Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


könne bis zur Sättigung mehr Wasser auflösen, wenn sie wärmer sey. Dem zu Folge wird eine mit Wasser gesättigte Luftschicht, wenn sie kälter wird, desto mehr davon fallen lassen, je mehr sie erkaltet, s. Ausdünstung. Allein dieser erste Entwurf einer Theorie war noch sehr unvellkommen; denn die Phänomene zeigen allzudeutlich, daß Erkältung der Luftschichten nicht die einzige Ursache des erfolgenden Niederschlags seyn könne. Die Herren de Sauß sure und de Lüc haben, bey ihren mühsamen Untersuchungen der Hygrometrie und Meteorologie, auch hierüber mehr Licht zu verbreiten gesucht, obgleich ihre Theorien in den Hauptpunkten gar sehr von einander abweichen.

Herr de Saussure (Essais sur l'hygrometrie. a Neuchatel, 1783. 8. Essai III.) nimmt, wie schon beym Worte Dämpfe beygebracht ist, den reinen elastischen Dampf für ein durch Feuer oder Wärmestof aufgelöstes und in Dampfgestalt gebrachtes Wasser an. Diesen Dampf löst die Luft auf, und es entsteht hieraus aufgelöster elastischer Dampf. Ist eine Lnftmasse damit übersättiget, so schlagen sich die überfiüßigen Dünste entweder gleich als kleine Tröpfchen nieder, welche die erste Anlage zum Regen geben, oder sie bilden sich zu Dunstbläschen, aus deren Anhäufung die Nebel und Wolken entstehen, s. Dünste (Th. I. S. 627. u. f.). Zur Bildung sowohl als zur Zerstörung dieser Bläschen scheint ein eigner noch unbekannter Umstand erforderlich zu seyn. Die Bläschen entstehen nie anders, als in völlig gesättigter Luft, in welcher das Hygrometer die größte Feuchtigkeit zeigt, und lösen sich bisweilen wieder auf, wenn durch Wärme, oder andere Ursachen, die Auflösungskraft der Luft zunimmt. Vielleicht ist ihre Entstehung eine Folge der Elektricität. Hieraus würde wenigstens begreiflich werden, warum sich eine Wolke oft nach einem Donnerschlage plötzlich in Regen auflöset. Die Blasen entstehen erst in der Luft, und oft sieht man sie in ganz heiterer Luft in einem Augenblicke erscheinen und eine Wolke bilden. Es scheint also in einer mit elastischem Dampfe gesättigten Luft nur eines einzigen Umstandes zu bedürfen, um diesen Dampf augenblicklich in Bläschen zu verwandeln;


koͤnne bis zur Saͤttigung mehr Waſſer aufloͤſen, wenn ſie waͤrmer ſey. Dem zu Folge wird eine mit Waſſer geſaͤttigte Luftſchicht, wenn ſie kaͤlter wird, deſto mehr davon fallen laſſen, je mehr ſie erkaltet, ſ. Ausduͤnſtung. Allein dieſer erſte Entwurf einer Theorie war noch ſehr unvellkommen; denn die Phaͤnomene zeigen allzudeutlich, daß Erkaͤltung der Luftſchichten nicht die einzige Urſache des erfolgenden Niederſchlags ſeyn koͤnne. Die Herren de Sauß ſure und de Luͤc haben, bey ihren muͤhſamen Unterſuchungen der Hygrometrie und Meteorologie, auch hieruͤber mehr Licht zu verbreiten geſucht, obgleich ihre Theorien in den Hauptpunkten gar ſehr von einander abweichen.

Herr de Sauſſure (Eſſais ſur l'hygrometrie. à Neuchâtel, 1783. 8. Eſſai III.) nimmt, wie ſchon beym Worte Daͤmpfe beygebracht iſt, den reinen elaſtiſchen Dampf fuͤr ein durch Feuer oder Waͤrmeſtof aufgeloͤſtes und in Dampfgeſtalt gebrachtes Waſſer an. Dieſen Dampf loͤſt die Luft auf, und es entſteht hieraus aufgeloͤſter elaſtiſcher Dampf. Iſt eine Lnftmaſſe damit uͤberſaͤttiget, ſo ſchlagen ſich die uͤberfiuͤßigen Duͤnſte entweder gleich als kleine Troͤpfchen nieder, welche die erſte Anlage zum Regen geben, oder ſie bilden ſich zu Dunſtblaͤschen, aus deren Anhaͤufung die Nebel und Wolken entſtehen, ſ. Duͤnſte (Th. I. S. 627. u. f.). Zur Bildung ſowohl als zur Zerſtoͤrung dieſer Blaͤschen ſcheint ein eigner noch unbekannter Umſtand erforderlich zu ſeyn. Die Blaͤschen entſtehen nie anders, als in voͤllig geſaͤttigter Luft, in welcher das Hygrometer die groͤßte Feuchtigkeit zeigt, und loͤſen ſich bisweilen wieder auf, wenn durch Waͤrme, oder andere Urſachen, die Aufloͤſungskraft der Luft zunimmt. Vielleicht iſt ihre Entſtehung eine Folge der Elektricitaͤt. Hieraus wuͤrde wenigſtens begreiflich werden, warum ſich eine Wolke oft nach einem Donnerſchlage ploͤtzlich in Regen aufloͤſet. Die Blaſen entſtehen erſt in der Luft, und oft ſieht man ſie in ganz heiterer Luft in einem Augenblicke erſcheinen und eine Wolke bilden. Es ſcheint alſo in einer mit elaſtiſchem Dampfe geſaͤttigten Luft nur eines einzigen Umſtandes zu beduͤrfen, um dieſen Dampf augenblicklich in Blaͤschen zu verwandeln;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0662" xml:id="P.3.656" n="656"/><lb/>
ko&#x0364;nne bis zur Sa&#x0364;ttigung mehr Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie wa&#x0364;rmer &#x017F;ey. Dem zu Folge wird eine mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Luft&#x017F;chicht, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#b">ka&#x0364;lter</hi> wird, de&#x017F;to mehr davon fallen la&#x017F;&#x017F;en, je mehr &#x017F;ie erkaltet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung.</hi> Allein die&#x017F;er er&#x017F;te Entwurf einer Theorie war noch &#x017F;ehr unvellkommen; denn die Pha&#x0364;nomene zeigen allzudeutlich, daß <hi rendition="#b">Erka&#x0364;ltung</hi> der Luft&#x017F;chichten nicht die einzige Ur&#x017F;ache des erfolgenden Nieder&#x017F;chlags &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Die Herren <hi rendition="#b">de Sauß &#x017F;ure</hi> und <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> haben, bey ihren mu&#x0364;h&#x017F;amen Unter&#x017F;uchungen der Hygrometrie und Meteorologie, auch hieru&#x0364;ber mehr Licht zu verbreiten ge&#x017F;ucht, obgleich ihre Theorien in den Hauptpunkten gar &#x017F;ehr von einander abweichen.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l'hygrometrie. à Neuchâtel, 1783. 8. E&#x017F;&#x017F;ai III.)</hi> nimmt, wie &#x017F;chon beym Worte <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe</hi> beygebracht i&#x017F;t, den <hi rendition="#b">reinen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Dampf</hi> fu&#x0364;r ein durch Feuer oder Wa&#x0364;rme&#x017F;tof aufgelo&#x0364;&#x017F;tes und in Dampfge&#x017F;talt gebrachtes Wa&#x017F;&#x017F;er an. Die&#x017F;en Dampf lo&#x0364;&#x017F;t die Luft auf, und es ent&#x017F;teht hieraus <hi rendition="#b">aufgelo&#x0364;&#x017F;ter ela&#x017F;ti&#x017F;cher Dampf.</hi> I&#x017F;t eine Lnftma&#x017F;&#x017F;e damit u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;ttiget, &#x017F;o &#x017F;chlagen &#x017F;ich die u&#x0364;berfiu&#x0364;ßigen Du&#x0364;n&#x017F;te entweder gleich als kleine Tro&#x0364;pfchen nieder, welche die er&#x017F;te Anlage zum Regen geben, oder &#x017F;ie bilden &#x017F;ich zu <hi rendition="#b">Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen,</hi> aus deren Anha&#x0364;ufung die Nebel und Wolken ent&#x017F;tehen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 627. u. f.). Zur Bildung &#x017F;owohl als zur Zer&#x017F;to&#x0364;rung die&#x017F;er Bla&#x0364;schen &#x017F;cheint ein eigner noch unbekannter Um&#x017F;tand erforderlich zu &#x017F;eyn. Die Bla&#x0364;schen ent&#x017F;tehen nie anders, als in vo&#x0364;llig ge&#x017F;a&#x0364;ttigter Luft, in welcher das Hygrometer die gro&#x0364;ßte Feuchtigkeit zeigt, und lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich bisweilen wieder auf, wenn durch Wa&#x0364;rme, oder andere Ur&#x017F;achen, die Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft der Luft zunimmt. Vielleicht i&#x017F;t ihre Ent&#x017F;tehung eine Folge der Elektricita&#x0364;t. Hieraus wu&#x0364;rde wenig&#x017F;tens begreiflich werden, warum &#x017F;ich eine Wolke oft nach einem Donner&#x017F;chlage plo&#x0364;tzlich in Regen auflo&#x0364;&#x017F;et. Die Bla&#x017F;en ent&#x017F;tehen er&#x017F;t in der Luft, und oft &#x017F;ieht man &#x017F;ie in ganz heiterer Luft in einem Augenblicke er&#x017F;cheinen und eine Wolke bilden. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o in einer mit ela&#x017F;ti&#x017F;chem Dampfe ge&#x017F;a&#x0364;ttigten Luft nur eines einzigen Um&#x017F;tandes zu bedu&#x0364;rfen, um die&#x017F;en Dampf augenblicklich in Bla&#x0364;schen zu verwandeln;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0662] koͤnne bis zur Saͤttigung mehr Waſſer aufloͤſen, wenn ſie waͤrmer ſey. Dem zu Folge wird eine mit Waſſer geſaͤttigte Luftſchicht, wenn ſie kaͤlter wird, deſto mehr davon fallen laſſen, je mehr ſie erkaltet, ſ. Ausduͤnſtung. Allein dieſer erſte Entwurf einer Theorie war noch ſehr unvellkommen; denn die Phaͤnomene zeigen allzudeutlich, daß Erkaͤltung der Luftſchichten nicht die einzige Urſache des erfolgenden Niederſchlags ſeyn koͤnne. Die Herren de Sauß ſure und de Luͤc haben, bey ihren muͤhſamen Unterſuchungen der Hygrometrie und Meteorologie, auch hieruͤber mehr Licht zu verbreiten geſucht, obgleich ihre Theorien in den Hauptpunkten gar ſehr von einander abweichen. Herr de Sauſſure (Eſſais ſur l'hygrometrie. à Neuchâtel, 1783. 8. Eſſai III.) nimmt, wie ſchon beym Worte Daͤmpfe beygebracht iſt, den reinen elaſtiſchen Dampf fuͤr ein durch Feuer oder Waͤrmeſtof aufgeloͤſtes und in Dampfgeſtalt gebrachtes Waſſer an. Dieſen Dampf loͤſt die Luft auf, und es entſteht hieraus aufgeloͤſter elaſtiſcher Dampf. Iſt eine Lnftmaſſe damit uͤberſaͤttiget, ſo ſchlagen ſich die uͤberfiuͤßigen Duͤnſte entweder gleich als kleine Troͤpfchen nieder, welche die erſte Anlage zum Regen geben, oder ſie bilden ſich zu Dunſtblaͤschen, aus deren Anhaͤufung die Nebel und Wolken entſtehen, ſ. Duͤnſte (Th. I. S. 627. u. f.). Zur Bildung ſowohl als zur Zerſtoͤrung dieſer Blaͤschen ſcheint ein eigner noch unbekannter Umſtand erforderlich zu ſeyn. Die Blaͤschen entſtehen nie anders, als in voͤllig geſaͤttigter Luft, in welcher das Hygrometer die groͤßte Feuchtigkeit zeigt, und loͤſen ſich bisweilen wieder auf, wenn durch Waͤrme, oder andere Urſachen, die Aufloͤſungskraft der Luft zunimmt. Vielleicht iſt ihre Entſtehung eine Folge der Elektricitaͤt. Hieraus wuͤrde wenigſtens begreiflich werden, warum ſich eine Wolke oft nach einem Donnerſchlage ploͤtzlich in Regen aufloͤſet. Die Blaſen entſtehen erſt in der Luft, und oft ſieht man ſie in ganz heiterer Luft in einem Augenblicke erſcheinen und eine Wolke bilden. Es ſcheint alſo in einer mit elaſtiſchem Dampfe geſaͤttigten Luft nur eines einzigen Umſtandes zu beduͤrfen, um dieſen Dampf augenblicklich in Blaͤschen zu verwandeln;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/662
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/662>, abgerufen am 22.11.2024.