Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Der Schatten, den ein lothrechter Körper, wie AB, Taf. XXI. Fig. 127. auf eine wagrechte Fläche DE wirft, heißt der gerade Schatten (umbra recta, ombre droite). Wenn man den leuchtenden Körper S als einen Punkt betrachten darf, so ist SBC der erste Lichtstral, der auf den Boden kommen kan, ohne von AB aufgehalten zu werden, also ist die Länge des geraden Schattens AC = AB X cotang. C. Auch ist AB = AC X tang. C. Hingegen heißt der Schatten eines wagrechten Körpers AB, Fig. 128, auf einer lothrechten Fläche DE, der umgekehrte Schatten (umbra versa, ombre verse ou renversee). Ist S ein leuchtender Punkt, so wird die Länge des umgekehrten Schattens AC = AB X tang. B. Wenn S der Mittelpunkt der Sonnenscheibe ist, so wird der Winkel des Lichtstrals SBC mit der Horizontalfläche die Sonnenhöhe, s. Höhe, eines Gestirns. Bey Fig. 127. ist dies der Winkel C, bey Fig. 128. ist es B. Mithin findet man den geraden Schatten, wenn man die Länge des dunkeln Körpers AB durch die Cotangente, den umgekehrten Schatten, wenn man eben diese Länge AB durch die Tangente der Sonnenhöhe multiplicirt. Auch giebt (AB/AC), d. i. die Länge des Körpers dividirt durch die Länge des Schattens, beym geraden Schatten, und (AC/AB) beym umgekehrten die Tangente der Sonnenhöhe. So massen die Alten die mittäglichen Höhen der Sonne durch den Schatten lothrecht stehender Obelisken oder Gnomons. Plinius (H. N. II. 72.) führt davon Beyspiele
Der Schatten, den ein lothrechter Koͤrper, wie AB, Taf. XXI. Fig. 127. auf eine wagrechte Flaͤche DE wirft, heißt der gerade Schatten (umbra recta, ombre droite). Wenn man den leuchtenden Koͤrper S als einen Punkt betrachten darf, ſo iſt SBC der erſte Lichtſtral, der auf den Boden kommen kan, ohne von AB aufgehalten zu werden, alſo iſt die Laͤnge des geraden Schattens AC = AB X cotang. C. Auch iſt AB = AC X tang. C. Hingegen heißt der Schatten eines wagrechten Koͤrpers AB, Fig. 128, auf einer lothrechten Flaͤche DE, der umgekehrte Schatten (umbra verſa, ombre verſe ou renverſée). Iſt S ein leuchtender Punkt, ſo wird die Laͤnge des umgekehrten Schattens AC = AB X tang. B. Wenn S der Mittelpunkt der Sonnenſcheibe iſt, ſo wird der Winkel des Lichtſtrals SBC mit der Horizontalflaͤche die Sonnenhoͤhe, ſ. Hoͤhe, eines Geſtirns. Bey Fig. 127. iſt dies der Winkel C, bey Fig. 128. iſt es B. Mithin findet man den geraden Schatten, wenn man die Laͤnge des dunkeln Koͤrpers AB durch die Cotangente, den umgekehrten Schatten, wenn man eben dieſe Laͤnge AB durch die Tangente der Sonnenhoͤhe multiplicirt. Auch giebt (AB/AC), d. i. die Laͤnge des Koͤrpers dividirt durch die Laͤnge des Schattens, beym geraden Schatten, und (AC/AB) beym umgekehrten die Tangente der Sonnenhoͤhe. So maſſen die Alten die mittaͤglichen Hoͤhen der Sonne durch den Schatten lothrecht ſtehender Obeliſken oder Gnomons. Plinius (H. N. II. 72.) fuͤhrt davon Beyſpiele <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0826" xml:id="P.3.820" n="820"/><lb/> mithin <hi rendition="#aq">mr</hi> = (157/217) oder (8/11) Erdhalbmeſſer. Da nun des Mondes Halbmeſſer nur (3/11) des Erdhalbmeſſers betraͤgt, ſ. <hi rendition="#b">Mond,</hi> ſo iſt der Erdſchatten an dieſem Orte faſt dreymal breiter, als der Mond, ſo daß der letztere voͤllig vom Schatten bedeckt werden kan, ſ. <hi rendition="#b">Finſterniſſe.</hi></p> <p>Der Schatten, den ein lothrechter Koͤrper, wie <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 127. auf eine wagrechte Flaͤche <hi rendition="#aq">DE</hi> wirft, heißt der <hi rendition="#b">gerade Schatten</hi> <hi rendition="#aq">(umbra recta, <hi rendition="#i">ombre droite</hi>).</hi> Wenn man den leuchtenden Koͤrper <hi rendition="#aq">S</hi> als einen Punkt betrachten darf, ſo iſt <hi rendition="#aq">SBC</hi> der erſte Lichtſtral, der auf den Boden kommen kan, ohne von <hi rendition="#aq">AB</hi> aufgehalten zu werden, alſo iſt die Laͤnge des geraden Schattens <hi rendition="#aq">AC = AB X cotang. C.</hi> Auch iſt <hi rendition="#aq">AB = AC X tang. C.</hi></p> <p>Hingegen heißt der Schatten eines wagrechten Koͤrpers <hi rendition="#aq">AB,</hi> Fig. 128, auf einer lothrechten Flaͤche <hi rendition="#aq">DE,</hi> der <hi rendition="#b">umgekehrte Schatten</hi> <hi rendition="#aq">(umbra verſa, <hi rendition="#i">ombre verſe ou renverſée).</hi></hi> Iſt <hi rendition="#aq">S</hi> ein leuchtender Punkt, ſo wird die Laͤnge des umgekehrten Schattens <hi rendition="#aq">AC = AB X tang. B.</hi></p> <p>Wenn <hi rendition="#aq">S</hi> der Mittelpunkt der Sonnenſcheibe iſt, ſo wird der Winkel des Lichtſtrals <hi rendition="#aq">SBC</hi> mit der Horizontalflaͤche die <hi rendition="#b">Sonnenhoͤhe, ſ. Hoͤhe, eines</hi> Geſtirns. Bey Fig. 127. iſt dies der Winkel <hi rendition="#aq">C,</hi> bey Fig. 128. iſt es <hi rendition="#aq">B.</hi> Mithin findet man den geraden Schatten, wenn man die Laͤnge des dunkeln Koͤrpers <hi rendition="#aq">AB</hi> durch die Cotangente, den umgekehrten Schatten, wenn man eben dieſe Laͤnge <hi rendition="#aq">AB</hi> durch die Tangente der Sonnenhoͤhe multiplicirt. Auch giebt <hi rendition="#aq">(AB/AC),</hi> d. i. die Laͤnge des Koͤrpers dividirt durch die Laͤnge des Schattens, beym geraden Schatten, und <hi rendition="#aq">(AC/AB)</hi> beym umgekehrten die Tangente der Sonnenhoͤhe.</p> <p>So maſſen die Alten die mittaͤglichen Hoͤhen der Sonne durch den Schatten lothrecht ſtehender Obeliſken oder <hi rendition="#b">Gnomons. Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(H. N. II. 72.)</hi> fuͤhrt davon Beyſpiele<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [820/0826]
mithin mr = (157/217) oder (8/11) Erdhalbmeſſer. Da nun des Mondes Halbmeſſer nur (3/11) des Erdhalbmeſſers betraͤgt, ſ. Mond, ſo iſt der Erdſchatten an dieſem Orte faſt dreymal breiter, als der Mond, ſo daß der letztere voͤllig vom Schatten bedeckt werden kan, ſ. Finſterniſſe.
Der Schatten, den ein lothrechter Koͤrper, wie AB, Taf. XXI. Fig. 127. auf eine wagrechte Flaͤche DE wirft, heißt der gerade Schatten (umbra recta, ombre droite). Wenn man den leuchtenden Koͤrper S als einen Punkt betrachten darf, ſo iſt SBC der erſte Lichtſtral, der auf den Boden kommen kan, ohne von AB aufgehalten zu werden, alſo iſt die Laͤnge des geraden Schattens AC = AB X cotang. C. Auch iſt AB = AC X tang. C.
Hingegen heißt der Schatten eines wagrechten Koͤrpers AB, Fig. 128, auf einer lothrechten Flaͤche DE, der umgekehrte Schatten (umbra verſa, ombre verſe ou renverſée). Iſt S ein leuchtender Punkt, ſo wird die Laͤnge des umgekehrten Schattens AC = AB X tang. B.
Wenn S der Mittelpunkt der Sonnenſcheibe iſt, ſo wird der Winkel des Lichtſtrals SBC mit der Horizontalflaͤche die Sonnenhoͤhe, ſ. Hoͤhe, eines Geſtirns. Bey Fig. 127. iſt dies der Winkel C, bey Fig. 128. iſt es B. Mithin findet man den geraden Schatten, wenn man die Laͤnge des dunkeln Koͤrpers AB durch die Cotangente, den umgekehrten Schatten, wenn man eben dieſe Laͤnge AB durch die Tangente der Sonnenhoͤhe multiplicirt. Auch giebt (AB/AC), d. i. die Laͤnge des Koͤrpers dividirt durch die Laͤnge des Schattens, beym geraden Schatten, und (AC/AB) beym umgekehrten die Tangente der Sonnenhoͤhe.
So maſſen die Alten die mittaͤglichen Hoͤhen der Sonne durch den Schatten lothrecht ſtehender Obeliſken oder Gnomons. Plinius (H. N. II. 72.) fuͤhrt davon Beyſpiele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |