Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre durch Lichtenberg. Vierte Aufl. Anm. zu §. 434. ingl. §. 737.

Gren Grundriß der Naturlehre. §. 989--991.

Schnellkraft, s. Elasticität.

Schnellwage, Statera Romana, Balance Romaine.

Diesen Namen führt eine Wage, auf welcher man Körper von sehr verschiedenen Gewichten mit einerley Gegengewichte abwägen kann. Wallis (Mechanica, in Opp. To. I. p. 642.) leitet den Namen Romana mit Pocock aus dem Orient her, wo diese Wage noch jetzt sehr häufig gebraucht wird. Man giebt nemlich dem Gegengewichte insgemein die Gestalt eines Granatapfels, welcher bey den Arabern Romman (Hebr. Rimmon) heißt. Die Araber nennen die Schnellwage noch jetzt Rommana, und durch sie ist allem Ansehen nach ihr Gebrauch und ihr Name in den Occident gekommen.

Man erreicht bey der Schnellwage die Absicht durch Verschiebung des Gegengewichts am längern Arme eines ungleicharmigen Hebels ABC, Taf. XXI. Fig. 135. Das Gegengewicht D erhält desto mehr Moment, je weiter es vom Ruhepunkte B entfernt wird, s. Hebel. Es kann daher immer schwerern in die Schale E gelegten Lasten das Gleichgewicht halten, je näher es an das Ende C geschoben wird. Ist der Wagbalken ABC so eingerichtet, daß bey abgenommenem Gegengewicht der längere Arm BC für sich allein dem kürzern AB nebst der Kette und Schale E das Gleichgewicht hält, so sagt man, der lange Arm sey auf den kurzen äquirt. Alsdann ist die Wage in ihrem Schwerpunkte selbst unterstützt, und richtet sich nach den Gesetzen des mathematischen Hebels. In diesem Falle werden die Abtheilungen des längern Arms der Linie AB, oder dem Abstande des Punkts A, wo die Last hängt, vom Ruhepunkt B, gleich gemacht; und wenn das Gegengewicht D auf dem Ende der achten Abtheilung steht, und 1 Pfund wiegt, so wiegt der schwere Körper in E, der damit das Gleichgewicht hält, 8 Pfund u. s. w.


Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre durch Lichtenberg. Vierte Aufl. Anm. zu §. 434. ingl. §. 737.

Gren Grundriß der Naturlehre. §. 989—991.

Schnellkraft, ſ. Elaſticitaͤt.

Schnellwage, Statera Romana, Balance Romaine.

Dieſen Namen fuͤhrt eine Wage, auf welcher man Koͤrper von ſehr verſchiedenen Gewichten mit einerley Gegengewichte abwaͤgen kann. Wallis (Mechanica, in Opp. To. I. p. 642.) leitet den Namen Romana mit Pocock aus dem Orient her, wo dieſe Wage noch jetzt ſehr haͤufig gebraucht wird. Man giebt nemlich dem Gegengewichte insgemein die Geſtalt eines Granatapfels, welcher bey den Arabern Romman (Hebr. Rimmon) heißt. Die Araber nennen die Schnellwage noch jetzt Rommana, und durch ſie iſt allem Anſehen nach ihr Gebrauch und ihr Name in den Occident gekommen.

Man erreicht bey der Schnellwage die Abſicht durch Verſchiebung des Gegengewichts am laͤngern Arme eines ungleicharmigen Hebels ABC, Taf. XXI. Fig. 135. Das Gegengewicht D erhaͤlt deſto mehr Moment, je weiter es vom Ruhepunkte B entfernt wird, ſ. Hebel. Es kann daher immer ſchwerern in die Schale E gelegten Laſten das Gleichgewicht halten, je naͤher es an das Ende C geſchoben wird. Iſt der Wagbalken ABC ſo eingerichtet, daß bey abgenommenem Gegengewicht der laͤngere Arm BC fuͤr ſich allein dem kuͤrzern AB nebſt der Kette und Schale E das Gleichgewicht haͤlt, ſo ſagt man, der lange Arm ſey auf den kurzen aͤquirt. Alsdann iſt die Wage in ihrem Schwerpunkte ſelbſt unterſtuͤtzt, und richtet ſich nach den Geſetzen des mathematiſchen Hebels. In dieſem Falle werden die Abtheilungen des laͤngern Arms der Linie AB, oder dem Abſtande des Punkts A, wo die Laſt haͤngt, vom Ruhepunkt B, gleich gemacht; und wenn das Gegengewicht D auf dem Ende der achten Abtheilung ſteht, und 1 Pfund wiegt, ſo wiegt der ſchwere Koͤrper in E, der damit das Gleichgewicht haͤlt, 8 Pfund u. ſ. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0873" xml:id="P.3.867" n="867"/><lb/>
            </p>
            <p>Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre durch <hi rendition="#b">Lichtenberg.</hi> Vierte Aufl. Anm. zu §. 434. ingl. §. 737.</p>
            <p>Gren Grundriß der Naturlehre. §. 989&#x2014;991.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Schnellkraft, &#x017F;. Ela&#x017F;ticita&#x0364;t.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Schnellwage, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Statera Romana</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Balance Romaine</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt eine Wage, auf welcher man Ko&#x0364;rper von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Gewichten mit einerley Gegengewichte abwa&#x0364;gen kann. <hi rendition="#b">Wallis</hi> <hi rendition="#aq">(Mechanica, in Opp. To. I. p. 642.)</hi> leitet den Namen <hi rendition="#aq">Romana</hi> mit <hi rendition="#b">Pocock</hi> aus dem Orient her, wo die&#x017F;e Wage noch jetzt &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig gebraucht wird. Man giebt nemlich dem Gegengewichte insgemein die Ge&#x017F;talt eines Granatapfels, welcher bey den Arabern <hi rendition="#b">Romman</hi> <hi rendition="#aq">(Hebr. <hi rendition="#i">Rimmon</hi>)</hi> heißt. Die Araber nennen die Schnellwage noch jetzt Rommana, und durch &#x017F;ie i&#x017F;t allem An&#x017F;ehen nach ihr Gebrauch und ihr Name in den Occident gekommen.</p>
            <p>Man erreicht bey der Schnellwage die Ab&#x017F;icht durch Ver&#x017F;chiebung des Gegengewichts am la&#x0364;ngern Arme eines ungleicharmigen Hebels <hi rendition="#aq">ABC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 135. Das Gegengewicht <hi rendition="#aq">D</hi> erha&#x0364;lt de&#x017F;to mehr Moment, je weiter es vom Ruhepunkte <hi rendition="#aq">B</hi> entfernt wird, &#x017F;. <hi rendition="#b">Hebel.</hi> Es kann daher immer &#x017F;chwerern in die Schale <hi rendition="#aq">E</hi> gelegten La&#x017F;ten das Gleichgewicht halten, je na&#x0364;her es an das Ende <hi rendition="#aq">C</hi> ge&#x017F;choben wird. I&#x017F;t der Wagbalken <hi rendition="#aq">ABC</hi> &#x017F;o eingerichtet, daß bey abgenommenem Gegengewicht der la&#x0364;ngere Arm <hi rendition="#aq">BC</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich allein dem ku&#x0364;rzern <hi rendition="#aq">AB</hi> neb&#x017F;t der Kette und Schale <hi rendition="#aq">E</hi> das Gleichgewicht ha&#x0364;lt, &#x017F;o &#x017F;agt man, der lange Arm &#x017F;ey auf den kurzen <hi rendition="#b">a&#x0364;quirt.</hi> Alsdann i&#x017F;t die Wage in ihrem Schwerpunkte &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, und richtet &#x017F;ich nach den Ge&#x017F;etzen des mathemati&#x017F;chen Hebels. In die&#x017F;em Falle werden die Abtheilungen des la&#x0364;ngern Arms der Linie <hi rendition="#aq">AB,</hi> oder dem Ab&#x017F;tande des Punkts <hi rendition="#aq">A,</hi> wo die La&#x017F;t ha&#x0364;ngt, vom Ruhepunkt <hi rendition="#aq">B,</hi> gleich gemacht; und wenn das Gegengewicht <hi rendition="#aq">D</hi> auf dem Ende der achten Abtheilung &#x017F;teht, und 1 Pfund wiegt, &#x017F;o wiegt der &#x017F;chwere Ko&#x0364;rper in <hi rendition="#aq">E,</hi> der damit das Gleichgewicht ha&#x0364;lt, 8 Pfund u. &#x017F;. w.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[867/0873] Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre durch Lichtenberg. Vierte Aufl. Anm. zu §. 434. ingl. §. 737. Gren Grundriß der Naturlehre. §. 989—991. Schnellkraft, ſ. Elaſticitaͤt. Schnellwage, Statera Romana, Balance Romaine. Dieſen Namen fuͤhrt eine Wage, auf welcher man Koͤrper von ſehr verſchiedenen Gewichten mit einerley Gegengewichte abwaͤgen kann. Wallis (Mechanica, in Opp. To. I. p. 642.) leitet den Namen Romana mit Pocock aus dem Orient her, wo dieſe Wage noch jetzt ſehr haͤufig gebraucht wird. Man giebt nemlich dem Gegengewichte insgemein die Geſtalt eines Granatapfels, welcher bey den Arabern Romman (Hebr. Rimmon) heißt. Die Araber nennen die Schnellwage noch jetzt Rommana, und durch ſie iſt allem Anſehen nach ihr Gebrauch und ihr Name in den Occident gekommen. Man erreicht bey der Schnellwage die Abſicht durch Verſchiebung des Gegengewichts am laͤngern Arme eines ungleicharmigen Hebels ABC, Taf. XXI. Fig. 135. Das Gegengewicht D erhaͤlt deſto mehr Moment, je weiter es vom Ruhepunkte B entfernt wird, ſ. Hebel. Es kann daher immer ſchwerern in die Schale E gelegten Laſten das Gleichgewicht halten, je naͤher es an das Ende C geſchoben wird. Iſt der Wagbalken ABC ſo eingerichtet, daß bey abgenommenem Gegengewicht der laͤngere Arm BC fuͤr ſich allein dem kuͤrzern AB nebſt der Kette und Schale E das Gleichgewicht haͤlt, ſo ſagt man, der lange Arm ſey auf den kurzen aͤquirt. Alsdann iſt die Wage in ihrem Schwerpunkte ſelbſt unterſtuͤtzt, und richtet ſich nach den Geſetzen des mathematiſchen Hebels. In dieſem Falle werden die Abtheilungen des laͤngern Arms der Linie AB, oder dem Abſtande des Punkts A, wo die Laſt haͤngt, vom Ruhepunkt B, gleich gemacht; und wenn das Gegengewicht D auf dem Ende der achten Abtheilung ſteht, und 1 Pfund wiegt, ſo wiegt der ſchwere Koͤrper in E, der damit das Gleichgewicht haͤlt, 8 Pfund u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/873
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/873>, abgerufen am 22.11.2024.