Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nun die Schraube oder die Mutter) fortzugehen genöthiget wird. Dieses Fortgehen kann man benützen, um dadurch Lasten zu heben, widerstehende Körper fortzudrücken oder anzupressen u. dgl., und es läßt sich dadurch ein ziemlicher Vortheil an Kraft erhalten.

Man sieht bald, daß die Theorie einer solchen Veranstaltung auf den Gesetzen der schiefen Fläche berutzt. Die ganze Entstehung der Schraube kömmt darauf hinaus, daß der Durchschnitt einer schiefen Ebne in die Runde umgebogen wird. Auf diese Art entstehen Schraube und Mutter durch Umbiegung der beyden rechtwinklichten Dreyecke ACB und AFB Taf. XXI. Fig. 138., die sich mit ihrer gemeinschaftlichen Hypotenuse an einander verschieben lassen. Wird von diesen Dreyecken das eine ACB festgehalten, das andere AFB aber, welches die Last L trägt, von der mit der Grundlinie BC parallel wirkenden Kraft K fortgedrückt, so wird durch die wirkliche Bewegung das letztere in die Lage afb gebracht, und die Last L gehoben werden. Es ist oies eben so viel, als ob die Last nebst dem obern Dreyecke nach einer mit BC parallelen Richtung auf der schiefen Fläche AB fortgezogen würde. Hiebey würde sich also für den Fall des Gleichgewichts K:L wie AC:CB verhalten müssen, s. Schiefe Ebne.

Man nimmt an, daß die Umbiegung in die Runde hierin nichts ändere, wenn die Kraft nach der Tangente des Umfangs der Spindel, und die Last oder der Widerstand nach der Axe der Spindel, mithin senkrecht auf der Spindel Umfang, wirkt. Dies ist der Fall bey der Schraube, wenn die umdrehende Kraft unmittelbar am Umfange der Schraubenspindel angebracht ist. Alsdann verwandelt sich AC in die Weite der Schraubengänge, und CB in den Umfang der Spindel. Demnach findet bey der Schraube das Gleichgrwicht statt, wenn sich die Kraft zur Last verhält, wie die Weire der Schraubengänge zum Umkreise der Spindel. Man kann daher durch eine Schraube ansehnliche Verstärkungen der Kraft erhalten, wenn man sie so einrichtet, daß die Weite ihrer


nun die Schraube oder die Mutter) fortzugehen genoͤthiget wird. Dieſes Fortgehen kann man benuͤtzen, um dadurch Laſten zu heben, widerſtehende Koͤrper fortzudruͤcken oder anzupreſſen u. dgl., und es laͤßt ſich dadurch ein ziemlicher Vortheil an Kraft erhalten.

Man ſieht bald, daß die Theorie einer ſolchen Veranſtaltung auf den Geſetzen der ſchiefen Flaͤche berutzt. Die ganze Entſtehung der Schraube koͤmmt darauf hinaus, daß der Durchſchnitt einer ſchiefen Ebne in die Runde umgebogen wird. Auf dieſe Art entſtehen Schraube und Mutter durch Umbiegung der beyden rechtwinklichten Dreyecke ACB und AFB Taf. XXI. Fig. 138., die ſich mit ihrer gemeinſchaftlichen Hypotenuſe an einander verſchieben laſſen. Wird von dieſen Dreyecken das eine ACB feſtgehalten, das andere AFB aber, welches die Laſt L traͤgt, von der mit der Grundlinie BC parallel wirkenden Kraft K fortgedruͤckt, ſo wird durch die wirkliche Bewegung das letztere in die Lage afb gebracht, und die Laſt L gehoben werden. Es iſt oies eben ſo viel, als ob die Laſt nebſt dem obern Dreyecke nach einer mit BC parallelen Richtung auf der ſchiefen Flaͤche AB fortgezogen wuͤrde. Hiebey wuͤrde ſich alſo fuͤr den Fall des Gleichgewichts K:L wie AC:CB verhalten muͤſſen, ſ. Schiefe Ebne.

Man nimmt an, daß die Umbiegung in die Runde hierin nichts aͤndere, wenn die Kraft nach der Tangente des Umfangs der Spindel, und die Laſt oder der Widerſtand nach der Axe der Spindel, mithin ſenkrecht auf der Spindel Umfang, wirkt. Dies iſt der Fall bey der Schraube, wenn die umdrehende Kraft unmittelbar am Umfange der Schraubenſpindel angebracht iſt. Alsdann verwandelt ſich AC in die Weite der Schraubengaͤnge, und CB in den Umfang der Spindel. Demnach findet bey der Schraube das Gleichgrwicht ſtatt, wenn ſich die Kraft zur Laſt verhaͤlt, wie die Weire der Schraubengaͤnge zum Umkreiſe der Spindel. Man kann daher durch eine Schraube anſehnliche Verſtaͤrkungen der Kraft erhalten, wenn man ſie ſo einrichtet, daß die Weite ihrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0876" xml:id="P.3.870" n="870"/><lb/>
nun die Schraube oder die Mutter) fortzugehen geno&#x0364;thiget wird. Die&#x017F;es Fortgehen kann man benu&#x0364;tzen, um dadurch La&#x017F;ten zu heben, wider&#x017F;tehende Ko&#x0364;rper fortzudru&#x0364;cken oder anzupre&#x017F;&#x017F;en u. dgl., und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich dadurch ein ziemlicher Vortheil an Kraft erhalten.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht bald, daß die Theorie einer &#x017F;olchen Veran&#x017F;taltung auf den Ge&#x017F;etzen der &#x017F;chiefen Fla&#x0364;che berutzt. Die ganze Ent&#x017F;tehung der Schraube ko&#x0364;mmt darauf hinaus, daß der Durch&#x017F;chnitt einer &#x017F;chiefen Ebne in die Runde umgebogen wird. Auf die&#x017F;e Art ent&#x017F;tehen Schraube und Mutter durch Umbiegung der beyden rechtwinklichten Dreyecke <hi rendition="#aq">ACB</hi> und <hi rendition="#aq">AFB</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 138., die &#x017F;ich mit ihrer gemein&#x017F;chaftlichen Hypotenu&#x017F;e an einander ver&#x017F;chieben la&#x017F;&#x017F;en. Wird von die&#x017F;en Dreyecken das eine <hi rendition="#aq">ACB</hi> fe&#x017F;tgehalten, das andere <hi rendition="#aq">AFB</hi> aber, welches die La&#x017F;t <hi rendition="#aq">L</hi> tra&#x0364;gt, von der mit der Grundlinie <hi rendition="#aq">BC</hi> parallel wirkenden Kraft <hi rendition="#aq">K</hi> fortgedru&#x0364;ckt, &#x017F;o wird durch die wirkliche Bewegung das letztere in die Lage <hi rendition="#aq">afb</hi> gebracht, und die La&#x017F;t <hi rendition="#aq">L</hi> gehoben werden. Es i&#x017F;t oies eben &#x017F;o viel, als ob die La&#x017F;t neb&#x017F;t dem obern Dreyecke nach einer mit <hi rendition="#aq">BC</hi> parallelen Richtung auf der &#x017F;chiefen Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> fortgezogen wu&#x0364;rde. Hiebey wu&#x0364;rde &#x017F;ich al&#x017F;o fu&#x0364;r den Fall des Gleichgewichts <hi rendition="#aq">K:L</hi> wie <hi rendition="#aq">AC:CB</hi> verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;. <hi rendition="#b">Schiefe Ebne.</hi></p>
            <p>Man nimmt an, daß die Umbiegung in die Runde hierin nichts a&#x0364;ndere, wenn die Kraft nach der Tangente des Umfangs der Spindel, und die La&#x017F;t oder der Wider&#x017F;tand nach der Axe der Spindel, mithin &#x017F;enkrecht auf der Spindel Umfang, wirkt. Dies i&#x017F;t der Fall bey der Schraube, wenn die umdrehende Kraft unmittelbar am Umfange der Schrauben&#x017F;pindel angebracht i&#x017F;t. Alsdann verwandelt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">AC</hi> in die Weite der Schraubenga&#x0364;nge, und <hi rendition="#aq">CB</hi> in den Umfang der Spindel. Demnach findet bey der Schraube das Gleichgrwicht &#x017F;tatt, wenn &#x017F;ich die <hi rendition="#b">Kraft zur La&#x017F;t verha&#x0364;lt, wie die Weire der Schraubenga&#x0364;nge zum Umkrei&#x017F;e der Spindel.</hi> Man kann daher durch eine Schraube an&#x017F;ehnliche Ver&#x017F;ta&#x0364;rkungen der Kraft erhalten, wenn man &#x017F;ie &#x017F;o einrichtet, daß die Weite ihrer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[870/0876] nun die Schraube oder die Mutter) fortzugehen genoͤthiget wird. Dieſes Fortgehen kann man benuͤtzen, um dadurch Laſten zu heben, widerſtehende Koͤrper fortzudruͤcken oder anzupreſſen u. dgl., und es laͤßt ſich dadurch ein ziemlicher Vortheil an Kraft erhalten. Man ſieht bald, daß die Theorie einer ſolchen Veranſtaltung auf den Geſetzen der ſchiefen Flaͤche berutzt. Die ganze Entſtehung der Schraube koͤmmt darauf hinaus, daß der Durchſchnitt einer ſchiefen Ebne in die Runde umgebogen wird. Auf dieſe Art entſtehen Schraube und Mutter durch Umbiegung der beyden rechtwinklichten Dreyecke ACB und AFB Taf. XXI. Fig. 138., die ſich mit ihrer gemeinſchaftlichen Hypotenuſe an einander verſchieben laſſen. Wird von dieſen Dreyecken das eine ACB feſtgehalten, das andere AFB aber, welches die Laſt L traͤgt, von der mit der Grundlinie BC parallel wirkenden Kraft K fortgedruͤckt, ſo wird durch die wirkliche Bewegung das letztere in die Lage afb gebracht, und die Laſt L gehoben werden. Es iſt oies eben ſo viel, als ob die Laſt nebſt dem obern Dreyecke nach einer mit BC parallelen Richtung auf der ſchiefen Flaͤche AB fortgezogen wuͤrde. Hiebey wuͤrde ſich alſo fuͤr den Fall des Gleichgewichts K:L wie AC:CB verhalten muͤſſen, ſ. Schiefe Ebne. Man nimmt an, daß die Umbiegung in die Runde hierin nichts aͤndere, wenn die Kraft nach der Tangente des Umfangs der Spindel, und die Laſt oder der Widerſtand nach der Axe der Spindel, mithin ſenkrecht auf der Spindel Umfang, wirkt. Dies iſt der Fall bey der Schraube, wenn die umdrehende Kraft unmittelbar am Umfange der Schraubenſpindel angebracht iſt. Alsdann verwandelt ſich AC in die Weite der Schraubengaͤnge, und CB in den Umfang der Spindel. Demnach findet bey der Schraube das Gleichgrwicht ſtatt, wenn ſich die Kraft zur Laſt verhaͤlt, wie die Weire der Schraubengaͤnge zum Umkreiſe der Spindel. Man kann daher durch eine Schraube anſehnliche Verſtaͤrkungen der Kraft erhalten, wenn man ſie ſo einrichtet, daß die Weite ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/876
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/876>, abgerufen am 22.11.2024.