Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.Ein Pendel kan durch hinzukommende Kräfte in so starke Schwungbewegung versetzt werden, daß die Bogen, die es beschreibt, nicht nur völlige Halbkreise werden, sondern auch noch mehr betragen, und das Pendel sogar bis zur lothrechten Stellung über den Aufhängungspunkt gehoben wird. In diesem Falle kan es nicht wieder zurückgehen, sondern muß in der andern Helfte des Kreifes niederfallen, wofern die Stange unbiegsam, oder die Kraft stark genug ist, den Faden hinlänglich zu spannen. Es beschreibt alsdann einen ganzen verticalen Kreis oder mehrere Kreise, wenn die treibende Kraft stark genug oder fortdaurend ist. So kan man einen Stein an einem Faden oder in der Schleuder in verticalen, auch in schiesen Kreisen, oder so bewegen, daß der Faden eine Kegelfläche beschreibt. Solchen Bewegungen giebt man im gemeinen Leben auch den Namen des Schwingens oder Schwungs, obgleich der Körper nicht hin und her geht, sondern ununterbrochen in der Peripherie eines Kreises umläuft. Man findet von diesen Bewegungen etwas bey dem Worte Schwungkraft. Dies hat auch Veranlassung gegeben, dem Widerstreben bewegter Körper gegen die Krümmung ihres Weges, welches sich bey allen Centralbewegungen äußert, und als eine nach der Richtung der Normallinie wirkende Krast betrachtet wird, den Namen der Schwungkraft beyzulegen, s. Centralkräfte, Schwungkraft. Jch habe an einer andern Stelle (Th. I. S. 488. u. f.) einige Betrachtungen über diese Kraft angestellt, und Gründe angeführt, sie von andern Kräften zu unterscheiden, wobey man ihr den Namen des Schwungs um gewisse Punkte geben könnte. Schwungbewegung, s. Pendel. Schwungkraft, Centrifugalkrafe, Fliehkraft Vis centrifuga, Force centrifuge. Man giebt diesen Namen dem Bestreben, mit welchem sich bey Centralbewegungen der bewegte Körper vom Mittelpunkte des Krümmungskreises, oder überhaupt von den in der Normallinie liegenden Punkten, zu entfernen sucht. Dieses Bestreben rührt von der dem Körper mitgetheilten Bewegung her, die er Ein Pendel kan durch hinzukommende Kraͤfte in ſo ſtarke Schwungbewegung verſetzt werden, daß die Bogen, die es beſchreibt, nicht nur voͤllige Halbkreiſe werden, ſondern auch noch mehr betragen, und das Pendel ſogar bis zur lothrechten Stellung uͤber den Aufhaͤngungspunkt gehoben wird. In dieſem Falle kan es nicht wieder zuruͤckgehen, ſondern muß in der andern Helfte des Kreifes niederfallen, wofern die Stange unbiegſam, oder die Kraft ſtark genug iſt, den Faden hinlaͤnglich zu ſpannen. Es beſchreibt alsdann einen ganzen verticalen Kreis oder mehrere Kreiſe, wenn die treibende Kraft ſtark genug oder fortdaurend iſt. So kan man einen Stein an einem Faden oder in der Schleuder in verticalen, auch in ſchieſen Kreiſen, oder ſo bewegen, daß der Faden eine Kegelflaͤche beſchreibt. Solchen Bewegungen giebt man im gemeinen Leben auch den Namen des Schwingens oder Schwungs, obgleich der Koͤrper nicht hin und her geht, ſondern ununterbrochen in der Peripherie eines Kreiſes umlaͤuft. Man findet von dieſen Bewegungen etwas bey dem Worte Schwungkraft. Dies hat auch Veranlaſſung gegeben, dem Widerſtreben bewegter Koͤrper gegen die Kruͤmmung ihres Weges, welches ſich bey allen Centralbewegungen aͤußert, und als eine nach der Richtung der Normallinie wirkende Kraſt betrachtet wird, den Namen der Schwungkraft beyzulegen, ſ. Centralkraͤfte, Schwungkraft. Jch habe an einer andern Stelle (Th. I. S. 488. u. f.) einige Betrachtungen uͤber dieſe Kraft angeſtellt, und Gruͤnde angefuͤhrt, ſie von andern Kraͤften zu unterſcheiden, wobey man ihr den Namen des Schwungs um gewiſſe Punkte geben koͤnnte. Schwungbewegung, ſ. Pendel. Schwungkraft, Centrifugalkrafe, Fliehkraft Vis centrifuga, Force centrifuge. Man giebt dieſen Namen dem Beſtreben, mit welchem ſich bey Centralbewegungen der bewegte Koͤrper vom Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes, oder uͤberhaupt von den in der Normallinie liegenden Punkten, zu entfernen ſucht. Dieſes Beſtreben ruͤhrt von der dem Koͤrper mitgetheilten Bewegung her, die er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0952" xml:id="P.3.946" n="946"/><lb/> </p> <p>Ein Pendel kan durch hinzukommende Kraͤfte in ſo ſtarke Schwungbewegung verſetzt werden, daß die Bogen, die es beſchreibt, nicht nur voͤllige Halbkreiſe werden, ſondern auch noch mehr betragen, und das Pendel ſogar bis zur lothrechten Stellung uͤber den Aufhaͤngungspunkt gehoben wird. In dieſem Falle kan es nicht wieder zuruͤckgehen, ſondern muß in der andern Helfte des Kreifes niederfallen, wofern die Stange unbiegſam, oder die Kraft ſtark genug iſt, den Faden hinlaͤnglich zu ſpannen. Es beſchreibt alsdann einen ganzen verticalen Kreis oder mehrere Kreiſe, wenn die treibende Kraft ſtark genug oder fortdaurend iſt. So kan man einen Stein an einem Faden oder in der Schleuder in verticalen, auch in ſchieſen Kreiſen, oder ſo bewegen, daß der Faden eine Kegelflaͤche beſchreibt. Solchen Bewegungen giebt man im gemeinen Leben auch den Namen des <hi rendition="#b">Schwingens</hi> oder <hi rendition="#b">Schwungs,</hi> obgleich der Koͤrper nicht hin und her geht, ſondern ununterbrochen in der Peripherie eines Kreiſes umlaͤuft. Man findet von dieſen Bewegungen etwas bey dem Worte <hi rendition="#b">Schwungkraft.</hi></p> <p>Dies hat auch Veranlaſſung gegeben, dem Widerſtreben bewegter Koͤrper gegen die Kruͤmmung ihres Weges, welches ſich bey allen Centralbewegungen aͤußert, und als eine nach der Richtung der Normallinie wirkende Kraſt betrachtet wird, den Namen der <hi rendition="#b">Schwungkraft</hi> beyzulegen, ſ. <hi rendition="#b">Centralkraͤfte, Schwungkraft.</hi> Jch habe an einer andern Stelle (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 488. u. f.) einige Betrachtungen uͤber dieſe Kraft angeſtellt, und Gruͤnde angefuͤhrt, ſie von andern Kraͤften zu unterſcheiden, wobey man ihr den Namen des <hi rendition="#b">Schwungs um gewiſſe Punkte</hi> geben koͤnnte.</p> <p> <hi rendition="#b">Schwungbewegung, ſ. Pendel.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Schwungkraft, Centrifugalkrafe, Fliehkraft</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vis centrifuga, <hi rendition="#i">Force centrifuge.</hi></hi> Man giebt dieſen Namen dem Beſtreben, mit welchem ſich bey Centralbewegungen der bewegte Koͤrper vom Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes, oder uͤberhaupt von den in der Normallinie liegenden Punkten, zu entfernen ſucht. Dieſes Beſtreben ruͤhrt von der dem Koͤrper mitgetheilten Bewegung her, die er<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [946/0952]
Ein Pendel kan durch hinzukommende Kraͤfte in ſo ſtarke Schwungbewegung verſetzt werden, daß die Bogen, die es beſchreibt, nicht nur voͤllige Halbkreiſe werden, ſondern auch noch mehr betragen, und das Pendel ſogar bis zur lothrechten Stellung uͤber den Aufhaͤngungspunkt gehoben wird. In dieſem Falle kan es nicht wieder zuruͤckgehen, ſondern muß in der andern Helfte des Kreifes niederfallen, wofern die Stange unbiegſam, oder die Kraft ſtark genug iſt, den Faden hinlaͤnglich zu ſpannen. Es beſchreibt alsdann einen ganzen verticalen Kreis oder mehrere Kreiſe, wenn die treibende Kraft ſtark genug oder fortdaurend iſt. So kan man einen Stein an einem Faden oder in der Schleuder in verticalen, auch in ſchieſen Kreiſen, oder ſo bewegen, daß der Faden eine Kegelflaͤche beſchreibt. Solchen Bewegungen giebt man im gemeinen Leben auch den Namen des Schwingens oder Schwungs, obgleich der Koͤrper nicht hin und her geht, ſondern ununterbrochen in der Peripherie eines Kreiſes umlaͤuft. Man findet von dieſen Bewegungen etwas bey dem Worte Schwungkraft.
Dies hat auch Veranlaſſung gegeben, dem Widerſtreben bewegter Koͤrper gegen die Kruͤmmung ihres Weges, welches ſich bey allen Centralbewegungen aͤußert, und als eine nach der Richtung der Normallinie wirkende Kraſt betrachtet wird, den Namen der Schwungkraft beyzulegen, ſ. Centralkraͤfte, Schwungkraft. Jch habe an einer andern Stelle (Th. I. S. 488. u. f.) einige Betrachtungen uͤber dieſe Kraft angeſtellt, und Gruͤnde angefuͤhrt, ſie von andern Kraͤften zu unterſcheiden, wobey man ihr den Namen des Schwungs um gewiſſe Punkte geben koͤnnte.
Schwungbewegung, ſ. Pendel.
Schwungkraft, Centrifugalkrafe, Fliehkraft
Vis centrifuga, Force centrifuge. Man giebt dieſen Namen dem Beſtreben, mit welchem ſich bey Centralbewegungen der bewegte Koͤrper vom Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes, oder uͤberhaupt von den in der Normallinie liegenden Punkten, zu entfernen ſucht. Dieſes Beſtreben ruͤhrt von der dem Koͤrper mitgetheilten Bewegung her, die er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |