Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Ex. Ein Stein, an einem Faden von 1 1/9 Fuß Länge vertical geschwungen, muß, wenn er einen völligen Kreis beschreiben soll, da wo er senkrecht niedergeht, eine Geschwindigkeit haben, deren Quadrat = 6. 15. 1 1/9 = 100 Quadratfuß ist, oder, die ihn in einer Secunde 10 Schuh weit führt. Er spannt alsdann den Faden im Anfange des Falls mit der Kraft = 3, im tiefsten Punkte mit der Kraft = 6, und im höchsten Punkte gar nicht. Seine Geschwindigkeit im tiefsten Punkte ist = (10/3)sqrt15, im höchsten = (10/3) sqrt3, u. s. w. Wird bey dem Schwunge im Kreise die Geschwindigkeit noch mehr verstärkt, als zur Vollendung des Kreises gerade nöthig ist, so findet überall, selbst noch im höchsten Punkte, mehr Schwungkraft statt, als Schwere da ist. Alsdann fallen die Körper nicht herab, wenn sie gleich oben ohne Unterstützung sind. So setzt man Gläser, mit Liquoren gefüllt, in eine Schleuder oder einen Reif, und schwingt sie in lothrechten Kreisen, wo sie oben in umgekehrte Stellung kommen, ohne daß ein Tropfen von dem Liquor herausfällt. Bey diesen Betrachtungen ist die Schwungkraft als beschleunigende Kraft angesehen, und mit der Schwere = 1 verglichen worden. Will man sie als bewegende Kraft betrachten, so muß sie noch in die Masse des Körpers multiplicirt, oder, was eben so viel ist, mit seinem Gewichte verglichen werden. Dabey bleiben alle angeführte Ausdrücke die vorigen. So ist die Schwungkraft unter dem Aequator so stark, daß sie einem Körper, der in Paris 289 Pfund wiegt, 1 pariser Pfund von seinem Gewichte benimmt; ein Stein, der 1 Pfund wiegt, wird, im Kegel von 120° Winkel geschwungen, den Faden mit 2 Pfund Kraft, und im verticalen Kreise geschwungen, die Schleuder
Ex. Ein Stein, an einem Faden von 1 1/9 Fuß Laͤnge vertical geſchwungen, muß, wenn er einen voͤlligen Kreis beſchreiben ſoll, da wo er ſenkrecht niedergeht, eine Geſchwindigkeit haben, deren Quadrat = 6. 15. 1 1/9 = 100 Quadratfuß iſt, oder, die ihn in einer Secunde 10 Schuh weit fuͤhrt. Er ſpannt alsdann den Faden im Anfange des Falls mit der Kraft = 3, im tiefſten Punkte mit der Kraft = 6, und im hoͤchſten Punkte gar nicht. Seine Geſchwindigkeit im tiefſten Punkte iſt = (10/3)√15, im hoͤchſten = (10/3) √3, u. ſ. w. Wird bey dem Schwunge im Kreiſe die Geſchwindigkeit noch mehr verſtaͤrkt, als zur Vollendung des Kreiſes gerade noͤthig iſt, ſo findet uͤberall, ſelbſt noch im hoͤchſten Punkte, mehr Schwungkraft ſtatt, als Schwere da iſt. Alsdann fallen die Koͤrper nicht herab, wenn ſie gleich oben ohne Unterſtuͤtzung ſind. So ſetzt man Glaͤſer, mit Liquoren gefuͤllt, in eine Schleuder oder einen Reif, und ſchwingt ſie in lothrechten Kreiſen, wo ſie oben in umgekehrte Stellung kommen, ohne daß ein Tropfen von dem Liquor herausfaͤllt. Bey dieſen Betrachtungen iſt die Schwungkraft als beſchleunigende Kraft angeſehen, und mit der Schwere = 1 verglichen worden. Will man ſie als bewegende Kraft betrachten, ſo muß ſie noch in die Maſſe des Koͤrpers multiplicirt, oder, was eben ſo viel iſt, mit ſeinem Gewichte verglichen werden. Dabey bleiben alle angefuͤhrte Ausdruͤcke die vorigen. So iſt die Schwungkraft unter dem Aequator ſo ſtark, daß ſie einem Koͤrper, der in Paris 289 Pfund wiegt, 1 pariſer Pfund von ſeinem Gewichte benimmt; ein Stein, der 1 Pfund wiegt, wird, im Kegel von 120° Winkel geſchwungen, den Faden mit 2 Pfund Kraft, und im verticalen Kreiſe geſchwungen, die Schleuder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0961" xml:id="P.3.955" n="955"/><lb/> gerade zureicht, den Koͤrper im voͤlligen Kreiſe herum zu treiben, verhalten ſich in der hoͤchſten und tiefſten Stelle des Kreiſes die Quadrate der Geſchwindigkeiten, wie 1 zu 5, und <hi rendition="#b">die Geſchwindigkeiten ſelbſt, wie</hi> 1:√5.</p> <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Ein Stein, an einem Faden von 1 1/9 Fuß Laͤnge vertical geſchwungen, muß, wenn er einen voͤlligen Kreis beſchreiben ſoll, da wo er ſenkrecht niedergeht, eine Geſchwindigkeit haben, deren Quadrat = 6. 15. 1 1/9 = 100 Quadratfuß iſt, oder, die ihn in einer Secunde 10 Schuh weit fuͤhrt. Er ſpannt alsdann den Faden im Anfange des Falls mit der Kraft = 3, im tiefſten Punkte mit der Kraft = 6, und im hoͤchſten Punkte gar nicht. Seine Geſchwindigkeit im tiefſten Punkte iſt = (10/3)√15, im hoͤchſten = (10/3) √3, u. ſ. w.</p> <p>Wird bey dem Schwunge im Kreiſe die Geſchwindigkeit noch mehr verſtaͤrkt, als zur Vollendung des Kreiſes gerade noͤthig iſt, ſo findet uͤberall, ſelbſt noch im hoͤchſten Punkte, mehr Schwungkraft ſtatt, als Schwere da iſt. Alsdann fallen die Koͤrper nicht herab, wenn ſie gleich oben ohne Unterſtuͤtzung ſind. So ſetzt man Glaͤſer, mit Liquoren gefuͤllt, in eine Schleuder oder einen Reif, und ſchwingt ſie in lothrechten Kreiſen, wo ſie oben in umgekehrte Stellung kommen, ohne daß ein Tropfen von dem Liquor herausfaͤllt.</p> <p>Bey dieſen Betrachtungen iſt die Schwungkraft als beſchleunigende Kraft angeſehen, und mit der Schwere = 1 verglichen worden. Will man ſie als bewegende Kraft betrachten, ſo muß ſie noch in die Maſſe des Koͤrpers multiplicirt, oder, was eben ſo viel iſt, mit ſeinem <hi rendition="#b">Gewichte</hi> verglichen werden. Dabey bleiben alle angefuͤhrte Ausdruͤcke die vorigen. So iſt die Schwungkraft unter dem Aequator ſo ſtark, daß ſie einem Koͤrper, der in Paris 289 Pfund wiegt, 1 pariſer Pfund von ſeinem Gewichte benimmt; ein Stein, der 1 Pfund wiegt, wird, im Kegel von 120° Winkel geſchwungen, den Faden mit 2 Pfund Kraft, und im verticalen Kreiſe geſchwungen, die Schleuder<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [955/0961]
gerade zureicht, den Koͤrper im voͤlligen Kreiſe herum zu treiben, verhalten ſich in der hoͤchſten und tiefſten Stelle des Kreiſes die Quadrate der Geſchwindigkeiten, wie 1 zu 5, und die Geſchwindigkeiten ſelbſt, wie 1:√5.
Ex. Ein Stein, an einem Faden von 1 1/9 Fuß Laͤnge vertical geſchwungen, muß, wenn er einen voͤlligen Kreis beſchreiben ſoll, da wo er ſenkrecht niedergeht, eine Geſchwindigkeit haben, deren Quadrat = 6. 15. 1 1/9 = 100 Quadratfuß iſt, oder, die ihn in einer Secunde 10 Schuh weit fuͤhrt. Er ſpannt alsdann den Faden im Anfange des Falls mit der Kraft = 3, im tiefſten Punkte mit der Kraft = 6, und im hoͤchſten Punkte gar nicht. Seine Geſchwindigkeit im tiefſten Punkte iſt = (10/3)√15, im hoͤchſten = (10/3) √3, u. ſ. w.
Wird bey dem Schwunge im Kreiſe die Geſchwindigkeit noch mehr verſtaͤrkt, als zur Vollendung des Kreiſes gerade noͤthig iſt, ſo findet uͤberall, ſelbſt noch im hoͤchſten Punkte, mehr Schwungkraft ſtatt, als Schwere da iſt. Alsdann fallen die Koͤrper nicht herab, wenn ſie gleich oben ohne Unterſtuͤtzung ſind. So ſetzt man Glaͤſer, mit Liquoren gefuͤllt, in eine Schleuder oder einen Reif, und ſchwingt ſie in lothrechten Kreiſen, wo ſie oben in umgekehrte Stellung kommen, ohne daß ein Tropfen von dem Liquor herausfaͤllt.
Bey dieſen Betrachtungen iſt die Schwungkraft als beſchleunigende Kraft angeſehen, und mit der Schwere = 1 verglichen worden. Will man ſie als bewegende Kraft betrachten, ſo muß ſie noch in die Maſſe des Koͤrpers multiplicirt, oder, was eben ſo viel iſt, mit ſeinem Gewichte verglichen werden. Dabey bleiben alle angefuͤhrte Ausdruͤcke die vorigen. So iſt die Schwungkraft unter dem Aequator ſo ſtark, daß ſie einem Koͤrper, der in Paris 289 Pfund wiegt, 1 pariſer Pfund von ſeinem Gewichte benimmt; ein Stein, der 1 Pfund wiegt, wird, im Kegel von 120° Winkel geſchwungen, den Faden mit 2 Pfund Kraft, und im verticalen Kreiſe geſchwungen, die Schleuder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |