betrift, so gehört er eigentlich Bechern zu, der Erde und Wasser für die einzigen Grundstoffe aller Körper hielt, s. Grundstoffe. Macquer verbreitet sich darüber sehr ausführlich, und nennt diesen Lehrbegrif den besten, den man über die Salze habe, gesteht aber doch am Ende, die einzige daraus festzusetzende Wahrheit sey diese, daß Erde und Wasser zu der Mischung aller salzartigen Substanzen kommen, und diese Wahrheit scheine noch überdies sehr unvollkommen, seitdem man aus neuern Entdeckungen wisse, daß auch Luft und Gasarten Bestandtheile der Salze, und vorzüglich der Säuren, ausmachen. Andere, z. B. Lemery, welche das Feuer als den Grund aller Aetzbarkeit ansahen, haben auch dieses Element zu den Bestandtheilen der Säuren und ätzenden Alkalien gerechnet, s. Kausticität; und noch andere haben ein eignes durch die ganze Natur verbreitetes Salzwesen(principium salinum) mit zu den ersten Grundstoffen gerechnet, s. Grundstoffe. Aber alles dies sind Hypothesen, die auf schwachen Gründen beruhen. Wir müssen uns bis jetzt begnügen, zu wissen, daß die eigentlichen Salze sehr einfache Stoffe sind, die sich zwar vielleicht noch weiter zerlegen lassen, von denen es aber unmöglich ist, die wahren Zusammensetzungen und Bestandtheile anzugeben.
Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Salz.
Gren System. Handb. der Chemie, I. Theil, §. 191. u. s.
Salzgeist, s. Salzsäure.
Salzsäure, Kochsalzsäure, Küchensalzsäure, Seesalzsäure, Seesäure.Acidum salis, Acidum salis communis s. culinaris, Acidum muriaticum, Acide marin. Dieser Name wird derjenigen eignen mineralischen Säure gegeben, welche einen Bestandtheil des gemeinen Küchensalzes, ingleichen des Seesalzes, ausmacht.
Wenn man auf das gewöhnliche Kochsalz Vitriolöl gießt, so entsteht sogleich Erhitzung mit Aufbrausen, indem sich die Vitriolsäure wegen ihrer stärkern Verwandtschaft mit dem mineralischen Alkali des Salzes verbindet, und die damit
betrift, ſo gehoͤrt er eigentlich Bechern zu, der Erde und Waſſer fuͤr die einzigen Grundſtoffe aller Koͤrper hielt, ſ. Grundſtoffe. Macquer verbreitet ſich daruͤber ſehr ausfuͤhrlich, und nennt dieſen Lehrbegrif den beſten, den man uͤber die Salze habe, geſteht aber doch am Ende, die einzige daraus feſtzuſetzende Wahrheit ſey dieſe, daß Erde und Waſſer zu der Miſchung aller ſalzartigen Subſtanzen kommen, und dieſe Wahrheit ſcheine noch uͤberdies ſehr unvollkommen, ſeitdem man aus neuern Entdeckungen wiſſe, daß auch Luft und Gasarten Beſtandtheile der Salze, und vorzuͤglich der Saͤuren, ausmachen. Andere, z. B. Lemery, welche das Feuer als den Grund aller Aetzbarkeit anſahen, haben auch dieſes Element zu den Beſtandtheilen der Saͤuren und aͤtzenden Alkalien gerechnet, ſ. Kauſticitaͤt; und noch andere haben ein eignes durch die ganze Natur verbreitetes Salzweſen(principium ſalinum) mit zu den erſten Grundſtoffen gerechnet, ſ. Grundſtoffe. Aber alles dies ſind Hypotheſen, die auf ſchwachen Gruͤnden beruhen. Wir muͤſſen uns bis jetzt begnuͤgen, zu wiſſen, daß die eigentlichen Salze ſehr einfache Stoffe ſind, die ſich zwar vielleicht noch weiter zerlegen laſſen, von denen es aber unmoͤglich iſt, die wahren Zuſammenſetzungen und Beſtandtheile anzugeben.
Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Salz.
Gren Syſtem. Handb. der Chemie, I. Theil, §. 191. u. ſ.
Salzgeiſt, ſ. Salzſaͤure.
Salzſaͤure, Kochſalzſaͤure, Kuͤchenſalzſaͤure, Seeſalzſaͤure, Seeſaͤure.Acidum ſalis, Acidum ſalis communis ſ. culinaris, Acidum muriaticum, Acide marin. Dieſer Name wird derjenigen eignen mineraliſchen Saͤure gegeben, welche einen Beſtandtheil des gemeinen Kuͤchenſalzes, ingleichen des Seeſalzes, ausmacht.
Wenn man auf das gewoͤhnliche Kochſalz Vitrioloͤl gießt, ſo entſteht ſogleich Erhitzung mit Aufbrauſen, indem ſich die Vitriolſaͤure wegen ihrer ſtaͤrkern Verwandtſchaft mit dem mineraliſchen Alkali des Salzes verbindet, und die damit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0776"xml:id="P.3.770"n="770"/><lb/>
betrift, ſo gehoͤrt er eigentlich <hirendition="#b">Bechern</hi> zu, der Erde und Waſſer fuͤr die einzigen Grundſtoffe aller Koͤrper hielt, ſ. <hirendition="#b">Grundſtoffe. Macquer</hi> verbreitet ſich daruͤber ſehr ausfuͤhrlich, und nennt dieſen Lehrbegrif den beſten, den man uͤber die Salze habe, geſteht aber doch am Ende, die einzige daraus feſtzuſetzende Wahrheit ſey dieſe, daß Erde und Waſſer zu der Miſchung aller ſalzartigen Subſtanzen kommen, und dieſe Wahrheit ſcheine noch uͤberdies ſehr unvollkommen, ſeitdem man aus neuern Entdeckungen wiſſe, daß auch Luft und Gasarten Beſtandtheile der Salze, und vorzuͤglich der Saͤuren, ausmachen. Andere, z. B. <hirendition="#b">Lemery,</hi> welche das Feuer als den Grund aller Aetzbarkeit anſahen, haben auch dieſes Element zu den Beſtandtheilen der Saͤuren und aͤtzenden Alkalien gerechnet, ſ. <hirendition="#b">Kauſticitaͤt;</hi> und noch andere haben ein eignes durch die ganze Natur verbreitetes <hirendition="#b">Salzweſen</hi><hirendition="#aq">(principium ſalinum)</hi> mit zu den erſten Grundſtoffen gerechnet, ſ. <hirendition="#b">Grundſtoffe.</hi> Aber alles dies ſind Hypotheſen, die auf ſchwachen Gruͤnden beruhen. Wir muͤſſen uns bis jetzt begnuͤgen, zu wiſſen, daß die eigentlichen Salze ſehr einfache Stoffe ſind, die ſich zwar vielleicht noch weiter zerlegen laſſen, von denen es aber unmoͤglich iſt, die wahren Zuſammenſetzungen und Beſtandtheile anzugeben.</p><p>Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Salz.</p><p>Gren Syſtem. Handb. der Chemie, <hirendition="#aq">I.</hi> Theil, §. 191. u. ſ.</p><p><hirendition="#b">Salzgeiſt, ſ. Salzſaͤure.</hi></p><p><hirendition="#b">Salzſaͤure, Kochſalzſaͤure, Kuͤchenſalzſaͤure, Seeſalzſaͤure, Seeſaͤure.</hi><hirendition="#aq">Acidum ſalis, Acidum ſalis communis ſ. culinaris, Acidum muriaticum, <hirendition="#i">Acide marin.</hi></hi> Dieſer Name wird derjenigen eignen mineraliſchen Saͤure gegeben, welche einen Beſtandtheil des gemeinen Kuͤchenſalzes, ingleichen des Seeſalzes, ausmacht.</p><p>Wenn man auf das gewoͤhnliche Kochſalz Vitrioloͤl gießt, ſo entſteht ſogleich Erhitzung mit Aufbrauſen, indem ſich die Vitriolſaͤure wegen ihrer ſtaͤrkern Verwandtſchaft mit dem mineraliſchen Alkali des Salzes verbindet, und die damit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[770/0776]
betrift, ſo gehoͤrt er eigentlich Bechern zu, der Erde und Waſſer fuͤr die einzigen Grundſtoffe aller Koͤrper hielt, ſ. Grundſtoffe. Macquer verbreitet ſich daruͤber ſehr ausfuͤhrlich, und nennt dieſen Lehrbegrif den beſten, den man uͤber die Salze habe, geſteht aber doch am Ende, die einzige daraus feſtzuſetzende Wahrheit ſey dieſe, daß Erde und Waſſer zu der Miſchung aller ſalzartigen Subſtanzen kommen, und dieſe Wahrheit ſcheine noch uͤberdies ſehr unvollkommen, ſeitdem man aus neuern Entdeckungen wiſſe, daß auch Luft und Gasarten Beſtandtheile der Salze, und vorzuͤglich der Saͤuren, ausmachen. Andere, z. B. Lemery, welche das Feuer als den Grund aller Aetzbarkeit anſahen, haben auch dieſes Element zu den Beſtandtheilen der Saͤuren und aͤtzenden Alkalien gerechnet, ſ. Kauſticitaͤt; und noch andere haben ein eignes durch die ganze Natur verbreitetes Salzweſen (principium ſalinum) mit zu den erſten Grundſtoffen gerechnet, ſ. Grundſtoffe. Aber alles dies ſind Hypotheſen, die auf ſchwachen Gruͤnden beruhen. Wir muͤſſen uns bis jetzt begnuͤgen, zu wiſſen, daß die eigentlichen Salze ſehr einfache Stoffe ſind, die ſich zwar vielleicht noch weiter zerlegen laſſen, von denen es aber unmoͤglich iſt, die wahren Zuſammenſetzungen und Beſtandtheile anzugeben.
Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Salz.
Gren Syſtem. Handb. der Chemie, I. Theil, §. 191. u. ſ.
Salzgeiſt, ſ. Salzſaͤure.
Salzſaͤure, Kochſalzſaͤure, Kuͤchenſalzſaͤure, Seeſalzſaͤure, Seeſaͤure. Acidum ſalis, Acidum ſalis communis ſ. culinaris, Acidum muriaticum, Acide marin. Dieſer Name wird derjenigen eignen mineraliſchen Saͤure gegeben, welche einen Beſtandtheil des gemeinen Kuͤchenſalzes, ingleichen des Seeſalzes, ausmacht.
Wenn man auf das gewoͤhnliche Kochſalz Vitrioloͤl gießt, ſo entſteht ſogleich Erhitzung mit Aufbrauſen, indem ſich die Vitriolſaͤure wegen ihrer ſtaͤrkern Verwandtſchaft mit dem mineraliſchen Alkali des Salzes verbindet, und die damit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/776>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.