Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Man muß diese Säure in Flaschen von weißem Glase aufheben, welche mit eingeriebnen Stöpseln wohl verschlossen sind, und sie so wenig, als möglich, der freyen Luft aussetzen. Ihre Flüchtigkeit macht, daß sie sehr leicht verlohren geht, und erschwert daher auch die Untersuchung ihrer Verbindungen mit andern Körpern, z. B. den Erden und Metallen. Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Schwefelsäure, flüchtige. Gren systemat. Handbuch der Chemie. Erster Theil, §. 718. u. f. Schwer, Grave, Grave, Pesant. Im allgemeinsten Sinne des Worts heißt ein Körper gegen einen andern schwer, wenn man in ihm ein Bestreben findet, sich nach diesem andern hin zu bewegen, ohne daß man eine äußere Ursache dieses Bestrebens gewahr wird. Man hat Gründe anzunehmen, daß alle Körper und alle Theile der Materie überhaupt gegen einander schwer sind, s. Attraction, Gravitation. Ist ein Körper gegen mehrere andere zugleich, oder gegen mehrere materielle Theile, die durch einen gewissen Umfang verbreitet sind, merklich schwer, so wird er nach mehrern Richtungen zugleich sollicitirt, und es entsteht daraus ein zusammengesetztes Bestreben nach einer mittlern Richtung, welches den Körper nach einem gewissen Punkte treibt, s. Mittelpunkt der Anziehung (oben S. 252.). Alsdann sagt man auch wohl, der Körper sey gegen diesen Punktschwer; obgleich der Grund nicht in dem Punkte, sondern in der um selbigen verbreiteten Masse liegt, die so wirkt, als ob sie in diesem Punkte beysammen wäre. So sind die Materien der Himmelskörper gegen ihre Mittelpunkte schwer. In eingeschränkterer Bedeutung heißt ein Körper schwer, wenn man in ihm ein Bestreben findet, sich nach
Man muß dieſe Saͤure in Flaſchen von weißem Glaſe aufheben, welche mit eingeriebnen Stoͤpſeln wohl verſchloſſen ſind, und ſie ſo wenig, als moͤglich, der freyen Luft ausſetzen. Ihre Fluͤchtigkeit macht, daß ſie ſehr leicht verlohren geht, und erſchwert daher auch die Unterſuchung ihrer Verbindungen mit andern Koͤrpern, z. B. den Erden und Metallen. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Schwefelſaͤure, fluͤchtige. Gren ſyſtemat. Handbuch der Chemie. Erſter Theil, §. 718. u. f. Schwer, Grave, Grave, Peſant. Im allgemeinſten Sinne des Worts heißt ein Koͤrper gegen einen andern ſchwer, wenn man in ihm ein Beſtreben findet, ſich nach dieſem andern hin zu bewegen, ohne daß man eine aͤußere Urſache dieſes Beſtrebens gewahr wird. Man hat Gruͤnde anzunehmen, daß alle Koͤrper und alle Theile der Materie uͤberhaupt gegen einander ſchwer ſind, ſ. Attraction, Gravitation. Iſt ein Koͤrper gegen mehrere andere zugleich, oder gegen mehrere materielle Theile, die durch einen gewiſſen Umfang verbreitet ſind, merklich ſchwer, ſo wird er nach mehrern Richtungen zugleich ſollicitirt, und es entſteht daraus ein zuſammengeſetztes Beſtreben nach einer mittlern Richtung, welches den Koͤrper nach einem gewiſſen Punkte treibt, ſ. Mittelpunkt der Anziehung (oben S. 252.). Alsdann ſagt man auch wohl, der Koͤrper ſey gegen dieſen Punktſchwer; obgleich der Grund nicht in dem Punkte, ſondern in der um ſelbigen verbreiteten Maſſe liegt, die ſo wirkt, als ob ſie in dieſem Punkte beyſammen waͤre. So ſind die Materien der Himmelskoͤrper gegen ihre Mittelpunkte ſchwer. In eingeſchraͤnkterer Bedeutung heißt ein Koͤrper ſchwer, wenn man in ihm ein Beſtreben findet, ſich nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0891" xml:id="P.3.885" n="885"/><lb/> da ſich, wie man jetzt gewiß weiß, beyde Saͤuren ſehr weſentlich unterſcheiden. Nach <hi rendition="#b">Lavoiſier's</hi> Syſtem iſt die fluͤchtige Schwefelſaͤure eine ihrer reinen Luft großentheils beraubte und mit Waſſer verbundene Vitriolſaͤure.</p> <p>Man muß dieſe Saͤure in Flaſchen von weißem Glaſe aufheben, welche mit eingeriebnen Stoͤpſeln wohl verſchloſſen ſind, und ſie ſo wenig, als moͤglich, der freyen Luft ausſetzen. Ihre Fluͤchtigkeit macht, daß ſie ſehr leicht verlohren geht, und erſchwert daher auch die Unterſuchung ihrer Verbindungen mit andern Koͤrpern, z. B. den Erden und Metallen.</p> <p>Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Schwefelſaͤure, fluͤchtige.</p> <p>Gren ſyſtemat. Handbuch der Chemie. Erſter Theil, §. 718. u. f.</p> </div> <div n="3"> <head>Schwer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Grave</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Grave, Peſant</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Im allgemeinſten Sinne des Worts heißt ein Koͤrper <hi rendition="#b">gegen einen andern ſchwer,</hi> wenn man in ihm ein Beſtreben findet, ſich nach dieſem andern hin zu bewegen, ohne daß man eine aͤußere Urſache dieſes Beſtrebens gewahr wird. Man hat Gruͤnde anzunehmen, daß alle Koͤrper und alle Theile der Materie uͤberhaupt gegen einander ſchwer ſind, ſ. <hi rendition="#b">Attraction, Gravitation.</hi> Iſt ein Koͤrper gegen mehrere andere zugleich, oder gegen mehrere materielle Theile, die durch einen gewiſſen Umfang verbreitet ſind, merklich ſchwer, ſo wird er nach mehrern Richtungen zugleich ſollicitirt, und es entſteht daraus ein zuſammengeſetztes Beſtreben nach einer mittlern Richtung, welches den Koͤrper nach einem gewiſſen Punkte treibt, ſ. <hi rendition="#b">Mittelpunkt der Anziehung</hi> (oben S. 252.). Alsdann ſagt man auch wohl, der Koͤrper ſey <hi rendition="#b">gegen dieſen Punktſchwer;</hi> obgleich der Grund nicht in dem Punkte, ſondern in der um ſelbigen verbreiteten Maſſe liegt, die ſo wirkt, als ob ſie in dieſem Punkte beyſammen waͤre. So ſind die Materien der Himmelskoͤrper gegen ihre Mittelpunkte ſchwer.</p> <p>In eingeſchraͤnkterer Bedeutung heißt ein Koͤrper ſchwer, wenn man in ihm ein Beſtreben findet, ſich nach<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [885/0891]
da ſich, wie man jetzt gewiß weiß, beyde Saͤuren ſehr weſentlich unterſcheiden. Nach Lavoiſier's Syſtem iſt die fluͤchtige Schwefelſaͤure eine ihrer reinen Luft großentheils beraubte und mit Waſſer verbundene Vitriolſaͤure.
Man muß dieſe Saͤure in Flaſchen von weißem Glaſe aufheben, welche mit eingeriebnen Stoͤpſeln wohl verſchloſſen ſind, und ſie ſo wenig, als moͤglich, der freyen Luft ausſetzen. Ihre Fluͤchtigkeit macht, daß ſie ſehr leicht verlohren geht, und erſchwert daher auch die Unterſuchung ihrer Verbindungen mit andern Koͤrpern, z. B. den Erden und Metallen.
Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Schwefelſaͤure, fluͤchtige.
Gren ſyſtemat. Handbuch der Chemie. Erſter Theil, §. 718. u. f.
Schwer, Grave, Grave, Peſant.
Im allgemeinſten Sinne des Worts heißt ein Koͤrper gegen einen andern ſchwer, wenn man in ihm ein Beſtreben findet, ſich nach dieſem andern hin zu bewegen, ohne daß man eine aͤußere Urſache dieſes Beſtrebens gewahr wird. Man hat Gruͤnde anzunehmen, daß alle Koͤrper und alle Theile der Materie uͤberhaupt gegen einander ſchwer ſind, ſ. Attraction, Gravitation. Iſt ein Koͤrper gegen mehrere andere zugleich, oder gegen mehrere materielle Theile, die durch einen gewiſſen Umfang verbreitet ſind, merklich ſchwer, ſo wird er nach mehrern Richtungen zugleich ſollicitirt, und es entſteht daraus ein zuſammengeſetztes Beſtreben nach einer mittlern Richtung, welches den Koͤrper nach einem gewiſſen Punkte treibt, ſ. Mittelpunkt der Anziehung (oben S. 252.). Alsdann ſagt man auch wohl, der Koͤrper ſey gegen dieſen Punktſchwer; obgleich der Grund nicht in dem Punkte, ſondern in der um ſelbigen verbreiteten Maſſe liegt, die ſo wirkt, als ob ſie in dieſem Punkte beyſammen waͤre. So ſind die Materien der Himmelskoͤrper gegen ihre Mittelpunkte ſchwer.
In eingeſchraͤnkterer Bedeutung heißt ein Koͤrper ſchwer, wenn man in ihm ein Beſtreben findet, ſich nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |