel zu verbessern übrig gelassen. Außer der Heilkunde wird der Spießglaskönig in den Künsten zu Metallcompositionen für die Spiegel der Teleskope, zu den gegossenen Schriften, zur Reinigung des Goldes u. s. w. gebraucht.
Zugespitzte Enden leitender unisolirter Körper haben die merkwürdige Eigenschaft, daß sie die Elektricität äußerst leicht auf große Entfernungen und ohne Funken annehmen und mittheilen. Stumpfe abgerundete Enden thun dies schon mit mehr Schwierigkeit und mit Entstehung eines Funkens; bey ganz platten Flächen wird manchmal die Schwierigkeit so groß, daß sich selbst bey der Berührung keine Wirkungen der Mittheilung zeigen.
Nollet (Recherches sur les causes particulieres des phenom. electr. Paris 1749. 12. p. 146.) bemerkte um 1746, daß feine Spitzen das elektrische Licht schneller aussendeten, andere elektrische Erscheinungen aber schwächer zeigten als stumpfgeendete Körper.-- Er erzählt (Lettres sur l'electricite. Vol. I. Paris, 1753. 12. p. 130.), schon vor ihm habe Jallabert in Genf die Erscheinungen an dem spitzigen Ende eines Leiters anders, als am andern runden Ende gefunden--und Ellicott (Philos. Trans. Vol. XLV. for 1748. No. 486. p. 210.), der dieses von Nollet erfahren hatte, suchte schon 1747 eine Erklärung davon zu geben. Alles dies aber war noch so unvollkommen, daß es mit Franklin's Entdeckungen hierüber gar nicht in Vergleichung kommen kann.
beſtimmter Wirkung dienen. Kunkel (Laboratorium chemicum, Hamburg 1716. 8.) hat ſich um dieſen Zweig der pharmacevtiſchen Chymie ſehr verdient gemacht, aber doch den Neuern noch viel zu verbeſſern uͤbrig gelaſſen. Außer der Heilkunde wird der Spießglaskoͤnig in den Kuͤnſten zu Metallcompoſitionen fuͤr die Spiegel der Teleſkope, zu den gegoſſenen Schriften, zur Reinigung des Goldes u. ſ. w. gebraucht.
Zugeſpitzte Enden leitender uniſolirter Koͤrper haben die merkwuͤrdige Eigenſchaft, daß ſie die Elektricitaͤt aͤußerſt leicht auf große Entfernungen und ohne Funken annehmen und mittheilen. Stumpfe abgerundete Enden thun dies ſchon mit mehr Schwierigkeit und mit Entſtehung eines Funkens; bey ganz platten Flaͤchen wird manchmal die Schwierigkeit ſo groß, daß ſich ſelbſt bey der Beruͤhrung keine Wirkungen der Mittheilung zeigen.
Nollet (Recherches ſur les cauſes particulières des phénom. électr. Paris 1749. 12. p. 146.) bemerkte um 1746, daß feine Spitzen das elektriſche Licht ſchneller ausſendeten, andere elektriſche Erſcheinungen aber ſchwaͤcher zeigten als ſtumpfgeendete Koͤrper.— Er erzaͤhlt (Lettres ſur l'électricité. Vol. I. Paris, 1753. 12. p. 130.), ſchon vor ihm habe Jallabert in Genf die Erſcheinungen an dem ſpitzigen Ende eines Leiters anders, als am andern runden Ende gefunden—und Ellicott (Philoſ. Trans. Vol. XLV. for 1748. No. 486. p. 210.), der dieſes von Nollet erfahren hatte, ſuchte ſchon 1747 eine Erklaͤrung davon zu geben. Alles dies aber war noch ſo unvollkommen, daß es mit Franklin's Entdeckungen hieruͤber gar nicht in Vergleichung kommen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0168"xml:id="P.4.158"n="158"/><lb/>
beſtimmter Wirkung dienen. <hirendition="#b">Kunkel</hi> (<hirendition="#aq">Laboratorium chemicum,</hi> Hamburg 1716. 8.) hat ſich um dieſen Zweig der pharmacevtiſchen Chymie ſehr verdient gemacht, aber doch den Neuern noch viel zu verbeſſern uͤbrig gelaſſen. Außer der Heilkunde wird der Spießglaskoͤnig in den Kuͤnſten zu Metallcompoſitionen fuͤr die Spiegel der Teleſkope, zu den gegoſſenen Schriften, zur Reinigung des Goldes u. ſ. w. gebraucht.</p><p>Macquer chymiſches Woͤrterbuch. Art. Spießglas, Spießglasbutter, Spießglaskoͤnig.</p><p>Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, <hirendition="#aq">II.</hi> Th. 2. B. Halle, 1790. gr. 8. §. 3044. u. f.</p></div><divn="3"><head>Spitzen, elektriſirte, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Cuſpides conductorum electricorum</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Pointes électriques</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Zugeſpitzte Enden leitender uniſolirter Koͤrper haben die merkwuͤrdige Eigenſchaft, daß ſie die Elektricitaͤt aͤußerſt leicht auf große Entfernungen und ohne Funken <hirendition="#b">annehmen</hi> und <hirendition="#b">mittheilen.</hi> Stumpfe abgerundete Enden thun dies ſchon mit mehr Schwierigkeit und mit Entſtehung eines Funkens; bey ganz platten Flaͤchen wird manchmal die Schwierigkeit ſo groß, daß ſich ſelbſt bey der Beruͤhrung keine Wirkungen der Mittheilung zeigen.</p><p><hirendition="#b">Nollet</hi> (<hirendition="#aq">Recherches ſur les cauſes particulières des phénom. électr. Paris 1749. 12. p. 146.</hi>) bemerkte um 1746, daß feine Spitzen das elektriſche Licht ſchneller ausſendeten, andere elektriſche Erſcheinungen aber ſchwaͤcher zeigten als ſtumpfgeendete Koͤrper.— Er erzaͤhlt (<hirendition="#aq">Lettres ſur l'électricité. Vol. I. Paris, 1753. 12. p. 130.</hi>), ſchon vor ihm habe <hirendition="#b">Jallabert</hi> in Genf die Erſcheinungen an dem ſpitzigen Ende eines Leiters anders, als am andern runden Ende gefunden—und <hirendition="#b">Ellicott</hi> (<hirendition="#aq">Philoſ. Trans. Vol. XLV. for 1748. No. 486. p. 210.</hi>), der dieſes von Nollet erfahren hatte, ſuchte ſchon 1747 eine Erklaͤrung davon zu geben. Alles dies aber war noch ſo unvollkommen, daß es mit <hirendition="#b">Franklin's</hi> Entdeckungen hieruͤber gar nicht in Vergleichung kommen kann.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0168]
beſtimmter Wirkung dienen. Kunkel (Laboratorium chemicum, Hamburg 1716. 8.) hat ſich um dieſen Zweig der pharmacevtiſchen Chymie ſehr verdient gemacht, aber doch den Neuern noch viel zu verbeſſern uͤbrig gelaſſen. Außer der Heilkunde wird der Spießglaskoͤnig in den Kuͤnſten zu Metallcompoſitionen fuͤr die Spiegel der Teleſkope, zu den gegoſſenen Schriften, zur Reinigung des Goldes u. ſ. w. gebraucht.
Macquer chymiſches Woͤrterbuch. Art. Spießglas, Spießglasbutter, Spießglaskoͤnig.
Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, II. Th. 2. B. Halle, 1790. gr. 8. §. 3044. u. f.
Spitzen, elektriſirte, Cuſpides conductorum electricorum, Pointes électriques.
Zugeſpitzte Enden leitender uniſolirter Koͤrper haben die merkwuͤrdige Eigenſchaft, daß ſie die Elektricitaͤt aͤußerſt leicht auf große Entfernungen und ohne Funken annehmen und mittheilen. Stumpfe abgerundete Enden thun dies ſchon mit mehr Schwierigkeit und mit Entſtehung eines Funkens; bey ganz platten Flaͤchen wird manchmal die Schwierigkeit ſo groß, daß ſich ſelbſt bey der Beruͤhrung keine Wirkungen der Mittheilung zeigen.
Nollet (Recherches ſur les cauſes particulières des phénom. électr. Paris 1749. 12. p. 146.) bemerkte um 1746, daß feine Spitzen das elektriſche Licht ſchneller ausſendeten, andere elektriſche Erſcheinungen aber ſchwaͤcher zeigten als ſtumpfgeendete Koͤrper.— Er erzaͤhlt (Lettres ſur l'électricité. Vol. I. Paris, 1753. 12. p. 130.), ſchon vor ihm habe Jallabert in Genf die Erſcheinungen an dem ſpitzigen Ende eines Leiters anders, als am andern runden Ende gefunden—und Ellicott (Philoſ. Trans. Vol. XLV. for 1748. No. 486. p. 210.), der dieſes von Nollet erfahren hatte, ſuchte ſchon 1747 eine Erklaͤrung davon zu geben. Alles dies aber war noch ſo unvollkommen, daß es mit Franklin's Entdeckungen hieruͤber gar nicht in Vergleichung kommen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/168>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.