Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ob der Körper aus mehr oder weniger Theilen besteht, indem jeder Theil so geschwind, als der andere, getrieben wird, mithin das Ganze um nichts geschwinder fällt, als jeder seiner Theile. Wird aber der Körper unterstützt, so zeigt sich das Bestreben zu sallen, durch Druck auf die Unterlage, oder auf das Hinderniß, das den Fall verhütet. Hiebey ist die Menge der Theile nicht mehr gleichgültig; denn da das Hinderniß den Fall aller Theile verhüten muß, so wird es desto mehr gedrückt, je größer die Anzahl der Theile, oder die Masse des Körpers, ist. Die Größe dieses Drucks heißt das Gewicht des Körpers; und hierauf gründer sich der Unterschied zwischen Gewicht und Schwere der Erdkörper, indem Schwere das Bestreben jedes einzelnen Theils, Gewicht die Summe der Bestrebungen aller Theile bedeutet, s. Gewicht (Th. II. S. 492.).

Da man alles Kraft nennt, was Bewegung hervorbringt oder hervorzubringen strebt, so ist es natürlich, auch die Schwere der Erdkörper als eine Krast zu betrachten. Kraft, die in jeden einzelnen Theil einer Masse wirkt, heißt beschleunigende, die in eine ganze Masse wirkt, bewegende Kraft. Daher ist die Schwere eine beschleunigende, das Gewicht eine bewegende Kraft, und man kan das Gewicht durch das Produkt der Schwere in die Masse ausdrücken, s. Rraft beschleunigende; Rraft bewegende.

Die Größe der Schwere, als einer beschleunigenden Kraft, wird durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit welcher sie den fallenden Körper sorttreibt, oder durch den Raum, durch welchen die Körper in einer bestimmten Zeit, z. B. in einer Secunde, fallen. Setzt man die Schwere in unsern Gegenden, welche in der ersten Secunde durch 15,625 rheinl. Fuß treibt, = 1, so lassen sich die Schweren an andern Orten der Erdfläche in Zahlen ausdrücken. Sie verhalten sich nemlich, wie die Längen des Secundenpendels an diesen Orten, s. Pendel (oben S. 426. u. f.). Wenn man also, wie dort gezeigt ist, das Secundenpendel unterm Aequator, in Paris, und unterm Pole, 439,10 Lin.; 440,57 Lin.; und 441,69 Lin. findet, so ist die Schwere


ob der Koͤrper aus mehr oder weniger Theilen beſteht, indem jeder Theil ſo geſchwind, als der andere, getrieben wird, mithin das Ganze um nichts geſchwinder faͤllt, als jeder ſeiner Theile. Wird aber der Koͤrper unterſtuͤtzt, ſo zeigt ſich das Beſtreben zu ſallen, durch Druck auf die Unterlage, oder auf das Hinderniß, das den Fall verhuͤtet. Hiebey iſt die Menge der Theile nicht mehr gleichguͤltig; denn da das Hinderniß den Fall aller Theile verhuͤten muß, ſo wird es deſto mehr gedruͤckt, je groͤßer die Anzahl der Theile, oder die Maſſe des Koͤrpers, iſt. Die Groͤße dieſes Drucks heißt das Gewicht des Koͤrpers; und hierauf gruͤnder ſich der Unterſchied zwiſchen Gewicht und Schwere der Erdkoͤrper, indem Schwere das Beſtreben jedes einzelnen Theils, Gewicht die Summe der Beſtrebungen aller Theile bedeutet, ſ. Gewicht (Th. II. S. 492.).

Da man alles Kraft nennt, was Bewegung hervorbringt oder hervorzubringen ſtrebt, ſo iſt es natuͤrlich, auch die Schwere der Erdkoͤrper als eine Kraſt zu betrachten. Kraft, die in jeden einzelnen Theil einer Maſſe wirkt, heißt beſchleunigende, die in eine ganze Maſſe wirkt, bewegende Kraft. Daher iſt die Schwere eine beſchleunigende, das Gewicht eine bewegende Kraft, und man kan das Gewicht durch das Produkt der Schwere in die Maſſe ausdruͤcken, ſ. Rraft beſchleunigende; Rraft bewegende.

Die Groͤße der Schwere, als einer beſchleunigenden Kraft, wird durch die Geſchwindigkeit beſtimmt, mit welcher ſie den fallenden Koͤrper ſorttreibt, oder durch den Raum, durch welchen die Koͤrper in einer beſtimmten Zeit, z. B. in einer Secunde, fallen. Setzt man die Schwere in unſern Gegenden, welche in der erſten Secunde durch 15,625 rheinl. Fuß treibt, = 1, ſo laſſen ſich die Schweren an andern Orten der Erdflaͤche in Zahlen ausdruͤcken. Sie verhalten ſich nemlich, wie die Laͤngen des Secundenpendels an dieſen Orten, ſ. Pendel (oben S. 426. u. f.). Wenn man alſo, wie dort gezeigt iſt, das Secundenpendel unterm Aequator, in Paris, und unterm Pole, 439,10 Lin.; 440,57 Lin.; und 441,69 Lin. findet, ſo iſt die Schwere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0894" xml:id="P.3.888" n="888"/><lb/>
ob der Ko&#x0364;rper aus mehr oder weniger Theilen be&#x017F;teht, indem jeder Theil &#x017F;o ge&#x017F;chwind, als der andere, getrieben wird, mithin das Ganze um nichts ge&#x017F;chwinder fa&#x0364;llt, als jeder &#x017F;einer Theile. Wird aber der Ko&#x0364;rper unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich das Be&#x017F;treben zu &#x017F;allen, durch <hi rendition="#b">Druck</hi> auf die Unterlage, oder auf das Hinderniß, das den Fall verhu&#x0364;tet. Hiebey i&#x017F;t die Menge der Theile nicht mehr gleichgu&#x0364;ltig; denn da das Hinderniß den Fall <hi rendition="#b">aller Theile</hi> verhu&#x0364;ten muß, &#x017F;o wird es de&#x017F;to mehr gedru&#x0364;ckt, je gro&#x0364;ßer die Anzahl der Theile, oder die Ma&#x017F;&#x017F;e des Ko&#x0364;rpers, i&#x017F;t. Die Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Drucks heißt das <hi rendition="#b">Gewicht</hi> des Ko&#x0364;rpers; und hierauf gru&#x0364;nder &#x017F;ich der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Gewicht</hi> und <hi rendition="#b">Schwere</hi> der Erdko&#x0364;rper, indem Schwere das Be&#x017F;treben jedes einzelnen Theils, Gewicht die Summe der Be&#x017F;trebungen aller Theile bedeutet, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gewicht</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 492.).</p>
            <p>Da man alles Kraft nennt, was Bewegung hervorbringt oder hervorzubringen &#x017F;trebt, &#x017F;o i&#x017F;t es natu&#x0364;rlich, auch die Schwere der Erdko&#x0364;rper als eine Kra&#x017F;t zu betrachten. Kraft, die in jeden einzelnen Theil einer Ma&#x017F;&#x017F;e wirkt, heißt <hi rendition="#b">be&#x017F;chleunigende,</hi> die in eine ganze Ma&#x017F;&#x017F;e wirkt, <hi rendition="#b">bewegende Kraft.</hi> Daher i&#x017F;t die Schwere eine be&#x017F;chleunigende, das Gewicht eine bewegende Kraft, und man kan das Gewicht durch das Produkt der Schwere in die Ma&#x017F;&#x017F;e ausdru&#x0364;cken, <hi rendition="#b">&#x017F;. Rraft be&#x017F;chleunigende; Rraft bewegende.</hi></p>
            <p>Die Gro&#x0364;ße der Schwere, als einer be&#x017F;chleunigenden Kraft, wird durch die Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;timmt, mit welcher &#x017F;ie den fallenden Ko&#x0364;rper &#x017F;orttreibt, oder durch den Raum, durch welchen die Ko&#x0364;rper in einer be&#x017F;timmten Zeit, z. B. in einer Secunde, fallen. Setzt man die Schwere in un&#x017F;ern Gegenden, welche in der er&#x017F;ten Secunde durch 15,625 rheinl. Fuß treibt, = 1, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Schweren an andern Orten der Erdfla&#x0364;che in Zahlen ausdru&#x0364;cken. Sie verhalten &#x017F;ich nemlich, wie die La&#x0364;ngen des Secundenpendels an die&#x017F;en Orten, &#x017F;. <hi rendition="#b">Pendel</hi> (oben S. 426. u. f.). Wenn man al&#x017F;o, wie dort gezeigt i&#x017F;t, das Secundenpendel unterm Aequator, in Paris, und unterm Pole, 439,10 Lin.; 440,57 Lin.; und 441,69 Lin. findet, &#x017F;o i&#x017F;t die Schwere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[888/0894] ob der Koͤrper aus mehr oder weniger Theilen beſteht, indem jeder Theil ſo geſchwind, als der andere, getrieben wird, mithin das Ganze um nichts geſchwinder faͤllt, als jeder ſeiner Theile. Wird aber der Koͤrper unterſtuͤtzt, ſo zeigt ſich das Beſtreben zu ſallen, durch Druck auf die Unterlage, oder auf das Hinderniß, das den Fall verhuͤtet. Hiebey iſt die Menge der Theile nicht mehr gleichguͤltig; denn da das Hinderniß den Fall aller Theile verhuͤten muß, ſo wird es deſto mehr gedruͤckt, je groͤßer die Anzahl der Theile, oder die Maſſe des Koͤrpers, iſt. Die Groͤße dieſes Drucks heißt das Gewicht des Koͤrpers; und hierauf gruͤnder ſich der Unterſchied zwiſchen Gewicht und Schwere der Erdkoͤrper, indem Schwere das Beſtreben jedes einzelnen Theils, Gewicht die Summe der Beſtrebungen aller Theile bedeutet, ſ. Gewicht (Th. II. S. 492.). Da man alles Kraft nennt, was Bewegung hervorbringt oder hervorzubringen ſtrebt, ſo iſt es natuͤrlich, auch die Schwere der Erdkoͤrper als eine Kraſt zu betrachten. Kraft, die in jeden einzelnen Theil einer Maſſe wirkt, heißt beſchleunigende, die in eine ganze Maſſe wirkt, bewegende Kraft. Daher iſt die Schwere eine beſchleunigende, das Gewicht eine bewegende Kraft, und man kan das Gewicht durch das Produkt der Schwere in die Maſſe ausdruͤcken, ſ. Rraft beſchleunigende; Rraft bewegende. Die Groͤße der Schwere, als einer beſchleunigenden Kraft, wird durch die Geſchwindigkeit beſtimmt, mit welcher ſie den fallenden Koͤrper ſorttreibt, oder durch den Raum, durch welchen die Koͤrper in einer beſtimmten Zeit, z. B. in einer Secunde, fallen. Setzt man die Schwere in unſern Gegenden, welche in der erſten Secunde durch 15,625 rheinl. Fuß treibt, = 1, ſo laſſen ſich die Schweren an andern Orten der Erdflaͤche in Zahlen ausdruͤcken. Sie verhalten ſich nemlich, wie die Laͤngen des Secundenpendels an dieſen Orten, ſ. Pendel (oben S. 426. u. f.). Wenn man alſo, wie dort gezeigt iſt, das Secundenpendel unterm Aequator, in Paris, und unterm Pole, 439,10 Lin.; 440,57 Lin.; und 441,69 Lin. findet, ſo iſt die Schwere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/894
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 888. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/894>, abgerufen am 22.11.2024.