Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Insecten herrührten, dergleichen auch Hildebrand (Acta litterar. Svec. an. 1731. p. 23.) 1711 im Regen gefunden hat. Auch giebt es Schmetterlinge, welche, indem sie aus den Larven hervorgehen, einige rothe an Steinen und Mauren klebende Tropfen von sich geben, welche von Leichtgläubigen für Blutstropfen gehalten werden können. Dennoch führt Bergmann an, daß am 9. Oct. 1764 zu Cleve, Utrecht und an mehr Orten wirklich ein röthlicher Liquor im Regen herabgefallen sey.

Von angeblichen Weitzen- und Kornregen führt Musschenbroek Beyspiele an, die durch Taxussaamen und Wespenlarven, welche der Wind umhergestreut hatte, veranlasset waren. Wenn es in Gegenden regnet, wo das kleine Schellkraut (Ranunculus Ficaria, Chelidonium minus) häufig wächst, so entbldßt der Regen die feinen Wurzeln desseiben, deren herumgestreute Zwiebeln leicht für herabgefallene Körner können angesehen werden. Stein. Sand- Aschenregen sind theils Wirkungen der Vulkane, theils werden in sandigen Gegenden, oder nach vorhergegangener Dürre, ostmals Sand und Staub vom Winde bis zu beträchtlichen Höhen erhoben und weir fortgesührt, daher sie an entlegnen Orten mit dem Regen wieder herabfallen. Nach einem Sturme ist das erste Regenwasser gewöhnlich so stark mit Staub vermischt, daß es einen groben erdichten Bodensatz fallen läßt. Priestley (Exp. and Obs. rel. to various branches. etc. Vol. II. 1781.) fand auch, daß alle aus Erden entwickelte Luftarten eine weiße Materie enthalten, die sich erst absetzt, wenn die Luft kalt wird. Die Milch- Fleisch- Frosch- Regen u. dgl. sind Fabeln, wozu vielleicht locale Zufälie Gelegenheit gaben. Avicenna führt sogar einen Kälberregen (vitulis pluisse) an. So hat man einen Bret- und Ziegelregen, sagt Musschenbroek, wenn der Sturm ein Dach mitnimmt.

Bisweilen bringt der Regen soviel Elektricität mit herab, daß er leuchtet. Bergmann sahe 1759 im September zween solche Feuerregen, deren Tropfen auf dem Felde und gegen andere Körper Funken gaben, so daß es in diesen zwo dunkeln Nächten nicht anders aussahe, als


Inſecten herruͤhrten, dergleichen auch Hildebrand (Acta litterar. Svec. an. 1731. p. 23.) 1711 im Regen gefunden hat. Auch giebt es Schmetterlinge, welche, indem ſie aus den Larven hervorgehen, einige rothe an Steinen und Mauren klebende Tropfen von ſich geben, welche von Leichtglaͤubigen fuͤr Blutstropfen gehalten werden koͤnnen. Dennoch fuͤhrt Bergmann an, daß am 9. Oct. 1764 zu Cleve, Utrecht und an mehr Orten wirklich ein roͤthlicher Liquor im Regen herabgefallen ſey.

Von angeblichen Weitzen- und Kornregen fuͤhrt Muſſchenbroek Beyſpiele an, die durch Taxusſaamen und Weſpenlarven, welche der Wind umhergeſtreut hatte, veranlaſſet waren. Wenn es in Gegenden regnet, wo das kleine Schellkraut (Ranunculus Ficaria, Chelidonium minus) haͤufig waͤchſt, ſo entbldßt der Regen die feinen Wurzeln deſſeiben, deren herumgeſtreute Zwiebeln leicht fuͤr herabgefallene Koͤrner koͤnnen angeſehen werden. Stein. Sand- Aſchenregen ſind theils Wirkungen der Vulkane, theils werden in ſandigen Gegenden, oder nach vorhergegangener Duͤrre, oſtmals Sand und Staub vom Winde bis zu betraͤchtlichen Hoͤhen erhoben und weir fortgeſuͤhrt, daher ſie an entlegnen Orten mit dem Regen wieder herabfallen. Nach einem Sturme iſt das erſte Regenwaſſer gewoͤhnlich ſo ſtark mit Staub vermiſcht, daß es einen groben erdichten Bodenſatz fallen laͤßt. Prieſtley (Exp. and Obſ. rel. to various branches. etc. Vol. II. 1781.) fand auch, daß alle aus Erden entwickelte Luftarten eine weiße Materie enthalten, die ſich erſt abſetzt, wenn die Luft kalt wird. Die Milch- Fleiſch- Froſch- Regen u. dgl. ſind Fabeln, wozu vielleicht locale Zufaͤlie Gelegenheit gaben. Avicenna fuͤhrt ſogar einen Kaͤlberregen (vitulis pluiſſe) an. So hat man einen Bret- und Ziegelregen, ſagt Muſſchenbroek, wenn der Sturm ein Dach mitnimmt.

Bisweilen bringt der Regen ſoviel Elektricitaͤt mit herab, daß er leuchtet. Bergmann ſahe 1759 im September zween ſolche Feuerregen, deren Tropfen auf dem Felde und gegen andere Koͤrper Funken gaben, ſo daß es in dieſen zwo dunkeln Naͤchten nicht anders ausſahe, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0657" xml:id="P.3.651" n="651"/><lb/>
In&#x017F;ecten herru&#x0364;hrten, dergleichen auch <hi rendition="#b">Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">(Acta litterar. Svec. an. 1731. p. 23.)</hi> 1711 im Regen gefunden hat. Auch giebt es Schmetterlinge, welche, indem &#x017F;ie aus den Larven hervorgehen, einige rothe an Steinen und Mauren klebende Tropfen von &#x017F;ich geben, welche von Leichtgla&#x0364;ubigen fu&#x0364;r Blutstropfen gehalten werden ko&#x0364;nnen. Dennoch fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Bergmann</hi> an, daß am 9. Oct. 1764 zu Cleve, Utrecht und an mehr Orten wirklich ein ro&#x0364;thlicher Liquor im Regen herabgefallen &#x017F;ey.</p>
            <p>Von angeblichen <hi rendition="#b">Weitzen</hi>- und <hi rendition="#b">Kornregen</hi> fu&#x0364;hrt Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek Bey&#x017F;piele an, die durch Taxus&#x017F;aamen und We&#x017F;penlarven, welche der Wind umherge&#x017F;treut hatte, veranla&#x017F;&#x017F;et waren. Wenn es in Gegenden regnet, wo das kleine Schellkraut <hi rendition="#aq">(Ranunculus Ficaria, Chelidonium minus)</hi> ha&#x0364;ufig wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o entbldßt der Regen die feinen Wurzeln de&#x017F;&#x017F;eiben, deren herumge&#x017F;treute Zwiebeln leicht fu&#x0364;r herabgefallene Ko&#x0364;rner ko&#x0364;nnen ange&#x017F;ehen werden. <hi rendition="#b">Stein. Sand- A&#x017F;chenregen</hi> &#x017F;ind theils Wirkungen der Vulkane, theils werden in &#x017F;andigen Gegenden, oder nach vorhergegangener Du&#x0364;rre, o&#x017F;tmals Sand und Staub vom Winde bis zu betra&#x0364;chtlichen Ho&#x0364;hen erhoben und weir fortge&#x017F;u&#x0364;hrt, daher &#x017F;ie an entlegnen Orten mit dem Regen wieder herabfallen. Nach einem Sturme i&#x017F;t das er&#x017F;te Regenwa&#x017F;&#x017F;er gewo&#x0364;hnlich &#x017F;o &#x017F;tark mit Staub vermi&#x017F;cht, daß es einen groben erdichten Boden&#x017F;atz fallen la&#x0364;ßt. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. rel. to various branches. etc. Vol. II. 1781.)</hi> fand auch, daß alle aus Erden entwickelte Luftarten eine weiße Materie enthalten, die &#x017F;ich er&#x017F;t ab&#x017F;etzt, wenn die Luft kalt wird. Die Milch- Flei&#x017F;ch- Fro&#x017F;ch- Regen u. dgl. &#x017F;ind Fabeln, wozu vielleicht locale Zufa&#x0364;lie Gelegenheit gaben. Avicenna fu&#x0364;hrt &#x017F;ogar einen Ka&#x0364;lberregen <hi rendition="#aq">(vitulis plui&#x017F;&#x017F;e)</hi> an. So hat man einen Bret- und Ziegelregen, &#x017F;agt Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek, wenn der Sturm ein Dach mitnimmt.</p>
            <p>Bisweilen bringt der Regen &#x017F;oviel Elektricita&#x0364;t mit herab, daß er leuchtet. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> &#x017F;ahe 1759 im September zween &#x017F;olche <hi rendition="#b">Feuerregen,</hi> deren Tropfen auf dem Felde und gegen andere Ko&#x0364;rper Funken gaben, &#x017F;o daß es in die&#x017F;en zwo dunkeln Na&#x0364;chten nicht anders aus&#x017F;ahe, als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0657] Inſecten herruͤhrten, dergleichen auch Hildebrand (Acta litterar. Svec. an. 1731. p. 23.) 1711 im Regen gefunden hat. Auch giebt es Schmetterlinge, welche, indem ſie aus den Larven hervorgehen, einige rothe an Steinen und Mauren klebende Tropfen von ſich geben, welche von Leichtglaͤubigen fuͤr Blutstropfen gehalten werden koͤnnen. Dennoch fuͤhrt Bergmann an, daß am 9. Oct. 1764 zu Cleve, Utrecht und an mehr Orten wirklich ein roͤthlicher Liquor im Regen herabgefallen ſey. Von angeblichen Weitzen- und Kornregen fuͤhrt Muſſchenbroek Beyſpiele an, die durch Taxusſaamen und Weſpenlarven, welche der Wind umhergeſtreut hatte, veranlaſſet waren. Wenn es in Gegenden regnet, wo das kleine Schellkraut (Ranunculus Ficaria, Chelidonium minus) haͤufig waͤchſt, ſo entbldßt der Regen die feinen Wurzeln deſſeiben, deren herumgeſtreute Zwiebeln leicht fuͤr herabgefallene Koͤrner koͤnnen angeſehen werden. Stein. Sand- Aſchenregen ſind theils Wirkungen der Vulkane, theils werden in ſandigen Gegenden, oder nach vorhergegangener Duͤrre, oſtmals Sand und Staub vom Winde bis zu betraͤchtlichen Hoͤhen erhoben und weir fortgeſuͤhrt, daher ſie an entlegnen Orten mit dem Regen wieder herabfallen. Nach einem Sturme iſt das erſte Regenwaſſer gewoͤhnlich ſo ſtark mit Staub vermiſcht, daß es einen groben erdichten Bodenſatz fallen laͤßt. Prieſtley (Exp. and Obſ. rel. to various branches. etc. Vol. II. 1781.) fand auch, daß alle aus Erden entwickelte Luftarten eine weiße Materie enthalten, die ſich erſt abſetzt, wenn die Luft kalt wird. Die Milch- Fleiſch- Froſch- Regen u. dgl. ſind Fabeln, wozu vielleicht locale Zufaͤlie Gelegenheit gaben. Avicenna fuͤhrt ſogar einen Kaͤlberregen (vitulis pluiſſe) an. So hat man einen Bret- und Ziegelregen, ſagt Muſſchenbroek, wenn der Sturm ein Dach mitnimmt. Bisweilen bringt der Regen ſoviel Elektricitaͤt mit herab, daß er leuchtet. Bergmann ſahe 1759 im September zween ſolche Feuerregen, deren Tropfen auf dem Felde und gegen andere Koͤrper Funken gaben, ſo daß es in dieſen zwo dunkeln Naͤchten nicht anders ausſahe, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/657
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/657>, abgerufen am 22.11.2024.