Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bittersalpeter, Alaunsalpeter, schwererdiger Salpeter.

Alle Metalle werden von der Salpetersäure angegriffen und aufgelöset; doch Gold und Platina nur in Verbindung mit der Salzsäure, s. Königswasser. Es entsteht bey diesen Auflösungen, vermuthlich wegen des Brennbaren der Metalle, eine größere Menge rother Dämpfe und eine stärkere Hitze; das dabey aufsteigende Gas aber ist nicht entzündbar, sondern von eigner Beschaffenheit; es ist nemlich die salpeterartige oder nitröse Luft. Mit dem Silber, Bley, Quecksilber und Wißmuth erzeugt die Salpetersäure krystallisations- und verpuffungsfähige Salze; mit den meisten übrigen Metallen, z. B. dem Kupfer, Zinn, Eisen und Spießglaskönige giebt sie mehr Hitze und Aufwallen, entzieht ihnen mehr Brennbares und bildet blos zerfließbare Salze, welche sich zum Theil durch Absonderung der metallischen Kalke von selbst zersetzen.

Die Oele werden durch concentrirte Salpetersäure entzündet, durch verdünnte aber verdickt und in harzige oder seifenarrige Gemische verwandelt. Mit dem Weingeiste vermischt sich diese Säure sehr leicht, verliert aber dadurch viel von ihrer sauren Beschaffenheit, und wird in den ver- süßten Salpetergeist (spiritus nitri duleis) verwandelt. Im gehörigen Verhältnisse, und mit der nöthigen Vorsicht angestellt, giebt die Vermischung des Weingeists und der Salpetersäure auch ohne Destillation den Salpeteräther.

Die Natur der Salpetersäure ist eben so dunkel, als das Wesen der übrigen Säuren. Die Erzeugungsart des Salpeters bewog die ältern Chymisten, diese Säure als einen in der Luft verbreiteten einfachen Stof zu betrachten, der sich nach und nach an die der Luft ausgesetzten Materien anhänge. Der jüngere Lemery (Mem. de Paris, 1717.) glaubte diesen Stof vielmehr in den thierischen und vegetabilischen Materien zu finden, ohne deren Gegenwart die Salpetererzeugung nie gelingt. Die ungemein starke Verwandschast dieser Säure mit dem Brennbaren bewog Stahlen, sie für eine durch Verbindung mit phlogistischen Stoffen abgeänderte allgemeine Säure oder Vitriolsäure zu erklären,


Bitterſalpeter, Alaunſalpeter, ſchwererdiger Salpeter.

Alle Metalle werden von der Salpeterſaͤure angegriffen und aufgeloͤſet; doch Gold und Platina nur in Verbindung mit der Salzſaͤure, ſ. Koͤnigswaſſer. Es entſteht bey dieſen Aufloͤſungen, vermuthlich wegen des Brennbaren der Metalle, eine groͤßere Menge rother Daͤmpfe und eine ſtaͤrkere Hitze; das dabey aufſteigende Gas aber iſt nicht entzuͤndbar, ſondern von eigner Beſchaffenheit; es iſt nemlich die ſalpeterartige oder nitroͤſe Luft. Mit dem Silber, Bley, Queckſilber und Wißmuth erzeugt die Salpeterſaͤure kryſtalliſations- und verpuffungsfaͤhige Salze; mit den meiſten uͤbrigen Metallen, z. B. dem Kupfer, Zinn, Eiſen und Spießglaskoͤnige giebt ſie mehr Hitze und Aufwallen, entzieht ihnen mehr Brennbares und bildet blos zerfließbare Salze, welche ſich zum Theil durch Abſonderung der metalliſchen Kalke von ſelbſt zerſetzen.

Die Oele werden durch concentrirte Salpeterſaͤure entzuͤndet, durch verduͤnnte aber verdickt und in harzige oder ſeifenarrige Gemiſche verwandelt. Mit dem Weingeiſte vermiſcht ſich dieſe Saͤure ſehr leicht, verliert aber dadurch viel von ihrer ſauren Beſchaffenheit, und wird in den ver- ſuͤßten Salpetergeiſt (ſpiritus nitri duleis) verwandelt. Im gehoͤrigen Verhaͤltniſſe, und mit der noͤthigen Vorſicht angeſtellt, giebt die Vermiſchung des Weingeiſts und der Salpeterſaͤure auch ohne Deſtillation den Salpeteraͤther.

Die Natur der Salpeterſaͤure iſt eben ſo dunkel, als das Weſen der uͤbrigen Saͤuren. Die Erzeugungsart des Salpeters bewog die aͤltern Chymiſten, dieſe Saͤure als einen in der Luft verbreiteten einfachen Stof zu betrachten, der ſich nach und nach an die der Luft ausgeſetzten Materien anhaͤnge. Der juͤngere Lemery (Mém. de Paris, 1717.) glaubte dieſen Stof vielmehr in den thieriſchen und vegetabiliſchen Materien zu finden, ohne deren Gegenwart die Salpetererzeugung nie gelingt. Die ungemein ſtarke Verwandſchaſt dieſer Saͤure mit dem Brennbaren bewog Stahlen, ſie fuͤr eine durch Verbindung mit phlogiſtiſchen Stoffen abgeaͤnderte allgemeine Saͤure oder Vitriolſaͤure zu erklaͤren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0770" xml:id="P.3.764" n="764"/><lb/>
Bitter&#x017F;alpeter, Alaun&#x017F;alpeter, &#x017F;chwererdiger Salpeter.</p>
            <p>Alle Metalle werden von der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure angegriffen und aufgelo&#x0364;&#x017F;et; doch Gold und Platina nur in Verbindung mit der Salz&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er.</hi> Es ent&#x017F;teht bey die&#x017F;en Auflo&#x0364;&#x017F;ungen, vermuthlich wegen des Brennbaren der Metalle, eine gro&#x0364;ßere Menge rother Da&#x0364;mpfe und eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Hitze; das dabey auf&#x017F;teigende Gas aber i&#x017F;t nicht entzu&#x0364;ndbar, &#x017F;ondern von eigner Be&#x017F;chaffenheit; es i&#x017F;t nemlich die &#x017F;alpeterartige oder nitro&#x0364;&#x017F;e Luft. Mit dem Silber, Bley, Queck&#x017F;ilber und Wißmuth erzeugt die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure kry&#x017F;talli&#x017F;ations- und verpuffungsfa&#x0364;hige Salze; mit den mei&#x017F;ten u&#x0364;brigen Metallen, z. B. dem Kupfer, Zinn, Ei&#x017F;en und Spießglasko&#x0364;nige giebt &#x017F;ie mehr Hitze und Aufwallen, entzieht ihnen mehr Brennbares und bildet blos zerfließbare Salze, welche &#x017F;ich zum Theil durch Ab&#x017F;onderung der metalli&#x017F;chen Kalke von &#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;etzen.</p>
            <p>Die Oele werden durch concentrirte Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure entzu&#x0364;ndet, durch verdu&#x0364;nnte aber verdickt und in harzige oder &#x017F;eifenarrige Gemi&#x017F;che verwandelt. Mit dem Weingei&#x017F;te vermi&#x017F;cht &#x017F;ich die&#x017F;e Sa&#x0364;ure &#x017F;ehr leicht, verliert aber dadurch viel von ihrer &#x017F;auren Be&#x017F;chaffenheit, und wird in den ver- <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;ßten Salpetergei&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;piritus nitri duleis</hi>) verwandelt. Im geho&#x0364;rigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, und mit der no&#x0364;thigen Vor&#x017F;icht ange&#x017F;tellt, giebt die Vermi&#x017F;chung des Weingei&#x017F;ts und der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure auch ohne De&#x017F;tillation den <hi rendition="#b">Salpetera&#x0364;ther.</hi></p>
            <p>Die Natur der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t eben &#x017F;o dunkel, als das We&#x017F;en der u&#x0364;brigen Sa&#x0364;uren. Die Erzeugungsart des Salpeters bewog die a&#x0364;ltern Chymi&#x017F;ten, die&#x017F;e Sa&#x0364;ure als einen in der Luft verbreiteten einfachen Stof zu betrachten, der &#x017F;ich nach und nach an die der Luft ausge&#x017F;etzten Materien anha&#x0364;nge. Der ju&#x0364;ngere <hi rendition="#b">Lemery</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1717.</hi>) glaubte die&#x017F;en Stof vielmehr in den thieri&#x017F;chen und vegetabili&#x017F;chen Materien zu finden, ohne deren Gegenwart die Salpetererzeugung nie gelingt. Die ungemein &#x017F;tarke Verwand&#x017F;cha&#x017F;t die&#x017F;er Sa&#x0364;ure mit dem Brennbaren bewog <hi rendition="#b">Stahlen,</hi> &#x017F;ie fu&#x0364;r eine durch Verbindung mit phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Stoffen abgea&#x0364;nderte allgemeine Sa&#x0364;ure oder Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure zu erkla&#x0364;ren,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0770] Bitterſalpeter, Alaunſalpeter, ſchwererdiger Salpeter. Alle Metalle werden von der Salpeterſaͤure angegriffen und aufgeloͤſet; doch Gold und Platina nur in Verbindung mit der Salzſaͤure, ſ. Koͤnigswaſſer. Es entſteht bey dieſen Aufloͤſungen, vermuthlich wegen des Brennbaren der Metalle, eine groͤßere Menge rother Daͤmpfe und eine ſtaͤrkere Hitze; das dabey aufſteigende Gas aber iſt nicht entzuͤndbar, ſondern von eigner Beſchaffenheit; es iſt nemlich die ſalpeterartige oder nitroͤſe Luft. Mit dem Silber, Bley, Queckſilber und Wißmuth erzeugt die Salpeterſaͤure kryſtalliſations- und verpuffungsfaͤhige Salze; mit den meiſten uͤbrigen Metallen, z. B. dem Kupfer, Zinn, Eiſen und Spießglaskoͤnige giebt ſie mehr Hitze und Aufwallen, entzieht ihnen mehr Brennbares und bildet blos zerfließbare Salze, welche ſich zum Theil durch Abſonderung der metalliſchen Kalke von ſelbſt zerſetzen. Die Oele werden durch concentrirte Salpeterſaͤure entzuͤndet, durch verduͤnnte aber verdickt und in harzige oder ſeifenarrige Gemiſche verwandelt. Mit dem Weingeiſte vermiſcht ſich dieſe Saͤure ſehr leicht, verliert aber dadurch viel von ihrer ſauren Beſchaffenheit, und wird in den ver- ſuͤßten Salpetergeiſt (ſpiritus nitri duleis) verwandelt. Im gehoͤrigen Verhaͤltniſſe, und mit der noͤthigen Vorſicht angeſtellt, giebt die Vermiſchung des Weingeiſts und der Salpeterſaͤure auch ohne Deſtillation den Salpeteraͤther. Die Natur der Salpeterſaͤure iſt eben ſo dunkel, als das Weſen der uͤbrigen Saͤuren. Die Erzeugungsart des Salpeters bewog die aͤltern Chymiſten, dieſe Saͤure als einen in der Luft verbreiteten einfachen Stof zu betrachten, der ſich nach und nach an die der Luft ausgeſetzten Materien anhaͤnge. Der juͤngere Lemery (Mém. de Paris, 1717.) glaubte dieſen Stof vielmehr in den thieriſchen und vegetabiliſchen Materien zu finden, ohne deren Gegenwart die Salpetererzeugung nie gelingt. Die ungemein ſtarke Verwandſchaſt dieſer Saͤure mit dem Brennbaren bewog Stahlen, ſie fuͤr eine durch Verbindung mit phlogiſtiſchen Stoffen abgeaͤnderte allgemeine Saͤure oder Vitriolſaͤure zu erklaͤren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/770
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/770>, abgerufen am 22.11.2024.