Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Bringt man den Salpeter während des Glühens mit brennbaren Körpern in Berührung, oder trägt man kalten Salpeter auf einen brennenden Körper, so entsteht sogleich eine Entzündung mit Geräusch, oder ein Verpuffen, wovon unter einem besondern Artikel gehandelt wird. Dieses Verpuffen zersetzt den brennbaren Körper sogleich, und entzieht dem Salpeter seine Säure; daher der Rückstand der Verpuffung oder der uneigentlich sogenannte fixe Salpeter nichts als ein mit der Asche des verbrannten Körpers verbundenes Gewächslaugensalz ist. Salpeter mit Kohlenstaub verpuft, giebt auf diese Art ein Alkali, das wegen der Luftsäure der Kohlen nicht ganz ätzend ist, aber doch an der Luft zerfließt und Glaubers Alkahest bildet; durch Verpuffung mit rohem Weinstein entstehen die Flüsse, s. Fluß; mit Schwefel erzeugt sich ein vitriolisirter Weinstein. Hiemit hängen auch die Wirkungen des Salpeters im Schießpulver und Knallpulver zusammen, s. Schießpulver, Knallpulver. Der Salpeter wird durch die reine Vitriolsäure auf beyden Wegen, durch die an einen erdichten oder metallischen Grundtheil gebundene Vitriolsäure, durch Sedativsalz, Arsenik, Phosphorsäure und Kochsalzsäure nur auf dem trocknen Wege zersetzt. Diese Substanzen zerstören die Salpetersäure nicht, sondern machen sie blos vom Laugensalze frey, mit dem sie sich an statt ihrer verbinden. Man erhält also, wenn man die Operation in Destillirgefäßen verrichtet, dadurch Salpetersäure; der Rückstand aber ist ein Reutralsalz aus dem Gewächsalkali und der zur Zersetzung gebrauchten Säure.
Bringt man den Salpeter waͤhrend des Gluͤhens mit brennbaren Koͤrpern in Beruͤhrung, oder traͤgt man kalten Salpeter auf einen brennenden Koͤrper, ſo entſteht ſogleich eine Entzuͤndung mit Geraͤuſch, oder ein Verpuffen, wovon unter einem beſondern Artikel gehandelt wird. Dieſes Verpuffen zerſetzt den brennbaren Koͤrper ſogleich, und entzieht dem Salpeter ſeine Saͤure; daher der Ruͤckſtand der Verpuffung oder der uneigentlich ſogenannte fixe Salpeter nichts als ein mit der Aſche des verbrannten Koͤrpers verbundenes Gewaͤchslaugenſalz iſt. Salpeter mit Kohlenſtaub verpuft, giebt auf dieſe Art ein Alkali, das wegen der Luftſaͤure der Kohlen nicht ganz aͤtzend iſt, aber doch an der Luft zerfließt und Glaubers Alkaheſt bildet; durch Verpuffung mit rohem Weinſtein entſtehen die Fluͤſſe, ſ. Fluß; mit Schwefel erzeugt ſich ein vitrioliſirter Weinſtein. Hiemit haͤngen auch die Wirkungen des Salpeters im Schießpulver und Knallpulver zuſammen, ſ. Schießpulver, Knallpulver. Der Salpeter wird durch die reine Vitriolſaͤure auf beyden Wegen, durch die an einen erdichten oder metalliſchen Grundtheil gebundene Vitriolſaͤure, durch Sedativſalz, Arſenik, Phosphorſaͤure und Kochſalzſaͤure nur auf dem trocknen Wege zerſetzt. Dieſe Subſtanzen zerſtoͤren die Salpeterſaͤure nicht, ſondern machen ſie blos vom Laugenſalze frey, mit dem ſie ſich an ſtatt ihrer verbinden. Man erhaͤlt alſo, wenn man die Operation in Deſtillirgefaͤßen verrichtet, dadurch Salpeterſaͤure; der Ruͤckſtand aber iſt ein Reutralſalz aus dem Gewaͤchsalkali und der zur Zerſetzung gebrauchten Saͤure. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0763" xml:id="P.3.757" n="757"/><lb/> Maſſe, dem <hi rendition="#b">mineraliſchen Kryſtall,</hi> die in kleinen Tropfen auf kupfernen Blechen erkaͤltet, die <hi rendition="#b">Salpeterkuͤgelchen</hi> oder das <hi rendition="#b">Prunellenſalz</hi> bildet. Durch anhaltendes Gluͤhen aber entwickelt ſich eine große Menge dephlogiſtiſirter Luft, ſ. <hi rendition="#b">Gas, dephlogiſtiſirtes</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 373.) wodurch der Salpeter ganz von ſeiner Saͤure befreyt, oder <hi rendition="#b">alkaliſirt</hi> wird, daher er auch beygemiſchten Sand oder Kieſel eben ſo gut, als das Laugenſalz ſelbſt, in Fluß bringt, und ſich damit verglaſet.</p> <p>Bringt man den Salpeter waͤhrend des Gluͤhens mit brennbaren Koͤrpern in Beruͤhrung, oder traͤgt man kalten Salpeter auf einen brennenden Koͤrper, ſo entſteht ſogleich eine Entzuͤndung mit Geraͤuſch, oder ein <hi rendition="#b">Verpuffen,</hi> wovon unter einem beſondern Artikel gehandelt wird. Dieſes Verpuffen zerſetzt den brennbaren Koͤrper ſogleich, und entzieht dem Salpeter ſeine Saͤure; daher der Ruͤckſtand der Verpuffung oder der uneigentlich ſogenannte <hi rendition="#b">fixe Salpeter</hi> nichts als ein mit der Aſche des verbrannten Koͤrpers verbundenes Gewaͤchslaugenſalz iſt. Salpeter mit Kohlenſtaub verpuft, giebt auf dieſe Art ein Alkali, das wegen der Luftſaͤure der Kohlen nicht ganz aͤtzend iſt, aber doch an der Luft zerfließt und <hi rendition="#b">Glaubers Alkaheſt</hi> bildet; durch Verpuffung mit rohem Weinſtein entſtehen die Fluͤſſe, ſ. <hi rendition="#b">Fluß;</hi> mit Schwefel erzeugt ſich ein vitrioliſirter Weinſtein. Hiemit haͤngen auch die Wirkungen des Salpeters im Schießpulver und Knallpulver zuſammen, ſ. <hi rendition="#b">Schießpulver, Knallpulver.</hi></p> <p>Der Salpeter wird durch die reine Vitriolſaͤure auf beyden Wegen, durch die an einen erdichten oder metalliſchen Grundtheil gebundene Vitriolſaͤure, durch Sedativſalz, Arſenik, Phosphorſaͤure und Kochſalzſaͤure nur auf dem trocknen Wege zerſetzt. Dieſe Subſtanzen zerſtoͤren die Salpeterſaͤure nicht, ſondern machen ſie blos vom Laugenſalze frey, mit dem ſie ſich an ſtatt ihrer verbinden. Man erhaͤlt alſo, wenn man die Operation in Deſtillirgefaͤßen verrichtet, dadurch Salpeterſaͤure; der Ruͤckſtand aber iſt ein Reutralſalz aus dem Gewaͤchsalkali und der zur Zerſetzung gebrauchten Saͤure.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [757/0763]
Maſſe, dem mineraliſchen Kryſtall, die in kleinen Tropfen auf kupfernen Blechen erkaͤltet, die Salpeterkuͤgelchen oder das Prunellenſalz bildet. Durch anhaltendes Gluͤhen aber entwickelt ſich eine große Menge dephlogiſtiſirter Luft, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes (Th. II. S. 373.) wodurch der Salpeter ganz von ſeiner Saͤure befreyt, oder alkaliſirt wird, daher er auch beygemiſchten Sand oder Kieſel eben ſo gut, als das Laugenſalz ſelbſt, in Fluß bringt, und ſich damit verglaſet.
Bringt man den Salpeter waͤhrend des Gluͤhens mit brennbaren Koͤrpern in Beruͤhrung, oder traͤgt man kalten Salpeter auf einen brennenden Koͤrper, ſo entſteht ſogleich eine Entzuͤndung mit Geraͤuſch, oder ein Verpuffen, wovon unter einem beſondern Artikel gehandelt wird. Dieſes Verpuffen zerſetzt den brennbaren Koͤrper ſogleich, und entzieht dem Salpeter ſeine Saͤure; daher der Ruͤckſtand der Verpuffung oder der uneigentlich ſogenannte fixe Salpeter nichts als ein mit der Aſche des verbrannten Koͤrpers verbundenes Gewaͤchslaugenſalz iſt. Salpeter mit Kohlenſtaub verpuft, giebt auf dieſe Art ein Alkali, das wegen der Luftſaͤure der Kohlen nicht ganz aͤtzend iſt, aber doch an der Luft zerfließt und Glaubers Alkaheſt bildet; durch Verpuffung mit rohem Weinſtein entſtehen die Fluͤſſe, ſ. Fluß; mit Schwefel erzeugt ſich ein vitrioliſirter Weinſtein. Hiemit haͤngen auch die Wirkungen des Salpeters im Schießpulver und Knallpulver zuſammen, ſ. Schießpulver, Knallpulver.
Der Salpeter wird durch die reine Vitriolſaͤure auf beyden Wegen, durch die an einen erdichten oder metalliſchen Grundtheil gebundene Vitriolſaͤure, durch Sedativſalz, Arſenik, Phosphorſaͤure und Kochſalzſaͤure nur auf dem trocknen Wege zerſetzt. Dieſe Subſtanzen zerſtoͤren die Salpeterſaͤure nicht, ſondern machen ſie blos vom Laugenſalze frey, mit dem ſie ſich an ſtatt ihrer verbinden. Man erhaͤlt alſo, wenn man die Operation in Deſtillirgefaͤßen verrichtet, dadurch Salpeterſaͤure; der Ruͤckſtand aber iſt ein Reutralſalz aus dem Gewaͤchsalkali und der zur Zerſetzung gebrauchten Saͤure.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |