wenn er über eine völlige Umdrehung von m bis m, noch das Stück mn zurückgelegt hat. Dieses mn verhält sich zum ganzen Umkreise wie TV zu seinem ganzen Umkreise, d. i., (weil man hier die Bewegung von T gleichförmig annehmen kan) wie t: T, oder wie t/T : 1. In der Zeit t ist also die Umwälzung 1+t/T mal zurückgelegt worden; daher wird die Zeit der einfachen Umwälzung von m bis m= t dividirt durch 1+t/T, oder=(Tt/T+t). Dies giebt, wenn man mit Cassinit=27 Tage 20 Min. setzt, die Umdrehungszeit der Sonne=25 Tage 14 St. 8 Min. Nach genauern Bestimmungen geben de la Lande 25 T. 10 St., Fixlmillner 25 T. 13 St. 27-44 Min.; Herr Oberamtmann Schröter (in Bode astr. Jahrb. für 1792) zeigt, daß sich viele Schwierigkeiten finden, diese Periode bis auf kleine Zeitmomente genau zu bestimmen.
Die Taf. XXII. Fig. 6. vorgestellten Erscheinungen geben zu erkennen, daß sich die Sonne um ihre Axe so umdrehe, wie es Fig. 8. abbildet. Hier ist die Kugel pasq die Sonne; der perspectivisch abgebildete Kreis, in welchem die Punkte 10°
[Abbildung]
bezeichnet sind, stellt die Ekliptik, oder jährliche Bahn der Erde vor. Die Sonne drehet sich nach der Richtung a q um die Axe PS, welche mit der Ebne der Ekliptik den Winkel Pcl von 82 1/2 Grad macht. Diese Sonnenaxe neigt sich gegen die Punkte 10°
[Abbildung]
und 10°
[Abbildung]
, und bestimmt auf der Fläche der Sonne den nordlichen Polp und den südlichens. Der größte Kreis aq ist der Sonnenäquator, dessen Ebne die Ekliptik e l unter dem Winkel ace von 7 1/2 Grad schneidet; die Durchschnittspunkte beyder Ebnen fallen in die gerade Linie, welche von 10°
[Abbildung]
bis 10°
[Abbildung]
geht, welche Punkte gleichsam die Knoten des Sonnenäquators vorstellen. Alle Flecken bewegen sich bey dieser Umdrehung in Kreisen, welche mit aq parallel laufen.
wenn er uͤber eine voͤllige Umdrehung von m bis m, noch das Stuͤck mn zuruͤckgelegt hat. Dieſes mn verhaͤlt ſich zum ganzen Umkreiſe wie TV zu ſeinem ganzen Umkreiſe, d. i., (weil man hier die Bewegung von T gleichfoͤrmig annehmen kan) wie t: T, oder wie t/T : 1. In der Zeit t iſt alſo die Umwaͤlzung 1+t/T mal zuruͤckgelegt worden; daher wird die Zeit der einfachen Umwaͤlzung von m bis m= t dividirt durch 1+t/T, oder=(Tt/T+t). Dies giebt, wenn man mit Caſſinit=27 Tage 20 Min. ſetzt, die Umdrehungszeit der Sonne=25 Tage 14 St. 8 Min. Nach genauern Beſtimmungen geben de la Lande 25 T. 10 St., Fixlmillner 25 T. 13 St. 27-44 Min.; Herr Oberamtmann Schroͤter (in Bode aſtr. Jahrb. fuͤr 1792) zeigt, daß ſich viele Schwierigkeiten finden, dieſe Periode bis auf kleine Zeitmomente genau zu beſtimmen.
Die Taf. XXII. Fig. 6. vorgeſtellten Erſcheinungen geben zu erkennen, daß ſich die Sonne um ihre Axe ſo umdrehe, wie es Fig. 8. abbildet. Hier iſt die Kugel pasq die Sonne; der perſpectiviſch abgebildete Kreis, in welchem die Punkte 10°
[Abbildung]
bezeichnet ſind, ſtellt die Ekliptik, oder jaͤhrliche Bahn der Erde vor. Die Sonne drehet ſich nach der Richtung a q um die Axe PS, welche mit der Ebne der Ekliptik den Winkel Pcl von 82 1/2 Grad macht. Dieſe Sonnenaxe neigt ſich gegen die Punkte 10°
[Abbildung]
und 10°
[Abbildung]
, und beſtimmt auf der Flaͤche der Sonne den nordlichen Polp und den ſuͤdlichens. Der groͤßte Kreis aq iſt der Sonnenaͤquator, deſſen Ebne die Ekliptik e l unter dem Winkel ace von 7 1/2 Grad ſchneidet; die Durchſchnittspunkte beyder Ebnen fallen in die gerade Linie, welche von 10°
[Abbildung]
bis 10°
[Abbildung]
geht, welche Punkte gleichſam die Knoten des Sonnenaͤquators vorſtellen. Alle Flecken bewegen ſich bey dieſer Umdrehung in Kreiſen, welche mit aq parallel laufen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"xml:id="P.4.91"n="91"/><lb/>
wenn er uͤber eine voͤllige Umdrehung von <hirendition="#aq">m</hi> bis <hirendition="#aq">m,</hi> noch das Stuͤck <hirendition="#aq">mn</hi> zuruͤckgelegt hat. Dieſes <hirendition="#aq">mn</hi> verhaͤlt ſich zum ganzen Umkreiſe wie <hirendition="#aq">TV</hi> zu ſeinem ganzen Umkreiſe, d. i., (weil man hier die Bewegung von <hirendition="#aq">T</hi> gleichfoͤrmig annehmen kan) wie <hirendition="#aq">t: T,</hi> oder wie <hirendition="#aq">t/T : 1.</hi> In der Zeit <hirendition="#aq">t</hi> iſt alſo die Umwaͤlzung <hirendition="#aq">1+t/T</hi> mal zuruͤckgelegt worden; daher wird die Zeit der einfachen Umwaͤlzung von <hirendition="#aq">m</hi> bis <hirendition="#aq">m= t</hi> dividirt durch <hirendition="#aq">1+t/T,</hi> oder=<hirendition="#aq">(Tt/T+t).</hi> Dies giebt, wenn man mit <hirendition="#b">Caſſini</hi><hirendition="#aq">t</hi>=27 Tage 20 Min. ſetzt, die Umdrehungszeit der Sonne=25 Tage 14 St. 8 Min. Nach genauern Beſtimmungen geben <hirendition="#b">de la Lande</hi> 25 T. 10 St., <hirendition="#b">Fixlmillner</hi> 25 T. 13 St. 27-44 Min.; Herr Oberamtmann <hirendition="#b">Schroͤter</hi> (in Bode aſtr. Jahrb. fuͤr 1792) zeigt, daß ſich viele Schwierigkeiten finden, dieſe Periode bis auf kleine Zeitmomente genau zu beſtimmen.</p><p>Die Taf. <hirendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 6. vorgeſtellten Erſcheinungen geben zu erkennen, daß ſich die Sonne um ihre Axe ſo umdrehe, wie es Fig. 8. abbildet. Hier iſt die Kugel <hirendition="#aq">pasq</hi> die Sonne; der perſpectiviſch abgebildete Kreis, in welchem die Punkte 10° <figure/> bezeichnet ſind, ſtellt die Ekliptik, oder jaͤhrliche Bahn der Erde vor. Die Sonne drehet ſich nach der Richtung <hirendition="#aq">a q</hi> um die Axe <hirendition="#aq">PS,</hi> welche mit der Ebne der Ekliptik den Winkel <hirendition="#aq">Pcl</hi> von 82 1/2 Grad macht. Dieſe Sonnenaxe neigt ſich gegen die Punkte 10° <figure/> und 10° <figure/>, und beſtimmt auf der Flaͤche der Sonne den <hirendition="#b">nordlichen Pol</hi><hirendition="#aq">p</hi> und den <hirendition="#b">ſuͤdlichen</hi><hirendition="#aq">s.</hi> Der groͤßte Kreis <hirendition="#aq">aq</hi> iſt der <hirendition="#b">Sonnenaͤquator,</hi> deſſen Ebne die Ekliptik <hirendition="#aq">e l</hi> unter dem Winkel <hirendition="#aq">ace</hi> von 7 1/2 Grad ſchneidet; die Durchſchnittspunkte beyder Ebnen fallen in die gerade Linie, welche von 10° <figure/> bis 10° <figure/> geht, welche Punkte gleichſam die <hirendition="#b">Knoten</hi> des Sonnenaͤquators vorſtellen. Alle Flecken bewegen ſich bey dieſer Umdrehung in Kreiſen, welche mit <hirendition="#aq">aq</hi> parallel laufen.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0101]
wenn er uͤber eine voͤllige Umdrehung von m bis m, noch das Stuͤck mn zuruͤckgelegt hat. Dieſes mn verhaͤlt ſich zum ganzen Umkreiſe wie TV zu ſeinem ganzen Umkreiſe, d. i., (weil man hier die Bewegung von T gleichfoͤrmig annehmen kan) wie t: T, oder wie t/T : 1. In der Zeit t iſt alſo die Umwaͤlzung 1+t/T mal zuruͤckgelegt worden; daher wird die Zeit der einfachen Umwaͤlzung von m bis m= t dividirt durch 1+t/T, oder=(Tt/T+t). Dies giebt, wenn man mit Caſſini t=27 Tage 20 Min. ſetzt, die Umdrehungszeit der Sonne=25 Tage 14 St. 8 Min. Nach genauern Beſtimmungen geben de la Lande 25 T. 10 St., Fixlmillner 25 T. 13 St. 27-44 Min.; Herr Oberamtmann Schroͤter (in Bode aſtr. Jahrb. fuͤr 1792) zeigt, daß ſich viele Schwierigkeiten finden, dieſe Periode bis auf kleine Zeitmomente genau zu beſtimmen.
Die Taf. XXII. Fig. 6. vorgeſtellten Erſcheinungen geben zu erkennen, daß ſich die Sonne um ihre Axe ſo umdrehe, wie es Fig. 8. abbildet. Hier iſt die Kugel pasq die Sonne; der perſpectiviſch abgebildete Kreis, in welchem die Punkte 10°
[Abbildung]
bezeichnet ſind, ſtellt die Ekliptik, oder jaͤhrliche Bahn der Erde vor. Die Sonne drehet ſich nach der Richtung a q um die Axe PS, welche mit der Ebne der Ekliptik den Winkel Pcl von 82 1/2 Grad macht. Dieſe Sonnenaxe neigt ſich gegen die Punkte 10°
[Abbildung]
und 10°
[Abbildung]
, und beſtimmt auf der Flaͤche der Sonne den nordlichen Pol p und den ſuͤdlichen s. Der groͤßte Kreis aq iſt der Sonnenaͤquator, deſſen Ebne die Ekliptik e l unter dem Winkel ace von 7 1/2 Grad ſchneidet; die Durchſchnittspunkte beyder Ebnen fallen in die gerade Linie, welche von 10°
[Abbildung]
bis 10°
[Abbildung]
geht, welche Punkte gleichſam die Knoten des Sonnenaͤquators vorſtellen. Alle Flecken bewegen ſich bey dieſer Umdrehung in Kreiſen, welche mit aq parallel laufen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/101>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.