Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Bisweilen betrachtet man auch die Richtung bey geraden Linien, welche in Ruhe sind, z. B. bey der Axe des Bleyloths, der Wasserwage, der Magnetnadel, oder in der Geometrie bey allen Linien, welche Winkel mit einander machen. Man stellt sich nemlich vor, als würden diese Linien durch Bewegung eines Punkts beschrieben. Auf diese Weise kan man in jeder geraden Linie AB zwo entgegengesetzte Richtungen finden, je nachdem man den beschreibenden Punkt von A nach B, oder von B nach A, gehen läßt. In der Physik ist mehrentheils eine davon Richtung einer gewissen Kraft, z. B. der Schwere, der magnetischen Anziehung rc., welche die Axe eines Körpers nach der beobachteten geraden Linie spannt oder wendet. King des Saturns, s. Saturnring. Ringkugel, Armillarsphäre Sphaera armillaris, Sphere armillaire. Ein Werkzeug aus verschiedenen Reifen oder Ringen (armillis), welche die Kreise der Himmelskugel im Kleinen auf eine ähnliche Art darstellen. Die Ringkugel hat gleiche Absicht mit der künstlichen Himmelskugel, nemlich ein Modell des scheinbaren Himmels abzugeben; beyder Werkzeuge Unterschied besteht nur darinn, daß die Himmelskugel massiv ist, und daher auf der Oberfläche auch die Sternbilder enthalten kan, da die Ringkugel blos die Kreise zeiget. Dagegen gewährt die Letztere den Vortheil, daß man in das Innere sehen, und daselbst die Erdkugel mit ihren Kreisen darstellen kan, wodurch die Erscheinungen an der hohlen Kugelfläche ähnlicher nachgeahmt werden. Die alten Astronomen gebrauchten solche Ringe oder Armillen zu wirklichen Beobachtungen. Sie wurden in
Bisweilen betrachtet man auch die Richtung bey geraden Linien, welche in Ruhe ſind, z. B. bey der Axe des Bleyloths, der Waſſerwage, der Magnetnadel, oder in der Geometrie bey allen Linien, welche Winkel mit einander machen. Man ſtellt ſich nemlich vor, als wuͤrden dieſe Linien durch Bewegung eines Punkts beſchrieben. Auf dieſe Weiſe kan man in jeder geraden Linie AB zwo entgegengeſetzte Richtungen finden, je nachdem man den beſchreibenden Punkt von A nach B, oder von B nach A, gehen laͤßt. In der Phyſik iſt mehrentheils eine davon Richtung einer gewiſſen Kraft, z. B. der Schwere, der magnetiſchen Anziehung rc., welche die Axe eines Koͤrpers nach der beobachteten geraden Linie ſpannt oder wendet. King des Saturns, ſ. Saturnring. Ringkugel, Armillarſphaͤre Sphaera armillaris, Sphère armillaire. Ein Werkzeug aus verſchiedenen Reifen oder Ringen (armillis), welche die Kreiſe der Himmelskugel im Kleinen auf eine aͤhnliche Art darſtellen. Die Ringkugel hat gleiche Abſicht mit der kuͤnſtlichen Himmelskugel, nemlich ein Modell des ſcheinbaren Himmels abzugeben; beyder Werkzeuge Unterſchied beſteht nur darinn, daß die Himmelskugel maſſiv iſt, und daher auf der Oberflaͤche auch die Sternbilder enthalten kan, da die Ringkugel blos die Kreiſe zeiget. Dagegen gewaͤhrt die Letztere den Vortheil, daß man in das Innere ſehen, und daſelbſt die Erdkugel mit ihren Kreiſen darſtellen kan, wodurch die Erſcheinungen an der hohlen Kugelflaͤche aͤhnlicher nachgeahmt werden. Die alten Aſtronomen gebrauchten ſolche Ringe oder Armillen zu wirklichen Beobachtungen. Sie wurden in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0722" xml:id="P.3.716" n="716"/><lb/> wenn alle Kraͤfte zu wirken aufhoͤren, geradlinichte Bewegung nach der Richtung, die der bewegte Punkt zuletzt gehabt hat. Aenderung der Richtung ſetzt allezeit ein Zuſammenkommen mehrerer Kraͤfte, oder wenigſtens einer immer fortwirkenden Kraft mit der durch Traͤgheit fortdauernden Bewegung voraus.</p> <p>Bisweilen betrachtet man auch die Richtung bey geraden Linien, welche in Ruhe ſind, z. B. bey der Axe des Bleyloths, der Waſſerwage, der Magnetnadel, oder in der Geometrie bey allen Linien, welche Winkel mit einander machen. Man ſtellt ſich nemlich vor, als wuͤrden dieſe Linien durch Bewegung eines Punkts beſchrieben. Auf dieſe Weiſe kan man in jeder geraden Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> zwo entgegengeſetzte Richtungen finden, je nachdem man den beſchreibenden Punkt von <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">B,</hi> oder von <hi rendition="#aq">B</hi> nach <hi rendition="#aq">A,</hi> gehen laͤßt. In der Phyſik iſt mehrentheils eine davon Richtung einer gewiſſen Kraft, z. B. der Schwere, der magnetiſchen Anziehung rc., welche die Axe eines Koͤrpers nach der beobachteten geraden Linie ſpannt oder wendet.</p> <p> <hi rendition="#b">King des Saturns, ſ. Saturnring.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Ringkugel, Armillarſphaͤre</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sphaera armillaris, <hi rendition="#i">Sphère armillaire.</hi></hi> Ein Werkzeug aus verſchiedenen Reifen oder Ringen <hi rendition="#aq">(armillis),</hi> welche die Kreiſe der Himmelskugel im Kleinen auf eine aͤhnliche Art darſtellen. Die Ringkugel hat gleiche Abſicht mit der kuͤnſtlichen Himmelskugel, nemlich ein Modell des ſcheinbaren Himmels abzugeben; beyder Werkzeuge Unterſchied beſteht nur darinn, daß die Himmelskugel maſſiv iſt, und daher auf der Oberflaͤche auch die Sternbilder enthalten kan, da die Ringkugel blos die Kreiſe zeiget. Dagegen gewaͤhrt die Letztere den Vortheil, daß man in das Innere ſehen, und daſelbſt die Erdkugel mit ihren Kreiſen darſtellen kan, wodurch die Erſcheinungen an der hohlen Kugelflaͤche aͤhnlicher nachgeahmt werden.</p> <p>Die alten Aſtronomen gebrauchten ſolche Ringe oder <hi rendition="#b">Armillen</hi> zu wirklichen Beobachtungen. Sie wurden in<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [716/0722]
wenn alle Kraͤfte zu wirken aufhoͤren, geradlinichte Bewegung nach der Richtung, die der bewegte Punkt zuletzt gehabt hat. Aenderung der Richtung ſetzt allezeit ein Zuſammenkommen mehrerer Kraͤfte, oder wenigſtens einer immer fortwirkenden Kraft mit der durch Traͤgheit fortdauernden Bewegung voraus.
Bisweilen betrachtet man auch die Richtung bey geraden Linien, welche in Ruhe ſind, z. B. bey der Axe des Bleyloths, der Waſſerwage, der Magnetnadel, oder in der Geometrie bey allen Linien, welche Winkel mit einander machen. Man ſtellt ſich nemlich vor, als wuͤrden dieſe Linien durch Bewegung eines Punkts beſchrieben. Auf dieſe Weiſe kan man in jeder geraden Linie AB zwo entgegengeſetzte Richtungen finden, je nachdem man den beſchreibenden Punkt von A nach B, oder von B nach A, gehen laͤßt. In der Phyſik iſt mehrentheils eine davon Richtung einer gewiſſen Kraft, z. B. der Schwere, der magnetiſchen Anziehung rc., welche die Axe eines Koͤrpers nach der beobachteten geraden Linie ſpannt oder wendet.
King des Saturns, ſ. Saturnring.
Ringkugel, Armillarſphaͤre
Sphaera armillaris, Sphère armillaire. Ein Werkzeug aus verſchiedenen Reifen oder Ringen (armillis), welche die Kreiſe der Himmelskugel im Kleinen auf eine aͤhnliche Art darſtellen. Die Ringkugel hat gleiche Abſicht mit der kuͤnſtlichen Himmelskugel, nemlich ein Modell des ſcheinbaren Himmels abzugeben; beyder Werkzeuge Unterſchied beſteht nur darinn, daß die Himmelskugel maſſiv iſt, und daher auf der Oberflaͤche auch die Sternbilder enthalten kan, da die Ringkugel blos die Kreiſe zeiget. Dagegen gewaͤhrt die Letztere den Vortheil, daß man in das Innere ſehen, und daſelbſt die Erdkugel mit ihren Kreiſen darſtellen kan, wodurch die Erſcheinungen an der hohlen Kugelflaͤche aͤhnlicher nachgeahmt werden.
Die alten Aſtronomen gebrauchten ſolche Ringe oder Armillen zu wirklichen Beobachtungen. Sie wurden in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |