Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


davon herrühren, daß sich die kleinen Theile der festwerdenden Körper mit ihren größten Seitenflächen am stärksten anziehen, und sich also mit diesen Flächen zusammenlegen; so ließe sich noch ein Schritt weiter zur Erklärung der Eis- und Schneefiguren thun. Wenn man nemlich annimmt, daß die Wassertheilchen und die Dunstbläschen, aus denen die ersten Anlagen zum Schnee entstehen, gleich große Kugeln sind, die beym Gefrieren in Berührung kommen, und Zeit haben, sich nach den Wirkungen ihres gegenseitigen Anziehens zu stellen, so werden in einerley Ebene um jede Kugel oder jedes Bläschen herum gerade sechs andere Platz haben, und weil nun die Anziehung nach denjenigen Richtungen am stärksten wird, welche den Mittelpunkt der ersten Kugel mit den Mittelpunkten der herumliegenden verbinden, so werden sich nach diesen sechs Richtungen mehr Kügelchen anlegen; woraus die Entstehung sechsspitziger Sterne begreiflich würde. Aber, um diese Erklärung für etwas mehr, als Möglichkeit, zu halten, wären noch Erfahrungen darüber nöthig, ob Verbindungen von Bläschen, die gefrieren, wirklich solche sechsspitzige Gestalten annehmen. Da wir dergleichen noch nicht haben, so ist es besser, aufrichtig zu sagen, daß uns der ganze Mechanismus der Präcipitation und Krystallisation unbekannt sey. Man sehe, was Herr Lichtenberg (Errlebens Naturl. Vierte Auflage. Anm. zu §. 434. S. 353.) hierüber sagt.

Guettard bemerkt, daß in Polen die Schneeflocken desto mehr die Gestalt der Sterne haben, und daß die Spitzen dieser Sterne desto stärker mit Aesten und Zweigen besetzt sind, je kälter es ist -- eine Beobachtung, mit der auch Musschenbroek (Introd. §. 2403.) übereinstimmt. Vornehmlich zeigen sich die regulären Schneefiguren bey windstillem Wetter.

Die Masse des herabgefallenen Schnees ist sehr locker, besonders, wenn große Flocken gefallen sind. Sedileau (Mem. de Paris, 1692.) fand, daß eine 5 -- 6 Zoll hohe Schneelage von der Sonne geschmolzen nur 1 Zoll hoch Wasser gab; de la Hire (Mem. de Paris, 1712.)


davon herruͤhren, daß ſich die kleinen Theile der feſtwerdenden Koͤrper mit ihren groͤßten Seitenflaͤchen am ſtaͤrkſten anziehen, und ſich alſo mit dieſen Flaͤchen zuſammenlegen; ſo ließe ſich noch ein Schritt weiter zur Erklaͤrung der Eis- und Schneefiguren thun. Wenn man nemlich annimmt, daß die Waſſertheilchen und die Dunſtblaͤschen, aus denen die erſten Anlagen zum Schnee entſtehen, gleich große Kugeln ſind, die beym Gefrieren in Beruͤhrung kommen, und Zeit haben, ſich nach den Wirkungen ihres gegenſeitigen Anziehens zu ſtellen, ſo werden in einerley Ebene um jede Kugel oder jedes Blaͤschen herum gerade ſechs andere Platz haben, und weil nun die Anziehung nach denjenigen Richtungen am ſtaͤrkſten wird, welche den Mittelpunkt der erſten Kugel mit den Mittelpunkten der herumliegenden verbinden, ſo werden ſich nach dieſen ſechs Richtungen mehr Kuͤgelchen anlegen; woraus die Entſtehung ſechsſpitziger Sterne begreiflich wuͤrde. Aber, um dieſe Erklaͤrung fuͤr etwas mehr, als Moͤglichkeit, zu halten, waͤren noch Erfahrungen daruͤber noͤthig, ob Verbindungen von Blaͤschen, die gefrieren, wirklich ſolche ſechsſpitzige Geſtalten annehmen. Da wir dergleichen noch nicht haben, ſo iſt es beſſer, aufrichtig zu ſagen, daß uns der ganze Mechanismus der Praͤcipitation und Kryſtalliſation unbekannt ſey. Man ſehe, was Herr Lichtenberg (Errlebens Naturl. Vierte Auflage. Anm. zu §. 434. S. 353.) hieruͤber ſagt.

Guettard bemerkt, daß in Polen die Schneeflocken deſto mehr die Geſtalt der Sterne haben, und daß die Spitzen dieſer Sterne deſto ſtaͤrker mit Aeſten und Zweigen beſetzt ſind, je kaͤlter es iſt — eine Beobachtung, mit der auch Muſſchenbroek (Introd. §. 2403.) uͤbereinſtimmt. Vornehmlich zeigen ſich die regulaͤren Schneefiguren bey windſtillem Wetter.

Die Maſſe des herabgefallenen Schnees iſt ſehr locker, beſonders, wenn große Flocken gefallen ſind. Sedileau (Mém. de Paris, 1692.) fand, daß eine 5 — 6 Zoll hohe Schneelage von der Sonne geſchmolzen nur 1 Zoll hoch Waſſer gab; de la Hire (Mém. de Paris, 1712.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0870" xml:id="P.3.864" n="864"/><lb/>
davon herru&#x0364;hren, daß &#x017F;ich die kleinen Theile der fe&#x017F;twerdenden Ko&#x0364;rper mit ihren gro&#x0364;ßten Seitenfla&#x0364;chen am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten anziehen, und &#x017F;ich al&#x017F;o mit die&#x017F;en Fla&#x0364;chen zu&#x017F;ammenlegen; &#x017F;o ließe &#x017F;ich noch ein Schritt weiter zur Erkla&#x0364;rung der Eis- und Schneefiguren thun. Wenn man nemlich annimmt, daß die Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen und die Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen, aus denen die er&#x017F;ten Anlagen zum Schnee ent&#x017F;tehen, gleich große Kugeln &#x017F;ind, die beym Gefrieren in Beru&#x0364;hrung kommen, und Zeit haben, &#x017F;ich nach den Wirkungen ihres gegen&#x017F;eitigen Anziehens zu &#x017F;tellen, &#x017F;o werden in einerley Ebene um jede Kugel oder jedes Bla&#x0364;schen herum gerade &#x017F;echs andere Platz haben, und weil nun die Anziehung nach denjenigen Richtungen am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten wird, welche den Mittelpunkt der er&#x017F;ten Kugel mit den Mittelpunkten der herumliegenden verbinden, &#x017F;o werden &#x017F;ich nach die&#x017F;en &#x017F;echs Richtungen mehr Ku&#x0364;gelchen anlegen; woraus die Ent&#x017F;tehung &#x017F;echs&#x017F;pitziger Sterne begreiflich wu&#x0364;rde. Aber, um die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung fu&#x0364;r etwas mehr, als Mo&#x0364;glichkeit, zu halten, wa&#x0364;ren noch Erfahrungen daru&#x0364;ber no&#x0364;thig, ob Verbindungen von Bla&#x0364;schen, die gefrieren, wirklich &#x017F;olche &#x017F;echs&#x017F;pitzige Ge&#x017F;talten annehmen. Da wir dergleichen noch nicht haben, &#x017F;o i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er, aufrichtig zu &#x017F;agen, daß uns der ganze Mechanismus der Pra&#x0364;cipitation und Kry&#x017F;talli&#x017F;ation unbekannt &#x017F;ey. Man &#x017F;ehe, was Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Errlebens Naturl. Vierte Auflage. Anm. zu §. 434. S. 353.) hieru&#x0364;ber &#x017F;agt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Guettard</hi> bemerkt, daß in Polen die Schneeflocken de&#x017F;to mehr die Ge&#x017F;talt der Sterne haben, und daß die Spitzen die&#x017F;er Sterne de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker mit Ae&#x017F;ten und Zweigen be&#x017F;etzt &#x017F;ind, je ka&#x0364;lter es i&#x017F;t &#x2014; eine Beobachtung, mit der auch <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. §. 2403.)</hi> u&#x0364;berein&#x017F;timmt. Vornehmlich zeigen &#x017F;ich die regula&#x0364;ren Schneefiguren bey wind&#x017F;tillem Wetter.</p>
            <p>Die Ma&#x017F;&#x017F;e des herabgefallenen Schnees i&#x017F;t &#x017F;ehr locker, be&#x017F;onders, wenn große Flocken gefallen &#x017F;ind. <hi rendition="#b">Sedileau</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1692.)</hi> fand, daß eine 5 &#x2014; 6 Zoll hohe Schneelage von der Sonne ge&#x017F;chmolzen nur 1 Zoll hoch Wa&#x017F;&#x017F;er gab; <hi rendition="#b">de la Hire</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1712.)</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0870] davon herruͤhren, daß ſich die kleinen Theile der feſtwerdenden Koͤrper mit ihren groͤßten Seitenflaͤchen am ſtaͤrkſten anziehen, und ſich alſo mit dieſen Flaͤchen zuſammenlegen; ſo ließe ſich noch ein Schritt weiter zur Erklaͤrung der Eis- und Schneefiguren thun. Wenn man nemlich annimmt, daß die Waſſertheilchen und die Dunſtblaͤschen, aus denen die erſten Anlagen zum Schnee entſtehen, gleich große Kugeln ſind, die beym Gefrieren in Beruͤhrung kommen, und Zeit haben, ſich nach den Wirkungen ihres gegenſeitigen Anziehens zu ſtellen, ſo werden in einerley Ebene um jede Kugel oder jedes Blaͤschen herum gerade ſechs andere Platz haben, und weil nun die Anziehung nach denjenigen Richtungen am ſtaͤrkſten wird, welche den Mittelpunkt der erſten Kugel mit den Mittelpunkten der herumliegenden verbinden, ſo werden ſich nach dieſen ſechs Richtungen mehr Kuͤgelchen anlegen; woraus die Entſtehung ſechsſpitziger Sterne begreiflich wuͤrde. Aber, um dieſe Erklaͤrung fuͤr etwas mehr, als Moͤglichkeit, zu halten, waͤren noch Erfahrungen daruͤber noͤthig, ob Verbindungen von Blaͤschen, die gefrieren, wirklich ſolche ſechsſpitzige Geſtalten annehmen. Da wir dergleichen noch nicht haben, ſo iſt es beſſer, aufrichtig zu ſagen, daß uns der ganze Mechanismus der Praͤcipitation und Kryſtalliſation unbekannt ſey. Man ſehe, was Herr Lichtenberg (Errlebens Naturl. Vierte Auflage. Anm. zu §. 434. S. 353.) hieruͤber ſagt. Guettard bemerkt, daß in Polen die Schneeflocken deſto mehr die Geſtalt der Sterne haben, und daß die Spitzen dieſer Sterne deſto ſtaͤrker mit Aeſten und Zweigen beſetzt ſind, je kaͤlter es iſt — eine Beobachtung, mit der auch Muſſchenbroek (Introd. §. 2403.) uͤbereinſtimmt. Vornehmlich zeigen ſich die regulaͤren Schneefiguren bey windſtillem Wetter. Die Maſſe des herabgefallenen Schnees iſt ſehr locker, beſonders, wenn große Flocken gefallen ſind. Sedileau (Mém. de Paris, 1692.) fand, daß eine 5 — 6 Zoll hohe Schneelage von der Sonne geſchmolzen nur 1 Zoll hoch Waſſer gab; de la Hire (Mém. de Paris, 1712.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/870
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/870>, abgerufen am 22.11.2024.