Undurchdringlichkeit, oder von einem materiellen Stoffe verbunden ist. Eben so, wenn wir uns zween verschiedene Körper zugleich gedenken, müssen wir beyde außer einander(extra se invicem) setzen, weil uns unsere Sinne belehren, daß Eindrücke von verschiedenen Körpern nie aus einerley Orte herkommen. Hiedurch erhalten wir den Begrif von Verschiedenheit der Orte oder von Abstand und Entfernung der Körper von uns, und von einander selbst. Sondert man diese Begriffe ganz rein ab, und trennt sie von der Vorstellung des Körpers oder des undurchdringlichen Stoffes selbst, so bleibt der Begrif der Ausdehnung allein oder des Raumes zurück, der den Gegenstand der geometrischen Betrachtung und Messung ausmacht, und dessen Grenzen auf die Begriffe von Flächen, Linien und Punkten leiten.
So drückt der Name Raum blos eine Vorstellungsart oder Denkform aus, welche eine nothwendige Bedingung unserer Jdeen von gleichzeitigen oder coexistirenden körperlichen Dingen ist. Etwas ähnliches ist für succedirende Dinge die Zeit. Man kan also den Raum nicht mit den Epikuräern und einigen Neuern als ein für sich bestehendes Ding ansehen, dessen Daseyn vor der Körperwelt habe vorausgehen müssen. Ob aber alle Räume, die wir uns in der wirklichen Welt vorstellen können, in der That mit Körpern und Theilen derselben erfüllt sind, oder nicht, ist eine andere Frage, von welcher man das Nöthigste bey dem Worte Leere findet.
Den Raum, den ein bestimmter Körper einzunehmen oder zu erfüllen scheint, nennt man des Körpers Volumen oder Umfang, s. Volumen.
In der Lehre von der Bewegung wird unter dem Worte Raum die Länge des von einem bewegten Punkte zurückgelegten Weges verstanden, s. Bewegung (Th. I. S. 327.).
Raum, leeter, s. Leere.
Raum, luftleerer, s. Leere.
Rautenglas, s. Polyeder.
Undurchdringlichkeit, oder von einem materiellen Stoffe verbunden iſt. Eben ſo, wenn wir uns zween verſchiedene Koͤrper zugleich gedenken, muͤſſen wir beyde außer einander(extra ſe invicem) ſetzen, weil uns unſere Sinne belehren, daß Eindruͤcke von verſchiedenen Koͤrpern nie aus einerley Orte herkommen. Hiedurch erhalten wir den Begrif von Verſchiedenheit der Orte oder von Abſtand und Entfernung der Koͤrper von uns, und von einander ſelbſt. Sondert man dieſe Begriffe ganz rein ab, und trennt ſie von der Vorſtellung des Koͤrpers oder des undurchdringlichen Stoffes ſelbſt, ſo bleibt der Begrif der Ausdehnung allein oder des Raumes zuruͤck, der den Gegenſtand der geometriſchen Betrachtung und Meſſung ausmacht, und deſſen Grenzen auf die Begriffe von Flaͤchen, Linien und Punkten leiten.
So druͤckt der Name Raum blos eine Vorſtellungsart oder Denkform aus, welche eine nothwendige Bedingung unſerer Jdeen von gleichzeitigen oder coexiſtirenden koͤrperlichen Dingen iſt. Etwas aͤhnliches iſt fuͤr ſuccedirende Dinge die Zeit. Man kan alſo den Raum nicht mit den Epikuraͤern und einigen Neuern als ein fuͤr ſich beſtehendes Ding anſehen, deſſen Daſeyn vor der Koͤrperwelt habe vorausgehen muͤſſen. Ob aber alle Raͤume, die wir uns in der wirklichen Welt vorſtellen koͤnnen, in der That mit Koͤrpern und Theilen derſelben erfuͤllt ſind, oder nicht, iſt eine andere Frage, von welcher man das Noͤthigſte bey dem Worte Leere findet.
Den Raum, den ein beſtimmter Koͤrper einzunehmen oder zu erfuͤllen ſcheint, nennt man des Koͤrpers Volumen oder Umfang, ſ. Volumen.
In der Lehre von der Bewegung wird unter dem Worte Raum die Laͤnge des von einem bewegten Punkte zuruͤckgelegten Weges verſtanden, ſ. Bewegung (Th. I. S. 327.).
Raum, leeter, ſ. Leere.
Raum, luftleerer, ſ. Leere.
Rautenglas, ſ. Polyeder.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0643"xml:id="P.3.637"n="637"/><lb/>
Undurchdringlichkeit, oder von einem materiellen Stoffe verbunden iſt. Eben ſo, wenn wir uns zween verſchiedene Koͤrper zugleich gedenken, muͤſſen wir beyde <hirendition="#b">außer einander</hi><hirendition="#aq">(extra ſe invicem)</hi>ſetzen, weil uns unſere Sinne belehren, daß Eindruͤcke von verſchiedenen Koͤrpern nie aus einerley Orte herkommen. Hiedurch erhalten wir den Begrif von Verſchiedenheit der Orte oder von Abſtand und Entfernung der Koͤrper von uns, und von einander ſelbſt. Sondert man dieſe Begriffe ganz rein ab, und trennt ſie von der Vorſtellung des Koͤrpers oder des undurchdringlichen Stoffes ſelbſt, ſo bleibt der Begrif der Ausdehnung allein oder des <hirendition="#b">Raumes</hi> zuruͤck, der den Gegenſtand der geometriſchen Betrachtung und Meſſung ausmacht, und deſſen Grenzen auf die Begriffe von Flaͤchen, Linien und Punkten leiten.</p><p>So druͤckt der Name Raum blos eine Vorſtellungsart oder Denkform aus, welche eine nothwendige Bedingung unſerer Jdeen von gleichzeitigen oder coexiſtirenden koͤrperlichen Dingen iſt. Etwas aͤhnliches iſt fuͤr ſuccedirende Dinge die <hirendition="#b">Zeit.</hi> Man kan alſo den Raum nicht mit den Epikuraͤern und einigen Neuern als ein fuͤr ſich beſtehendes Ding anſehen, deſſen Daſeyn vor der Koͤrperwelt habe vorausgehen muͤſſen. Ob aber alle Raͤume, die wir uns in der wirklichen Welt vorſtellen koͤnnen, in der That mit Koͤrpern und Theilen derſelben erfuͤllt ſind, oder nicht, iſt eine andere Frage, von welcher man das Noͤthigſte bey dem Worte <hirendition="#b">Leere</hi> findet.</p><p>Den Raum, den ein beſtimmter Koͤrper einzunehmen oder zu erfuͤllen ſcheint, nennt man des Koͤrpers Volumen oder Umfang, ſ. <hirendition="#b">Volumen.</hi></p><p>In der Lehre von der Bewegung wird unter dem Worte <hirendition="#b">Raum</hi> die Laͤnge des von einem bewegten Punkte zuruͤckgelegten Weges verſtanden, ſ. <hirendition="#b">Bewegung</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 327.).</p><p><hirendition="#b">Raum, leeter, ſ. Leere.</hi></p><p><hirendition="#b">Raum, luftleerer, ſ. Leere.</hi></p><p><hirendition="#b">Rautenglas, ſ. Polyeder.</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[637/0643]
Undurchdringlichkeit, oder von einem materiellen Stoffe verbunden iſt. Eben ſo, wenn wir uns zween verſchiedene Koͤrper zugleich gedenken, muͤſſen wir beyde außer einander (extra ſe invicem) ſetzen, weil uns unſere Sinne belehren, daß Eindruͤcke von verſchiedenen Koͤrpern nie aus einerley Orte herkommen. Hiedurch erhalten wir den Begrif von Verſchiedenheit der Orte oder von Abſtand und Entfernung der Koͤrper von uns, und von einander ſelbſt. Sondert man dieſe Begriffe ganz rein ab, und trennt ſie von der Vorſtellung des Koͤrpers oder des undurchdringlichen Stoffes ſelbſt, ſo bleibt der Begrif der Ausdehnung allein oder des Raumes zuruͤck, der den Gegenſtand der geometriſchen Betrachtung und Meſſung ausmacht, und deſſen Grenzen auf die Begriffe von Flaͤchen, Linien und Punkten leiten.
So druͤckt der Name Raum blos eine Vorſtellungsart oder Denkform aus, welche eine nothwendige Bedingung unſerer Jdeen von gleichzeitigen oder coexiſtirenden koͤrperlichen Dingen iſt. Etwas aͤhnliches iſt fuͤr ſuccedirende Dinge die Zeit. Man kan alſo den Raum nicht mit den Epikuraͤern und einigen Neuern als ein fuͤr ſich beſtehendes Ding anſehen, deſſen Daſeyn vor der Koͤrperwelt habe vorausgehen muͤſſen. Ob aber alle Raͤume, die wir uns in der wirklichen Welt vorſtellen koͤnnen, in der That mit Koͤrpern und Theilen derſelben erfuͤllt ſind, oder nicht, iſt eine andere Frage, von welcher man das Noͤthigſte bey dem Worte Leere findet.
Den Raum, den ein beſtimmter Koͤrper einzunehmen oder zu erfuͤllen ſcheint, nennt man des Koͤrpers Volumen oder Umfang, ſ. Volumen.
In der Lehre von der Bewegung wird unter dem Worte Raum die Laͤnge des von einem bewegten Punkte zuruͤckgelegten Weges verſtanden, ſ. Bewegung (Th. I. S. 327.).
Raum, leeter, ſ. Leere.
Raum, luftleerer, ſ. Leere.
Rautenglas, ſ. Polyeder.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/643>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.