Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Man kan durch so viel Gewichte, als man will, fortgehen, und alle auf eines bringen, das an den gemeinschaftlichen Schwerpunkt aller müßte angehenket werden. Befinden sich zween schwere Punkte an den Enden einer unbiegsamen nicht schweren Stange, so findet man ihren gemeinschaftlichen Schwerpunkt durch die Formel Th.). Sind ferner drey schwere Punkte nicht in gerader Linie, sondern in den Spitzen eines Dreyecks, dessen Seiten unbiegsame Hebel vorstellen, so findet man aus eben dieser Formel den gemeinschaftlichen Schwerpunkt zweyer, und alsdann eben so den Schwerpunkt dieses nur gefundenen und des dritten Gewichts, also aller drey. Sind vier schwere Punkte nicht in einerley Ebene, sondern in den vier Spitzen einer Pyramide, deren Seiten unbiegsame Hebel vorstellen und ihre Lage nicht ändern lassen, so findet man auf eben diese Art zuerst einen Schwerpunkt für drey dieser Punkte, die allemal in einer Ebene liegen, und dann den gemeinschaftlichen Schwerpunkt von diesen und dem vierten schweren Punkte. Und eben so kan man mit fünf, sechs und mehr Punkten verfahren. Es ist also möglich, für jede Menge von schweren Punkten, die in einer unbiegsamen Verbindung in einem körperlichen Raume stehen, einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt anzugeben. Da man nun in jedem festen Körper überall schwert Punkte annehmen kan, die statt der unbiegsamen Hebel durch die Festigkeit des Körpers verbunden werden, so giebt es für sie alle zusammen einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt, in dem man sich das ganze Gewicht des Körpers vereinigt vorstellen kan, dessen Unterstützung macht, daß der Körper nicht fallen kan, so wie der Körper fallen
Man kan durch ſo viel Gewichte, als man will, fortgehen, und alle auf eines bringen, das an den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt aller muͤßte angèhenket werden. Befinden ſich zween ſchwere Punkte an den Enden einer unbiegſamen nicht ſchweren Stange, ſo findet man ihren gemeinſchaftlichen Schwerpunkt durch die Formel Θ.). Sind ferner drey ſchwere Punkte nicht in gerader Linie, ſondern in den Spitzen eines Dreyecks, deſſen Seiten unbiegſame Hebel vorſtellen, ſo findet man aus eben dieſer Formel den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt zweyer, und alsdann eben ſo den Schwerpunkt dieſes nur gefundenen und des dritten Gewichts, alſo aller drey. Sind vier ſchwere Punkte nicht in einerley Ebene, ſondern in den vier Spitzen einer Pyramide, deren Seiten unbiegſame Hebel vorſtellen und ihre Lage nicht aͤndern laſſen, ſo findet man auf eben dieſe Art zuerſt einen Schwerpunkt fuͤr drey dieſer Punkte, die allemal in einer Ebene liegen, und dann den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt von dieſen und dem vierten ſchweren Punkte. Und eben ſo kan man mit fuͤnf, ſechs und mehr Punkten verfahren. Es iſt alſo moͤglich, fuͤr jede Menge von ſchweren Punkten, die in einer unbiegſamen Verbindung in einem koͤrperlichen Raume ſtehen, einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt anzugeben. Da man nun in jedem feſten Koͤrper uͤberall ſchwert Punkte annehmen kan, die ſtatt der unbiegſamen Hebel durch die Feſtigkeit des Koͤrpers verbunden werden, ſo giebt es fuͤr ſie alle zuſammen einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt, in dem man ſich das ganze Gewicht des Koͤrpers vereinigt vorſtellen kan, deſſen Unterſtuͤtzung macht, daß der Koͤrper nicht fallen kan, ſo wie der Koͤrper fallen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0930" xml:id="P.3.924" n="924"/><lb/> Dieſe Formel laͤßt ſich auf alle mit ſchweren Punkten verſehene gerade Linien anwenden, ſo viel der Punkte auch ſeyn moͤgen. Fuͤr <hi rendition="#b">zween</hi> ſchwere Punkte an den Enden des Hebels <hi rendition="#aq">CB,</hi> deren Gewichte <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> heißen, iſt <hi rendition="#aq">D =0, d = CB,</hi> mithin gilt fuͤr den Abſtand des Ruhepunkts von <hi rendition="#aq">C</hi> oder fuͤr <hi rendition="#aq">CE</hi> folgende Formel </p> <p>Man kan durch ſo viel Gewichte, als man will, fortgehen, und alle auf eines bringen, das an den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt aller muͤßte angèhenket werden.</p> <p>Befinden ſich <hi rendition="#b">zween</hi> ſchwere Punkte an den Enden einer unbiegſamen nicht ſchweren Stange, ſo findet man ihren gemeinſchaftlichen Schwerpunkt durch die Formel Θ.). Sind ferner <hi rendition="#b">drey</hi> ſchwere Punkte nicht in gerader Linie, ſondern in den Spitzen eines Dreyecks, deſſen Seiten unbiegſame Hebel vorſtellen, ſo findet man aus eben dieſer Formel den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt zweyer, und alsdann eben ſo den Schwerpunkt dieſes nur gefundenen und des dritten Gewichts, alſo aller drey. Sind <hi rendition="#b">vier</hi> ſchwere Punkte nicht in einerley Ebene, ſondern in den vier Spitzen einer Pyramide, deren Seiten unbiegſame Hebel vorſtellen und ihre Lage nicht aͤndern laſſen, ſo findet man auf eben dieſe Art zuerſt einen Schwerpunkt fuͤr drey dieſer Punkte, die allemal in einer Ebene liegen, und dann den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt von dieſen und dem vierten ſchweren Punkte. Und eben ſo kan man mit fuͤnf, ſechs und mehr Punkten verfahren. Es iſt alſo moͤglich, fuͤr jede Menge von ſchweren Punkten, die in einer unbiegſamen Verbindung in einem koͤrperlichen Raume ſtehen, einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt anzugeben.</p> <p>Da man nun in jedem feſten Koͤrper uͤberall ſchwert Punkte annehmen kan, die ſtatt der unbiegſamen Hebel durch die Feſtigkeit des Koͤrpers verbunden werden, ſo giebt es fuͤr ſie alle zuſammen einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt, in dem man ſich das ganze Gewicht des Koͤrpers vereinigt vorſtellen kan, deſſen Unterſtuͤtzung macht, daß der Koͤrper nicht fallen kan, ſo wie der Koͤrper fallen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [924/0930]
Dieſe Formel laͤßt ſich auf alle mit ſchweren Punkten verſehene gerade Linien anwenden, ſo viel der Punkte auch ſeyn moͤgen. Fuͤr zween ſchwere Punkte an den Enden des Hebels CB, deren Gewichte C und B heißen, iſt D =0, d = CB, mithin gilt fuͤr den Abſtand des Ruhepunkts von C oder fuͤr CE folgende Formel
Man kan durch ſo viel Gewichte, als man will, fortgehen, und alle auf eines bringen, das an den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt aller muͤßte angèhenket werden.
Befinden ſich zween ſchwere Punkte an den Enden einer unbiegſamen nicht ſchweren Stange, ſo findet man ihren gemeinſchaftlichen Schwerpunkt durch die Formel Θ.). Sind ferner drey ſchwere Punkte nicht in gerader Linie, ſondern in den Spitzen eines Dreyecks, deſſen Seiten unbiegſame Hebel vorſtellen, ſo findet man aus eben dieſer Formel den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt zweyer, und alsdann eben ſo den Schwerpunkt dieſes nur gefundenen und des dritten Gewichts, alſo aller drey. Sind vier ſchwere Punkte nicht in einerley Ebene, ſondern in den vier Spitzen einer Pyramide, deren Seiten unbiegſame Hebel vorſtellen und ihre Lage nicht aͤndern laſſen, ſo findet man auf eben dieſe Art zuerſt einen Schwerpunkt fuͤr drey dieſer Punkte, die allemal in einer Ebene liegen, und dann den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt von dieſen und dem vierten ſchweren Punkte. Und eben ſo kan man mit fuͤnf, ſechs und mehr Punkten verfahren. Es iſt alſo moͤglich, fuͤr jede Menge von ſchweren Punkten, die in einer unbiegſamen Verbindung in einem koͤrperlichen Raume ſtehen, einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt anzugeben.
Da man nun in jedem feſten Koͤrper uͤberall ſchwert Punkte annehmen kan, die ſtatt der unbiegſamen Hebel durch die Feſtigkeit des Koͤrpers verbunden werden, ſo giebt es fuͤr ſie alle zuſammen einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt, in dem man ſich das ganze Gewicht des Koͤrpers vereinigt vorſtellen kan, deſſen Unterſtuͤtzung macht, daß der Koͤrper nicht fallen kan, ſo wie der Koͤrper fallen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |