Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwarze Seide+ ESiegellak.
-- EHasen- Wiesel- und Iltis-
felle, Magnetstein, Messing,
Silber, Eisen, die Hand.
Siegellak+ EMetalle.
-- EHasen- Wiesel- und Iltis-
felle, die Hand, Leder, wol-
len Zeug, Papier.
Gedörrtes Holz+ ESeide.
-- EFlanell.

Es kömmt aber hiebey sehr viel auf die besondern Umstände des Versuchs an. Eine kleine Veränderung in der Härte oder Glätte der Oberfläche, im Grade der Trockenheit, oder in der Richtung des Reibens kan ein ganz anderes E hervorbringen. In der Regel erhält der vollkommnere Nichtleiter + E, der unvollkommnere -- E; die glättere Fläche + E, die rauhere -- E. Aber es giebt dabey viel Ausnahmen; das Siegellak z. B. erhält -- E, ob es gleich ein besserer Nichtleiter und glätter ist, als die Hand oder das Papier, womit man es reibt.

Werden zween Nichtleiter, die in aller Absicht gleich sind, an einander gerieben, so erhält derjenige -- E, der das stärkste Reiben leidet. Wenn z. B. ein Stück Seibenzeug, oder ein seidnes Band A über ein anderes gleiches B so hin und her gezogen wird, daß die ganze Fläche von A blos über einen einzelnen Theil von B geht, so erhält A das + E, B das -- E.

Dünne Nichtleiter, z. B. seidne Bänder, seidne Strümpfe u. s. w<*>, die als elektrische Platten wirken, und die Vertheilung der E weit mehr, als die Mittheilung, befördern, zeigen beym Reiben vorzüglich merkwürdige Erscheinungen. Zwischen zween Leitern, z. B. dem Daumen

Schwarze Seide+ ESiegellak.
EHaſen- Wieſel- und Iltis-
felle, Magnetſtein, Meſſing,
Silber, Eiſen, die Hand.
Siegellak+ EMetalle.
EHaſen- Wieſel- und Iltis-
felle, die Hand, Leder, wol-
len Zeug, Papier.
Gedoͤrrtes Holz+ ESeide.
EFlanell.

Es koͤmmt aber hiebey ſehr viel auf die beſondern Umſtaͤnde des Verſuchs an. Eine kleine Veraͤnderung in der Haͤrte oder Glaͤtte der Oberflaͤche, im Grade der Trockenheit, oder in der Richtung des Reibens kan ein ganz anderes E hervorbringen. In der Regel erhaͤlt der vollkommnere Nichtleiter + E, der unvollkommnere — E; die glaͤttere Flaͤche + E, die rauhere — E. Aber es giebt dabey viel Ausnahmen; das Siegellak z. B. erhaͤlt — E, ob es gleich ein beſſerer Nichtleiter und glaͤtter iſt, als die Hand oder das Papier, womit man es reibt.

Werden zween Nichtleiter, die in aller Abſicht gleich ſind, an einander gerieben, ſo erhaͤlt derjenige — E, der das ſtaͤrkſte Reiben leidet. Wenn z. B. ein Stuͤck Seibenzeug, oder ein ſeidnes Band A uͤber ein anderes gleiches B ſo hin und her gezogen wird, daß die ganze Flaͤche von A blos uͤber einen einzelnen Theil von B geht, ſo erhaͤlt A das + E, B das — E.

Duͤnne Nichtleiter, z. B. ſeidne Baͤnder, ſeidne Struͤmpfe u. ſ. w<*>, die als elektriſche Platten wirken, und die Vertheilung der E weit mehr, als die Mittheilung, befoͤrdern, zeigen beym Reiben vorzuͤglich merkwuͤrdige Erſcheinungen. Zwiſchen zween Leitern, z. B. dem Daumen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <table>
                <pb facs="#f0711" xml:id="P.3.705" n="705"/><lb/>
                <row>
                  <cell>Schwarze Seide</cell>
                  <cell>+ <hi rendition="#aq">E</hi></cell>
                  <cell>Siegellak.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>&#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi></cell>
                  <cell>Ha&#x017F;en- Wie&#x017F;el- und Iltis-<lb/>
felle, Magnet&#x017F;tein, Me&#x017F;&#x017F;ing,<lb/>
Silber, Ei&#x017F;en, die Hand.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Siegellak</cell>
                  <cell>+ <hi rendition="#aq">E</hi></cell>
                  <cell>Metalle.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>&#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi></cell>
                  <cell>Ha&#x017F;en- Wie&#x017F;el- und Iltis-<lb/>
felle, die Hand, Leder, wol-<lb/>
len Zeug, Papier.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Gedo&#x0364;rrtes Holz</cell>
                  <cell>+ <hi rendition="#aq">E</hi></cell>
                  <cell>Seide.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>&#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi></cell>
                  <cell>Flanell.</cell>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Es ko&#x0364;mmt aber hiebey &#x017F;ehr viel auf die be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nde des Ver&#x017F;uchs an. Eine kleine Vera&#x0364;nderung in der Ha&#x0364;rte oder Gla&#x0364;tte der Oberfla&#x0364;che, im Grade der Trockenheit, oder in der Richtung des Reibens kan ein ganz anderes <hi rendition="#aq">E</hi> hervorbringen. In der Regel erha&#x0364;lt der vollkommnere Nichtleiter + <hi rendition="#aq">E,</hi> der unvollkommnere &#x2014; <hi rendition="#aq">E;</hi> die gla&#x0364;ttere Fla&#x0364;che + <hi rendition="#aq">E,</hi> die rauhere &#x2014; <hi rendition="#aq">E.</hi> Aber es giebt dabey viel Ausnahmen; das Siegellak z. B. erha&#x0364;lt &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> ob es gleich ein be&#x017F;&#x017F;erer Nichtleiter und gla&#x0364;tter i&#x017F;t, als die Hand oder das Papier, womit man es reibt.</p>
            <p>Werden zween Nichtleiter, die in aller Ab&#x017F;icht gleich &#x017F;ind, an einander gerieben, &#x017F;o erha&#x0364;lt derjenige &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> der das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Reiben leidet. Wenn z. B. ein Stu&#x0364;ck Seibenzeug, oder ein &#x017F;eidnes Band <hi rendition="#aq">A</hi> u&#x0364;ber ein anderes gleiches <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;o hin und her gezogen wird, daß die ganze Fla&#x0364;che von <hi rendition="#aq">A</hi> blos u&#x0364;ber einen einzelnen Theil von <hi rendition="#aq">B</hi> geht, &#x017F;o erha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">A</hi> das + <hi rendition="#aq">E, B</hi> das &#x2014; <hi rendition="#aq">E.</hi></p>
            <p>Du&#x0364;nne Nichtleiter, z. B. &#x017F;eidne Ba&#x0364;nder, &#x017F;eidne Stru&#x0364;mpfe u. &#x017F;. w&lt;*&gt;, die als elektri&#x017F;che Platten wirken, und die Vertheilung der <hi rendition="#aq">E</hi> weit mehr, als die Mittheilung, befo&#x0364;rdern, zeigen beym Reiben vorzu&#x0364;glich merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinungen. <hi rendition="#b">Zwi&#x017F;chen zween Leitern,</hi> z. B. dem Daumen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0711] Schwarze Seide + E Siegellak. — E Haſen- Wieſel- und Iltis- felle, Magnetſtein, Meſſing, Silber, Eiſen, die Hand. Siegellak + E Metalle. — E Haſen- Wieſel- und Iltis- felle, die Hand, Leder, wol- len Zeug, Papier. Gedoͤrrtes Holz + E Seide. — E Flanell. Es koͤmmt aber hiebey ſehr viel auf die beſondern Umſtaͤnde des Verſuchs an. Eine kleine Veraͤnderung in der Haͤrte oder Glaͤtte der Oberflaͤche, im Grade der Trockenheit, oder in der Richtung des Reibens kan ein ganz anderes E hervorbringen. In der Regel erhaͤlt der vollkommnere Nichtleiter + E, der unvollkommnere — E; die glaͤttere Flaͤche + E, die rauhere — E. Aber es giebt dabey viel Ausnahmen; das Siegellak z. B. erhaͤlt — E, ob es gleich ein beſſerer Nichtleiter und glaͤtter iſt, als die Hand oder das Papier, womit man es reibt. Werden zween Nichtleiter, die in aller Abſicht gleich ſind, an einander gerieben, ſo erhaͤlt derjenige — E, der das ſtaͤrkſte Reiben leidet. Wenn z. B. ein Stuͤck Seibenzeug, oder ein ſeidnes Band A uͤber ein anderes gleiches B ſo hin und her gezogen wird, daß die ganze Flaͤche von A blos uͤber einen einzelnen Theil von B geht, ſo erhaͤlt A das + E, B das — E. Duͤnne Nichtleiter, z. B. ſeidne Baͤnder, ſeidne Struͤmpfe u. ſ. w<*>, die als elektriſche Platten wirken, und die Vertheilung der E weit mehr, als die Mittheilung, befoͤrdern, zeigen beym Reiben vorzuͤglich merkwuͤrdige Erſcheinungen. Zwiſchen zween Leitern, z. B. dem Daumen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/711
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/711>, abgerufen am 22.11.2024.