Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Aufl. Göttingen, 1787. 8. §. 150 u. f. Kästner Anfangsgr. der angewandten Mathematik. Dritte Aufl. Göttingen, 1780. 8. Hydrostatik, §. 6. u. f. Rolle, Scheibe, Trochlea, Poulie. Die Rolle ist eine von den sechs einfachen Maschinen oder Potenzen der Mechanik. Sie besteht aus einer hölzernen oder metallnen cirkelrunden Scheibe ADB, Taf. XX. Fig. 120., welche sich um eine durch ihren Mittelpunkt C durchgesteckte feste Axe drehen läßt. Diese Axe heißt der Polzen (goujon, tourtillon), und steckt bisweilen in einer Hülse (chape) EF, welche bey F an einem Haken aufgehangen werden kan. Der äußere Umfang der Rolle muß einen Einschnitt haben, damit das darum geschlagne Seil KADBL nicht abgleite. An beyden Enden dieses Seils wirken zwo Kräfte K und L einander entgegen, deren jede durch Fortziehung des Seils die Rolle nach ihrer Seite zu umzudrehen strebt. So entsteht eine feste Verbindung, an der sich drey Punkte gedenken lassen, deren einer C ruht, an den andern A und B aber entgegengesetzte Kräfte wirken, d. i. ein Hebel, s. Hebel. Soll also K mit L im Gleichgewichte seyn, so müssen sich beyde umgekehrt, wie ihre Entfernungen vom Ruhepunkte C verhalten. Weil sich nun hier das Seil allemal so spannt, daß es vom Umfange der Rolle aus geradlinicht nach der Richrung der Tangenten AK und BL abgeht, so sind die Entfernungen der Kräfte vom Ruhepunkte, oder die Perpendikel aus C auf diese Richtungen CA und CB allemal Halbmesser der Rolle, also unter sich gleich; mithin muß für den Fall des Gleichgewichts die Kraftder Last gleich seyn. Eben dies findet auch statt, wenn K nach
Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Aufl. Goͤttingen, 1787. 8. §. 150 u. f. Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathematik. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1780. 8. Hydroſtatik, §. 6. u. f. Rolle, Scheibe, Trochlea, Poulie. Die Rolle iſt eine von den ſechs einfachen Maſchinen oder Potenzen der Mechanik. Sie beſteht aus einer hoͤlzernen oder metallnen cirkelrunden Scheibe ADB, Taf. XX. Fig. 120., welche ſich um eine durch ihren Mittelpunkt C durchgeſteckte feſte Axe drehen laͤßt. Dieſe Axe heißt der Polzen (goujon, tourtillon), und ſteckt bisweilen in einer Huͤlſe (chape) EF, welche bey F an einem Haken aufgehangen werden kan. Der aͤußere Umfang der Rolle muß einen Einſchnitt haben, damit das darum geſchlagne Seil KADBL nicht abgleite. An beyden Enden dieſes Seils wirken zwo Kraͤfte K und L einander entgegen, deren jede durch Fortziehung des Seils die Rolle nach ihrer Seite zu umzudrehen ſtrebt. So entſteht eine feſte Verbindung, an der ſich drey Punkte gedenken laſſen, deren einer C ruht, an den andern A und B aber entgegengeſetzte Kraͤfte wirken, d. i. ein Hebel, ſ. Hebel. Soll alſo K mit L im Gleichgewichte ſeyn, ſo muͤſſen ſich beyde umgekehrt, wie ihre Entfernungen vom Ruhepunkte C verhalten. Weil ſich nun hier das Seil allemal ſo ſpannt, daß es vom Umfange der Rolle aus geradlinicht nach der Richrung der Tangenten AK und BL abgeht, ſo ſind die Entfernungen der Kraͤfte vom Ruhepunkte, oder die Perpendikel aus C auf dieſe Richtungen CA und CB allemal Halbmeſſer der Rolle, alſo unter ſich gleich; mithin muß fuͤr den Fall des Gleichgewichts die Kraftder Laſt gleich ſeyn. Eben dies findet auch ſtatt, wenn K nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0733" xml:id="P.3.727" n="727"/><lb/> und das Queckſilber etwas niedriger, als in der andern. Sind beydes Haarroͤhren, aber von verſchiedenen Durchmeſſern, ſo ſteht in der engern das Waſſer hoͤher, das Queckſilber niedriger, als in der weitern. Dies ſind Ausnahmen von dem allgemeinen Geſetze, deren Grund und Beſchaffenheit bey dem Worte <hi rendition="#b">Haarroͤhren</hi> erklaͤrt worden iſt.</p> <p>Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Aufl. Goͤttingen, 1787. 8. §. 150 u. f.</p> <p>Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathematik. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1780. 8. Hydroſtatik, §. 6. u. f.</p> </div> <div n="3"> <head>Rolle, Scheibe, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Trochlea</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Poulie</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die Rolle iſt eine von den ſechs einfachen Maſchinen oder Potenzen der Mechanik. Sie beſteht aus einer hoͤlzernen oder metallnen cirkelrunden Scheibe <hi rendition="#aq">ADB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 120., welche ſich um eine durch ihren Mittelpunkt <hi rendition="#aq">C</hi> durchgeſteckte feſte Axe drehen laͤßt. Dieſe Axe heißt der <hi rendition="#b">Polzen</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">goujon, tourtillon</hi>),</hi> und ſteckt bisweilen in einer <hi rendition="#b">Huͤlſe</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">chape</hi>) EF,</hi> welche bey <hi rendition="#aq">F</hi> an einem Haken aufgehangen werden kan. Der aͤußere Umfang der Rolle muß einen Einſchnitt haben, damit das darum geſchlagne Seil <hi rendition="#aq">KADBL</hi> nicht abgleite. An beyden Enden dieſes Seils wirken zwo Kraͤfte <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi> einander entgegen, deren jede durch Fortziehung des Seils die Rolle nach ihrer Seite zu umzudrehen ſtrebt.</p> <p>So entſteht eine feſte Verbindung, an der ſich drey Punkte gedenken laſſen, deren einer <hi rendition="#aq">C</hi> ruht, an den andern <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> aber entgegengeſetzte Kraͤfte wirken, d. i. ein Hebel, ſ. <hi rendition="#b">Hebel.</hi> Soll alſo <hi rendition="#aq">K</hi> mit <hi rendition="#aq">L</hi> im Gleichgewichte ſeyn, ſo muͤſſen ſich beyde umgekehrt, wie ihre Entfernungen vom Ruhepunkte <hi rendition="#aq">C</hi> verhalten. Weil ſich nun hier das Seil allemal ſo ſpannt, daß es vom Umfange der Rolle aus geradlinicht nach der Richrung der Tangenten <hi rendition="#aq">AK</hi> und <hi rendition="#aq">BL</hi> abgeht, ſo ſind die Entfernungen der Kraͤfte vom Ruhepunkte, oder die Perpendikel aus <hi rendition="#aq">C</hi> auf dieſe Richtungen <hi rendition="#aq">CA</hi> und <hi rendition="#aq">CB</hi> allemal Halbmeſſer der Rolle, alſo unter ſich gleich; mithin muß fuͤr den Fall des Gleichgewichts <hi rendition="#b">die Kraftder Laſt gleich</hi> ſeyn. Eben dies findet auch ſtatt, wenn <hi rendition="#aq">K</hi> nach<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [727/0733]
und das Queckſilber etwas niedriger, als in der andern. Sind beydes Haarroͤhren, aber von verſchiedenen Durchmeſſern, ſo ſteht in der engern das Waſſer hoͤher, das Queckſilber niedriger, als in der weitern. Dies ſind Ausnahmen von dem allgemeinen Geſetze, deren Grund und Beſchaffenheit bey dem Worte Haarroͤhren erklaͤrt worden iſt.
Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Aufl. Goͤttingen, 1787. 8. §. 150 u. f.
Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathematik. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1780. 8. Hydroſtatik, §. 6. u. f.
Rolle, Scheibe, Trochlea, Poulie.
Die Rolle iſt eine von den ſechs einfachen Maſchinen oder Potenzen der Mechanik. Sie beſteht aus einer hoͤlzernen oder metallnen cirkelrunden Scheibe ADB, Taf. XX. Fig. 120., welche ſich um eine durch ihren Mittelpunkt C durchgeſteckte feſte Axe drehen laͤßt. Dieſe Axe heißt der Polzen (goujon, tourtillon), und ſteckt bisweilen in einer Huͤlſe (chape) EF, welche bey F an einem Haken aufgehangen werden kan. Der aͤußere Umfang der Rolle muß einen Einſchnitt haben, damit das darum geſchlagne Seil KADBL nicht abgleite. An beyden Enden dieſes Seils wirken zwo Kraͤfte K und L einander entgegen, deren jede durch Fortziehung des Seils die Rolle nach ihrer Seite zu umzudrehen ſtrebt.
So entſteht eine feſte Verbindung, an der ſich drey Punkte gedenken laſſen, deren einer C ruht, an den andern A und B aber entgegengeſetzte Kraͤfte wirken, d. i. ein Hebel, ſ. Hebel. Soll alſo K mit L im Gleichgewichte ſeyn, ſo muͤſſen ſich beyde umgekehrt, wie ihre Entfernungen vom Ruhepunkte C verhalten. Weil ſich nun hier das Seil allemal ſo ſpannt, daß es vom Umfange der Rolle aus geradlinicht nach der Richrung der Tangenten AK und BL abgeht, ſo ſind die Entfernungen der Kraͤfte vom Ruhepunkte, oder die Perpendikel aus C auf dieſe Richtungen CA und CB allemal Halbmeſſer der Rolle, alſo unter ſich gleich; mithin muß fuͤr den Fall des Gleichgewichts die Kraftder Laſt gleich ſeyn. Eben dies findet auch ſtatt, wenn K nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |