Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Man finder die Schwere der Erdkörper in höhern Gegenden geringer, als in niedrigern. Newton bestätigte dies zuerst, indem er sand, daß sie sich bis zum Monde erstrecke, und denselben alle Minuten 15 -- 16 Fuß weit gegen die Erde führe, da sie bey uns die Körper in eben der Zeit durch 60. 60. 15 Fuß, oder 3600mal weiter führen würde. Dem zu Folge macht ihre Größe in dieser 60 fachen Entfernung vom Mittelpunkte der Erde, nur den 3600sten Theil von der Schwere der Erdkörper aus, und nimmt also im umgekehrten Verhältnisse des Quadrats der Entfernung vom Mittelpunkte der Erde ab. Da sich die Gravitation der Himmelskörper nach eben dem Gesetze richtet, so betrachtete Newton die Schwere mit Recht als einen einzelnen Fall des allgemeinen Phänomens der Gravitation, s. Gravitation. Selbst auf der Erdfläche hat man nachher Bestätigungen dieses Gesetzes der Schwere gefunden. Wenn die Höhe eines Berges gegen den Halbmesser der Erde nicht ganz unbeträchtlich ist, so muß die Schwere, mithin auch die Länge des Secundenpendels, auf der Spitze des Berges etwas geringer, als am Fuße desselben, seyn. In der That hat Bouguer in Quito das Secundenpendel in einer Höhe von 1500 Toisen nur 438,82 Linien, und auf dem 2400 Toisen hohen Pichincha 438,69 Linien gefunden, da es am Ufer des Meeres 439,10 Linien war, s. Pendel. Die verschiedene Größe der Schwere an verschiedenen Stellen der Erdfläche hängt von zwo Ursachen ab, Die erste derselben ist die abgeplattete Gestalt der Erde, wobey nicht alle Theile der Oberfläche von den Mittelpunkten der Anziehung, nach welchen sie eigentlich schwer sind, gleich weit abstehen, und schon daher wegen des eben angeführten Gesetzes der Gravitation verschiedene Schwere haben müssen. Newton (Princip. L. III. Prop. 19.) beweist, daß auf einem elliptischen Sphäroid, dessen Axe
Man finder die Schwere der Erdkoͤrper in hoͤhern Gegenden geringer, als in niedrigern. Newton beſtaͤtigte dies zuerſt, indem er ſand, daß ſie ſich bis zum Monde erſtrecke, und denſelben alle Minuten 15 — 16 Fuß weit gegen die Erde fuͤhre, da ſie bey uns die Koͤrper in eben der Zeit durch 60. 60. 15 Fuß, oder 3600mal weiter fuͤhren wuͤrde. Dem zu Folge macht ihre Groͤße in dieſer 60 fachen Entfernung vom Mittelpunkte der Erde, nur den 3600ſten Theil von der Schwere der Erdkoͤrper aus, und nimmt alſo im umgekehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung vom Mittelpunkte der Erde ab. Da ſich die Gravitation der Himmelskoͤrper nach eben dem Geſetze richtet, ſo betrachtete Newton die Schwere mit Recht als einen einzelnen Fall des allgemeinen Phaͤnomens der Gravitation, ſ. Gravitation. Selbſt auf der Erdflaͤche hat man nachher Beſtaͤtigungen dieſes Geſetzes der Schwere gefunden. Wenn die Hoͤhe eines Berges gegen den Halbmeſſer der Erde nicht ganz unbetraͤchtlich iſt, ſo muß die Schwere, mithin auch die Laͤnge des Secundenpendels, auf der Spitze des Berges etwas geringer, als am Fuße deſſelben, ſeyn. In der That hat Bouguer in Quito das Secundenpendel in einer Hoͤhe von 1500 Toiſen nur 438,82 Linien, und auf dem 2400 Toiſen hohen Pichincha 438,69 Linien gefunden, da es am Ufer des Meeres 439,10 Linien war, ſ. Pendel. Die verſchiedene Groͤße der Schwere an verſchiedenen Stellen der Erdflaͤche haͤngt von zwo Urſachen ab, Die erſte derſelben iſt die abgeplattete Geſtalt der Erde, wobey nicht alle Theile der Oberflaͤche von den Mittelpunkten der Anziehung, nach welchen ſie eigentlich ſchwer ſind, gleich weit abſtehen, und ſchon daher wegen des eben angefuͤhrten Geſetzes der Gravitation verſchiedene Schwere haben muͤſſen. Newton (Princip. L. III. Prop. 19.) beweiſt, daß auf einem elliptiſchen Sphaͤroid, deſſen Axe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0895" xml:id="P.3.889" n="889"/><lb/> <table> <row> <cell>unterm Aequator</cell> <cell>=</cell> <cell>0,99666 . .</cell> </row> <row> <cell>in Paris . .</cell> <cell>=</cell> <cell>1,00000</cell> </row> <row> <cell>unterm Pole .</cell> <cell>=</cell> <cell>1,00254 . .</cell> </row> </table> </p> <p>Man finder die Schwere der Erdkoͤrper in hoͤhern Gegenden geringer, als in niedrigern. <hi rendition="#b">Newton</hi> beſtaͤtigte dies zuerſt, indem er ſand, daß ſie ſich bis zum Monde erſtrecke, und denſelben alle Minuten 15 — 16 Fuß weit gegen die Erde fuͤhre, da ſie bey uns die Koͤrper in eben der Zeit durch 60. 60. 15 Fuß, oder 3600mal weiter fuͤhren wuͤrde. Dem zu Folge macht ihre Groͤße in dieſer 60 fachen Entfernung vom Mittelpunkte der Erde, nur den 3600ſten Theil von der Schwere der Erdkoͤrper aus, und nimmt alſo im <hi rendition="#b">umgekehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung</hi> vom Mittelpunkte der Erde ab. Da ſich die Gravitation der Himmelskoͤrper nach eben dem Geſetze richtet, ſo betrachtete <hi rendition="#b">Newton</hi> die Schwere mit Recht als einen einzelnen Fall des allgemeinen Phaͤnomens der Gravitation, ſ. <hi rendition="#b">Gravitation.</hi></p> <p>Selbſt auf der Erdflaͤche hat man nachher Beſtaͤtigungen dieſes Geſetzes der Schwere gefunden. Wenn die Hoͤhe eines Berges gegen den Halbmeſſer der Erde nicht ganz unbetraͤchtlich iſt, ſo muß die Schwere, mithin auch die Laͤnge des Secundenpendels, auf der Spitze des Berges etwas geringer, als am Fuße deſſelben, ſeyn. In der That hat <hi rendition="#b">Bouguer</hi> in Quito das Secundenpendel in einer Hoͤhe von 1500 Toiſen nur 438,82 Linien, und auf dem 2400 Toiſen hohen Pichincha 438,69 Linien gefunden, da es am Ufer des Meeres 439,10 Linien war, ſ. <hi rendition="#b">Pendel.</hi></p> <p>Die verſchiedene Groͤße der Schwere an verſchiedenen Stellen der Erdflaͤche haͤngt von zwo Urſachen ab, Die erſte derſelben iſt die <hi rendition="#b">abgeplattete</hi> Geſtalt der Erde, wobey nicht alle Theile der Oberflaͤche von den Mittelpunkten der Anziehung, nach welchen ſie eigentlich ſchwer ſind, gleich weit abſtehen, und ſchon daher wegen des eben angefuͤhrten Geſetzes der Gravitation verſchiedene Schwere haben muͤſſen. <hi rendition="#b">Newton</hi> <hi rendition="#aq">(Princip. L. III. Prop. 19.)</hi> beweiſt, daß auf einem elliptiſchen Sphaͤroid, deſſen Axe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [889/0895]
unterm Aequator = 0,99666 . .
in Paris . . = 1,00000
unterm Pole . = 1,00254 . .
Man finder die Schwere der Erdkoͤrper in hoͤhern Gegenden geringer, als in niedrigern. Newton beſtaͤtigte dies zuerſt, indem er ſand, daß ſie ſich bis zum Monde erſtrecke, und denſelben alle Minuten 15 — 16 Fuß weit gegen die Erde fuͤhre, da ſie bey uns die Koͤrper in eben der Zeit durch 60. 60. 15 Fuß, oder 3600mal weiter fuͤhren wuͤrde. Dem zu Folge macht ihre Groͤße in dieſer 60 fachen Entfernung vom Mittelpunkte der Erde, nur den 3600ſten Theil von der Schwere der Erdkoͤrper aus, und nimmt alſo im umgekehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung vom Mittelpunkte der Erde ab. Da ſich die Gravitation der Himmelskoͤrper nach eben dem Geſetze richtet, ſo betrachtete Newton die Schwere mit Recht als einen einzelnen Fall des allgemeinen Phaͤnomens der Gravitation, ſ. Gravitation.
Selbſt auf der Erdflaͤche hat man nachher Beſtaͤtigungen dieſes Geſetzes der Schwere gefunden. Wenn die Hoͤhe eines Berges gegen den Halbmeſſer der Erde nicht ganz unbetraͤchtlich iſt, ſo muß die Schwere, mithin auch die Laͤnge des Secundenpendels, auf der Spitze des Berges etwas geringer, als am Fuße deſſelben, ſeyn. In der That hat Bouguer in Quito das Secundenpendel in einer Hoͤhe von 1500 Toiſen nur 438,82 Linien, und auf dem 2400 Toiſen hohen Pichincha 438,69 Linien gefunden, da es am Ufer des Meeres 439,10 Linien war, ſ. Pendel.
Die verſchiedene Groͤße der Schwere an verſchiedenen Stellen der Erdflaͤche haͤngt von zwo Urſachen ab, Die erſte derſelben iſt die abgeplattete Geſtalt der Erde, wobey nicht alle Theile der Oberflaͤche von den Mittelpunkten der Anziehung, nach welchen ſie eigentlich ſchwer ſind, gleich weit abſtehen, und ſchon daher wegen des eben angefuͤhrten Geſetzes der Gravitation verſchiedene Schwere haben muͤſſen. Newton (Princip. L. III. Prop. 19.) beweiſt, daß auf einem elliptiſchen Sphaͤroid, deſſen Axe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |