fast zehnmal weiter von uns absteht als die Sonne, so wendet er niemals einen Theil seiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an seiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken Dennoch beweisen andere Erscheinungen, z. B. die Verfinsterungen seiner Monden, und der auf ihm sichtbare Schatten des Ringes, daß er an sich ein dunkler Körper sey, und blos von der Sonne erleuchtet werde.
Den Saturn begleiten fünf (nach Herschels neuster Entdeckung sieben) kleine um ihn laufende Sterne, welche seine Trabanten oder Monden genannt werden, s. Nebenplaneten (und von den neuentdeckten den Art. Saturnsmonden).
Von Flecken auf seiner Oberfläche hat man wegen seiner Entfernung und seines blassen Lichts bis jetzt noch keine zuverläßigen Beobachtungen. Messier(Mem. de Paris. 1777.) nahm 1776 einen dunkeln Streifen auf derselben wahr.
Die Astronomen bezeichnen diesen Planeten mit
[Abbildung]
.
Bode Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde. Berlin, 1778. 8. an mehrern Stellen.
Saturnsmonden, Saturnstrabanten, Satellites Saturni, Satellites de Saturne.
Ich habe bereits in dem Artikel Nebenplaneten von den fünf bisher bekannten Begleitern des Saturns das Nöthige beygebracht. Aber eine Entdeckung, die erst seit dem Abdrucke jenes Artikels bekannt worden ist, veranlasset hier noch folgenden Zusatz.
Es hat Herr Herschel durch sein 40 schuhiges Spiegelteleskop, ausser den fünf bekannten, am 28. Aug. 1789 noch einen sechsten, und am 17. September darauf einen siebenten Saturnsmond gesehen. Diese beyden siehen zunächst am Saturn, und werden also nunmehr, in der gewöhnlichen Ordnung gezählt, der erste und zweyte. Die Umlaufszeit des ersten hat er auf 23 Stunden 45 Min., die des zweyten auf 32 Stunden 50 Min. bestimmt.
Gothalsche gelehrte Zeitungen 103 Stück vom 26. Dec. 1789. aus einem Briefe des Herrn Grafen von Brübl vom 6 Nov. 1789.
faſt zehnmal weiter von uns abſteht als die Sonne, ſo wendet er niemals einen Theil ſeiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an ſeiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken Dennoch beweiſen andere Erſcheinungen, z. B. die Verfinſterungen ſeiner Monden, und der auf ihm ſichtbare Schatten des Ringes, daß er an ſich ein dunkler Koͤrper ſey, und blos von der Sonne erleuchtet werde.
Den Saturn begleiten fuͤnf (nach Herſchels neuſter Entdeckung ſieben) kleine um ihn laufende Sterne, welche ſeine Trabanten oder Monden genannt werden, ſ. Nebenplaneten (und von den neuentdeckten den Art. Saturnsmonden).
Von Flecken auf ſeiner Oberflaͤche hat man wegen ſeiner Entfernung und ſeines blaſſen Lichts bis jetzt noch keine zuverlaͤßigen Beobachtungen. Meſſier(Mém. de Paris. 1777.) nahm 1776 einen dunkeln Streifen auf derſelben wahr.
Die Aſtronomen bezeichnen dieſen Planeten mit
[Abbildung]
.
Bode Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. Berlin, 1778. 8. an mehrern Stellen.
Saturnsmonden, Saturnstrabanten, Satellites Saturni, Satellites de Saturne.
Ich habe bereits in dem Artikel Nebenplaneten von den fuͤnf bisher bekannten Begleitern des Saturns das Noͤthige beygebracht. Aber eine Entdeckung, die erſt ſeit dem Abdrucke jenes Artikels bekannt worden iſt, veranlaſſet hier noch folgenden Zuſatz.
Es hat Herr Herſchel durch ſein 40 ſchuhiges Spiegelteleſkop, auſſer den fuͤnf bekannten, am 28. Aug. 1789 noch einen ſechſten, und am 17. September darauf einen ſiebenten Saturnsmond geſehen. Dieſe beyden ſiehen zunaͤchſt am Saturn, und werden alſo nunmehr, in der gewoͤhnlichen Ordnung gezaͤhlt, der erſte und zweyte. Die Umlaufszeit des erſten hat er auf 23 Stunden 45 Min., die des zweyten auf 32 Stunden 50 Min. beſtimmt.
Gothalſche gelehrte Zeitungen 103 Stuͤck vom 26. Dec. 1789. aus einem Briefe des Herrn Grafen von Bruͤbl vom 6 Nov. 1789.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0791"xml:id="P.3.785"n="785"/><lb/>
faſt zehnmal weiter von uns abſteht als die Sonne, ſo wendet er niemals einen Theil ſeiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an ſeiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken Dennoch beweiſen andere Erſcheinungen, z. B. die Verfinſterungen ſeiner Monden, und der auf ihm ſichtbare Schatten des Ringes, daß er an ſich ein dunkler Koͤrper ſey, und blos von der Sonne erleuchtet werde.</p><p>Den Saturn begleiten fuͤnf (nach Herſchels neuſter Entdeckung ſieben) kleine um ihn laufende Sterne, welche ſeine <hirendition="#b">Trabanten</hi> oder <hirendition="#b">Monden</hi> genannt werden, ſ. <hirendition="#b">Nebenplaneten</hi> (und von den neuentdeckten den Art. <hirendition="#b">Saturnsmonden</hi>).</p><p>Von Flecken auf ſeiner Oberflaͤche hat man wegen ſeiner Entfernung und ſeines blaſſen Lichts bis jetzt noch keine zuverlaͤßigen Beobachtungen. <hirendition="#b">Meſſier</hi><hirendition="#aq">(Mém. de Paris. 1777.)</hi> nahm 1776 einen dunkeln Streifen auf derſelben wahr.</p><p>Die Aſtronomen bezeichnen dieſen Planeten mit <figure/>.</p><p>Bode Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. Berlin, 1778. 8. an mehrern Stellen.</p></div><divn="3"><head>Saturnsmonden, Saturnstrabanten, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Satellites Saturni</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Satellites de Saturne</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Ich habe bereits in dem Artikel <hirendition="#b">Nebenplaneten</hi> von den fuͤnf bisher bekannten Begleitern des Saturns das Noͤthige beygebracht. Aber eine Entdeckung, die erſt ſeit dem Abdrucke jenes Artikels bekannt worden iſt, veranlaſſet hier noch folgenden Zuſatz.</p><p>Es hat Herr <hirendition="#b">Herſchel</hi> durch ſein 40 ſchuhiges Spiegelteleſkop, auſſer den fuͤnf bekannten, am 28. Aug. 1789 noch einen <hirendition="#b">ſechſten,</hi> und am 17. September darauf einen ſiebenten Saturnsmond geſehen. Dieſe beyden ſiehen zunaͤchſt am Saturn, und werden alſo nunmehr, in der gewoͤhnlichen Ordnung gezaͤhlt, der <hirendition="#b">erſte</hi> und <hirendition="#b">zweyte.</hi> Die Umlaufszeit des erſten hat er auf 23 Stunden 45 Min., die des zweyten auf 32 Stunden 50 Min. beſtimmt.</p><p>Gothalſche gelehrte Zeitungen 103 Stuͤck vom 26. Dec. 1789. aus einem Briefe des Herrn Grafen von Bruͤbl vom 6 Nov. 1789.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[785/0791]
faſt zehnmal weiter von uns abſteht als die Sonne, ſo wendet er niemals einen Theil ſeiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an ſeiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken Dennoch beweiſen andere Erſcheinungen, z. B. die Verfinſterungen ſeiner Monden, und der auf ihm ſichtbare Schatten des Ringes, daß er an ſich ein dunkler Koͤrper ſey, und blos von der Sonne erleuchtet werde.
Den Saturn begleiten fuͤnf (nach Herſchels neuſter Entdeckung ſieben) kleine um ihn laufende Sterne, welche ſeine Trabanten oder Monden genannt werden, ſ. Nebenplaneten (und von den neuentdeckten den Art. Saturnsmonden).
Von Flecken auf ſeiner Oberflaͤche hat man wegen ſeiner Entfernung und ſeines blaſſen Lichts bis jetzt noch keine zuverlaͤßigen Beobachtungen. Meſſier (Mém. de Paris. 1777.) nahm 1776 einen dunkeln Streifen auf derſelben wahr.
Die Aſtronomen bezeichnen dieſen Planeten mit
[Abbildung]
.
Bode Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. Berlin, 1778. 8. an mehrern Stellen.
Saturnsmonden, Saturnstrabanten, Satellites Saturni, Satellites de Saturne.
Ich habe bereits in dem Artikel Nebenplaneten von den fuͤnf bisher bekannten Begleitern des Saturns das Noͤthige beygebracht. Aber eine Entdeckung, die erſt ſeit dem Abdrucke jenes Artikels bekannt worden iſt, veranlaſſet hier noch folgenden Zuſatz.
Es hat Herr Herſchel durch ſein 40 ſchuhiges Spiegelteleſkop, auſſer den fuͤnf bekannten, am 28. Aug. 1789 noch einen ſechſten, und am 17. September darauf einen ſiebenten Saturnsmond geſehen. Dieſe beyden ſiehen zunaͤchſt am Saturn, und werden alſo nunmehr, in der gewoͤhnlichen Ordnung gezaͤhlt, der erſte und zweyte. Die Umlaufszeit des erſten hat er auf 23 Stunden 45 Min., die des zweyten auf 32 Stunden 50 Min. beſtimmt.
Gothalſche gelehrte Zeitungen 103 Stuͤck vom 26. Dec. 1789. aus einem Briefe des Herrn Grafen von Bruͤbl vom 6 Nov. 1789.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/791>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.